Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Silke Glitsch

    K. K. Slučevskij als Lyriker
    Die Konstituierung von Utopie in Sergej Esenins Poem "Inonija"
    Göttinger Kostbarkeiten
    • Göttinger Kostbarkeiten

      • 286bladzijden
      • 11 uur lezen

      Der Ausstellungskatalog „Göttinger Kostbarkeiten- Handschriften, Drucke und Einbände aus zehn Jahrhunderten“ zeigt 125 schöne, außergewöhnliche und besonders wichtige Werke der Niedersächsischen Staats-und Universitätsbibliothek Göttingen. Die Auswahl ihrer Schätze vermittelt einen Eindruck von dem erstaunlichen Reichtum und der außerordentlichen Vielfalt der Bestände einer Bibliothek, die bereits im 18. Jahundert Vorbild für Bibliotheksgründungen in Deutschland, in Europa und in Amerika wurde. Zugleich bietet sie einen anschaulichen Einblick in die Erwerbungsgeschichte der Bibliothek und zeigt, aus welch unterschiedlichen Quellen die Göttinger Bibliothekare gezielt und systematisch einzelne Titel oder ganze Sammlungen erwarben, auf welch verschlungenen und mitunter abenteuerlichen Wegen Handschriften und Bücher ihren Weg nach Göttingen fanden, um einen Bestand von einzigartiger Dichte zu bilden.

      Göttinger Kostbarkeiten
    • Konstantin Konstantinovic Slucevskij (1837-1904) ist ein Lyriker, der bald nach dem Höhepunkt seiner Popularität um die Jahrhundertwende als vergessen galt und dem erst in jüngster Zeit, vornehmlich in Russland, ein stets wachsendes Interesse zuteil wird. Diese monographische Darstellung stellt zunächst eine biographische Skizze des Dichters und eine Analyse der jeweils charakteristischen Phasen der russischen wie der westlichen literaturkritischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit seiner Lyrik vor. Im Anschluss werden die literaturästhetischen und kritischen Schriften Slucevskijs beleuchtet, die Einsichten in Querverbindungen zu seiner Poetik ermöglichen. Dieser Darstellung folgt eine synchron wie diachron ausgerichtete Untersuchung der Organisationsprinzipien der Lyrik Slucevskijs, die eine künstlerische Evolution des Dichters erkennbar macht. Schließlich werden, von repräsentativen Themenkreisen der Dichtung Slucevskijs ausgehend, in Textanalysen wesentliche strukturelle Charakteristika seiner Lyrik erarbeitet und in ihrer Evolution sowie in ihrer literaturhistorischen Stellung beschrieben. Der Arbeit ist eine Bibliographie der lyrischen Primärtexte und der Sekundärliteratur sowie ein Anhang beigeordnet.

      K. K. Slučevskij als Lyriker