Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Pedro Lenz

    8 maart 1965
    Radio
    Das kleine Lexikon der Provinzliteratur
    70 - Der Weg zum Himmel
    Plötzlech hets di am Füdle. Banale Geschichten
    Der Liebgott isch ke Gränzwächter
    Naw much of a talker
    • Naw much of a talker

      • 240bladzijden
      • 9 uur lezen
      4,0(208)Tarief

      "Known only as 'the goalie', the novel's narrator is always taking the blame. He's just been released from jail, having kept schtum during a drugs bust. The goalie is a sucker for a good story, he lives and breathes them, telling stories to himself and anyone who'll listen as he struggles to go straight. On a trip together to Spain, Regi, his new girlfriend, realises that this obsession with storytelling has its downside; the goalie is all too ready to believe the yarns his friends spin."--Back cover.

      Naw much of a talker
    • Kennen Sie die Frau, die Ihnen die Zeitung in den Briefkasten legt? Ist ein Bahnhofslift ein trostloser Ort? Wer ist der grösste Fan des FC Breitenrain? Ist ein «Chuchichäschtli» typisch schweizerisch? Dürfen Kinder auf dem Pausenplatz fremde Sprachen sprechen? Bezahlen Sie bei der Selbstbedienungskasse oder bei der Kassiererin? Warum sollte Trump Briefe schreiben? Sind Ihnen Begegnungen in der realen Welt wichtig? Sind die Lenz-Kolumnen für Ostschweizer eine Zumutung? Ist das Lesen von Online-Kommentaren gesund? Lieben Sie Normalität? Was verdanken wir dem Mittelmeer? Schreibt Pedro Lenz die Reden von Bundesrat Alain Berset? Wird der Luchs im Wallis von Pistenfahrzeugen überfahren? 44 Mundartkolumnen, klug, weltoffen, humorvoll, alle erschienen in der «Schweizer Illustrierten».

      Der Liebgott isch ke Gränzwächter
    • Pedro Lenz erzählt von kleinen Welten und Menschen, die mit ihrem unspektakulären Leben kämpfen. Er führt uns zu Charakteren wie Liniger, der vom Lottogewinn träumt, einer weinenden Frau unter einer Bar und Greppehugo, der nicht wie sein Vater werden möchte.

      Plötzlech hets di am Füdle. Banale Geschichten
    • 70 - Der Weg zum Himmel

      Siebzig Heldenportraits

      • 156bladzijden
      • 6 uur lezen
      3,0(1)Tarief

      In diesem Band präsentiert Pedro Lenz eine Auswahl seiner siebzig liebsten Sporthelden und deren Geschichten, die er über die Jahre in Zeitungen und Magazinen gesammelt hat. Er untersucht, wie Sportlerinnen und Sportler mit großen Siegen und Niederlagen umgehen und welchen Einfluss sie auf die Kultur ihrer Zeit haben. Die Porträts reichen von Simon Ammann bis George Best und beleuchten die Verbindung zwischen Sport und Kunst. Das Vorwort stammt von Klaus Zeyringer, einem renommierten Literaturkritiker und Fußballexperten.

      70 - Der Weg zum Himmel
    • Radio

      Morgengeschichten

      3,8(10)Tarief

      Pedro Lenz ist Schriftsteller und Kolumnist, liest solo und mit Autorenkollegen auf Spoken-Word-Bühnen - und er macht auch „Radio“: Von 2007 bis 2011 und seit Frühling 2014 gehört er zum Autorenteam der „Morgengeschichten“ auf SRF 1. Die 90 schönsten Geschichten, die erstmals in Buchform vorliegen, spielen dort, wo sich die Menschen begegnen: an der Bushaltestelle, in der Beiz, in Läden, im Zug, an der Altglas-Sammelstelle. Lenz’ Protagonisten reden miteinander, manchmal aneinander vorbei - aber immer sind sie im Gespräch. Und geben so, ganz beiläufig, Einblick in ihr Leben in der Schweiz und in ihre Sicht auf die Welt. Dass uns diese Menschen und Situationen so vertraut vorkommen, liegt an Pedro Lenz Fähigkeit, mit liebevoll-kritischem Blick und rhythmischem Gespür aus alltäglichen Situationen literarische Kunststücke, ja eigentliche Mini-Dramen zu formen.

      Radio
    • Drei Künstler und Tagediebe stolpern in dieser tragikomischen Geschichte durch die Kleinstadt: Jackpot, der erfolglose Schriftsteller, der auf Hunde und Pferde wettet und verzweifelt den roten Faden für seinen Roman sucht, und die beiden Maler Louis und Grunz, die das Leben und die Schönheit lieben. Ihre Hingabe zur Kunst und zu den kleinen Freuden des Alltags scheint die drei Freunde zu erfüllen, denn das Schicksal meint es gut mit denen, die wenig verlangen und viel geben. Doch dann tritt die schöne Fanny in ihr Leben. Allein durch ihre Präsenz bringt sie das scheinbar stabile Gleichgewicht der Männerfreundschaft ins Wanken. Mit der Leichtigkeit des Seins ist es nicht mehr ganz so weit her. Jeder begehrt Fanny, aber keiner scheint zu verstehen, was Fanny begehrt.

      Die schöne Fanny
    • Hert am Sound

      Sprechtexte

      3,4(8)Tarief

      „Immer, immer fahre / fahren und fahren und fahre, / mis Läben isch fahre, / und mängisch, / fahrts mer ii.“ Durchs Land fahren, beobachten, was ist und passiert, zuhören: Das ist der Soundtrack des Schriftstellers Pedro Lenz, der seit bald 20 Jahren von Bibliothek zu Kleintheater zu Bar zu Literaturhaus reist und ein grosses Publikum begeistert - alleine, zusammen mit Musikern oder als Teil von „Bern ist überall“. Nach dem Goalie-Roman (Band 4) und den Morgengeschichten (Band 15) versammelt sein dritter Band in der „edition spoken script“ bisher unveröffentlichte Spoken-Word-Texte und Geschichten, die für diese Auftritte entstanden sind. Von Zeile zu Zeile, von Strophe zu Strophe, von Geschichte zu Geschichte lässt Pedro Lenz die Leserinnen und Leser teilhaben an all den grossen und kleinen Dramen des Lebens, die oft hinter Unscheinbarem und Alltäglichem lauern. Dass einen die Geschichten von Lenz so vertraut vorkommen und mitreissen, verdankt sich seiner grossen Kunst, die Umgangssprache literarisch zu formen, zu rhythmisieren und sie klingen zu lassen - zum ganz eigenen Sound von Pedro Lenz.

      Hert am Sound
    • Der Gondoliere der Berge

      • 136bladzijden
      • 5 uur lezen
      3,6(13)Tarief

      Zipfelmütze und Faserpelzjacke statt Strohhut und T-Shirt, das sind die Gondolieri der Berge. Manche sind schweigsam, andere nennen die Namen der Berggipfel, erzählen Anekdoten oder zeigen auf Gämsen und Steinböcke.Kioskfrauen, Staplerfahrer, Nachtportiers, Nagelsammler, Minibar-Piloten, Museumswärter, Tunnelbauer, Taxifahrer, Kassiererinnen, Ehrenmitglieder, Brieföffner, Garderobieren, Strandarbeiter, Handlanger und Buchhändlerinnen – sie alle und viele mehr charakterisiert Pedro Lenz auf liebevolle Weise. Und er lenkt unseren Blick auf ihre Arbeit, auf das, was wir oft kaum wahrnehmen.Die Kolumnen erschienen im Stellenbund "NZZ Executive", der jedes Wochenende der "Neuen Zürcher Zeitung" sowie der "NZZ am Sonntag" beigelegt wird.

      Der Gondoliere der Berge