Die Diagnose Krebs führt häufig zu einer existenziellen Krise, in der Betroffene sich intensiv mit Fragen zu Leben, Tod und dem Sinn von Leid auseinandersetzen. Trotz medizinischer Fortschritte bleibt die Krankheit lebensbedrohlich und konfrontiert die Menschen mit tiefgreifenden Themen. Der Autor beleuchtet insbesondere die Frage nach Gott und deren Bedeutung in dieser schwierigen Lebensphase, um den Lesern zu helfen, mit ihrer Situation umzugehen und neue Perspektiven zu finden.
Alfred Franz Kiesl Boeken



Die Diagnose Krebs erschüttert das Vertrauen in den eigenen Körper und zeigt tiefe Wunden in Seele und Geist eines Menschen. Franz Kiesl sah in seiner Krankheit nicht nur die Bedrohung, er sah auch die Chance. Er forschte nach der wahren Ursache, die viel mit persönlichen Maßstäben, Erwartungen und Einstellungen zu tun hat. Krebs ist trotz aller Forschungserfolge eher im Zunehmen als im Abnehmen begriffen. Ergänzend zu den Bemühungen der Wissenschaft sind die seelischen und geistigen Hintergründe von Krebs, die am Beginn jeder Krankheit stehen und viel zu wenig beachtet und gewürdigt werden, zu betrachten. Aus dieser Sicht ist Krankheit wie auch jedes sonstige Leid kein sinnloses Geschehen, sondern manchmal not-wendig, damit Entwicklung möglich wird. Der Autor hat seine eigene Krebserkrankung erfolgreich überwunden. „Ich war verzweifelt als ich erfuhr, dass ich Krebs habe. In meiner existenziellen Not las ich ‚Steh auf, nimm dein Bett und geh’. Ich las es in 24 Stunden und danach noch zwei Mal. Der Inhalt war mir eine große Hilfe. Meine Muttersprache ist Griechisch und ich übersetze das Buch in diese Sprache, damit auch Menschen in Griechenland, die ein ähnliches Schicksal wie der Autor und ich haben, Hilfe erfahren. Mein Wunsch ist es, dass viele an Krebs erkrankte Leser geistige Befruchtung erfahren, um zu genesen. Aikaterini Katsoura, Krankengymnastin, München
Die Kehrseite der Medaille
Die Einseitigkeit des naturwissenschaftlichen, reduktionistischen Weltbildes und dessen Auswirkungen auf die wichtigsten Lebensbereiche des Menschen
Der Autor unternimmt mit diesem Buch den gewagten Versuch, die heute vorherrschenden Weltbilder, wie das der reduktionistischen Wissenschaft, der Religion, der Psychologie und Psychotherapie sowie der Medizin einer kritischen Analyse zu unterziehen. Er zielt dabei nicht auf deren Abwertung, sondern hinterfragt diese hinsichtlich ihrer Sinnhaftigkeit sowie ihrer Tragfähigkeit in Bezug auf das Leben des Menschen in dieser uns oft so widersprüchlich erscheinenden Welt. Kein leichtes Unterfangen angesichts der schweren Krisen in allen Bereichen: (Land-) Wirtschaft, Forschung, Umweltverschmutzung und der damit einhergehende Klimawandel, zunehmende Naturkatastrophen, Kriege allerorts, Terror durch Fundamentalismus, Ideologien und Diktaturen – um nur einige zu nennen. Basierend auf einer intensiven Auseinandersetzung mit den Erkenntnissen der Neuen Physik sowie einem tiefgreifendem Studium der Heiligen Schrift versucht der Autor anhand der uralten Weisheitslehren der Menschheit Hintergründe dieser Krisen sichtbar zu machen und mögliche Auswege im Sinne einer Ergänzung bestehender Wege aufzuzeigen. „Eine neue Art von Denken ist notwendig, wenn die Menschheit weiterleben will.“ Albert Einstein