Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Tim Spier

    Parteimitglieder in Deutschland
    Die Linkspartei
    Modernisierungsverlierer?
    Linksparteien in Westeuropa
    Ärzteverbände und ihre Mitglieder
    • Ärzteverbände und ihre Mitglieder

      • 252bladzijden
      • 9 uur lezen

      Ein zentrales Problem von Interessenverbänden liegt darin, dass sie das Verhältnis von Einfluss- und Mitgliedschaftslogik stets neu austarieren müssen. Am Beispiel der deutschen Ärzteverbände untersucht der Band die Neubestimmung von Einfluss- und Mitgliederlogik genauer und geht der Frage nach, wie sich dies auf das System der politischen Interessenvertretung in Deutschland auswirkt. Welche Anreize setzen Verbände, um Mitglieder zu gewinnen und zu halten? Wie wirkt sich dies auf Zusammensetzung und Aktivität der Mitgliedschaft aus? Und welche Rückwirkungen hat dies wiederum auf die politischen Einflussmöglichkeiten der Verbände?

      Ärzteverbände und ihre Mitglieder
    • Linksparteien gehören in Europa durchaus zur Normalität und bilden eine vielfältige und heterogene Parteienfamilie. Dennoch sind sie in der Politikwissenschaft bisher wenig beachtet worden. Der vorliegende Band schließt diese Lücke, indem er systematisch, nach Ländern gegliedert und vergleichend eine Bestandsaufnahme vornimmt und nach Entstehung, Programmatik, Wählerschaft, Wahlerfolge und nach der Organisation der Linksparteien fragt. Darüber hinaus hilft der Band bei der Bewertung der Rolle von Linksparteien für die Stabilität demokratisch verfasster Systeme.

      Linksparteien in Westeuropa
    • Modernisierungsverlierer?

      Die Wählerschaft rechtspopulistischer Parteien in Westeuropa

      • 302bladzijden
      • 11 uur lezen

      Die fortgesetzten Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien in Westeuropa werfen immer wieder die Frage nach den Ursachen für diese elektoralen Entwicklungen auf. Die Monographie geht der vielfach geäußerten These nach, dass es sich bei den Wählern dieser Parteien um sogenannte Modernisierungsverlierer handelt, überführt die These in ein Modell der Wahl rechtspopulistischer Parteien und überprüft sie empirisch anhand von Umfragedaten für Westeuropa auf der Individualebene. Dabei wird der Einfluss verschiedener Modernisierungsverlierer-Indikatoren auf rechtsaffine Einstellungen und das Wahlverhalten zugunsten rechtspopulistischer Parteien untersucht.

      Modernisierungsverlierer?
    • Die Linkspartei

      Zeitgemäße Idee oder Bündnis ohne Zukunft?

      • 343bladzijden
      • 13 uur lezen

      Im Sommer 2007 planten die Wahlalternative Arbeit & soziale Gerechtigkeit (WASG) und die Partei des Demokratischen Sozialismus (PDS) eine Fusion zur gemeinsamen Linkspartei. Mit über 70.000 Mitgliedern und zahlreichen Mandatsträgern würde eine neue Partei entstehen, die die etablierten Kleinparteien FDP und Bündnis 90/Die Grünen in ihrer Größe übertreffen könnte. Zum Zeitpunkt der Drucklegung war unklar, ob der Zusammenschluss gelingen würde, jedoch deutete vieles darauf hin, dass bis Ende 2007 in irgendeiner Form eine gemeinsame Partei existieren würde. Der Prozess der Parteibildung war von teils heftigen Kontroversen innerhalb und zwischen WASG und PDS geprägt, was darauf hindeutet, dass die rechtlich vereinte Partei zunächst zusammenwachsen muss. Dies bietet Anlass, in einem wissenschaftlichen Sammelband die Hintergründe der Kooperation zu beleuchten, die Gründe für den gemeinsamen Wahlerfolg bei der Bundestagswahl 2005 zu analysieren und die Chancen sowie Risiken einer vereinten Partei in der Zukunft zu diskutieren. Die öffentliche Debatte über die Zukunft des Zusammenschlusses war vielfältig, und die Akteure selbst äußerten die größten Hoffnungen: „Nichts ist mächtiger als eine Idee, deren Zeit gekommen ist“.

      Die Linkspartei
    • Parteimitglieder in Deutschland

      • 215bladzijden
      • 8 uur lezen

      Im Rahmen der Deutschen Parteimitgliederstudie 2009 wurden rund 9.400 Mitglieder der sechs im Deutschen Bundestag vertretenen Parteien nach ihren soziodemographischen Merkmalen, ihren Einstellungen und Motiven sowie nach Art und Umfang ihrer innerparteilichen Beteiligung befragt. Das Buch gewährt auf der Grundlage dieser Studie Einblicke in das Innere der bundesdeutschen Parteiendemokratie: Wer wird Mitglied in den deutschen Parteien? In welchem Ausmaß und in welcher Art und Weise werden Bürger in ihnen aktiv? Welche politischen Einstellungen weisen Parteimitglieder auf, gerade auch im Vergleich zu den Wählerschaften ihrer Parteien? Wie zufrieden sind die Mitglieder mit ihren Parteien? Wie reagieren sie auf Unzufriedenheit und welchen innerparteilichen Reformbedarf sehen sie?

      Parteimitglieder in Deutschland