Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Peter Schlögl

    Wo geht's hier zum "richtigen" Kurs?
    Kalypso und der Schlosser
    Ästhetik der Unabgeschlossenheit
    Berufsbildung, eine Renaissance?
    Berufsbildungsforschung
    • Berufsbildungsforschung

      Alte und neue Fragen eines Forschungsfeldes

      • 282bladzijden
      • 10 uur lezen

      Berufsbildungsforschung ist stark von Fragen der Praxis und der Politik geprägt. Hinter den tagesaktuellen Themen - etwa des nationalen Qualifikationsrahmens, des Ausbildungsplatzangebots, der Evaluationsforschung etc. - stehen aber in der Regel grundlegendere Fragestellungen, denen in der zumeist auftragsbezogenen Forschungsarbeit wenig Raum gegeben wird. Die Beiträge dieses Bandes geben Einblick in aktuelle Wissensbestände sowie alte und neue Fragen eines Forschungsfeldes, das vor rund 40 Jahren mit dem Anspruch etabliert wurde, ein zukunftsträchtiges gesellschaftliches Handlungsfeld wissenschaftlich zu erschließen.

      Berufsbildungsforschung
    • Berufsbildung, eine Renaissance?

      Motor für Innovation, Beschäftigung, Teilhabe,.. Konferenzpublikation zur 5. BBFK 2016

      Welche Rolle die Berufsbildung in Österreich, Deutschland und der Schweiz übernehmen kann, war Thema der 5. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz 2016. Diskutiert wurden die Erwartungen an die Berufsbildung: ob sie die soziale Integration und Mobilität fördert, Innovationsmotor ist und Beschäftigungsimpulse setzen kann. Die Schwerpunkte sind in diesem Tagungsband zusammengefasst: historische Betrachtungen und aktuelle Tendenzen, Curriculum und Outcome, Lehre und Lernen in der beruflichen Bildung, Genderaspekte, betriebliches Ausbildungsverhalten und Ausbildungsqualität. Den Abschluss bilden internationale Analysen.

      Berufsbildung, eine Renaissance?
    • Ästhetik der Unabgeschlossenheit

      Das Subjekt des lebenslangen Lernens

      • 233bladzijden
      • 9 uur lezen

      Der Programmatik des lebenslangen Lernens ist ein Subjektverständnis eingeschrieben, welches das Denken an aufklärerische Wurzeln zurückführt - und zwar im Sinne einer durch Menschen verantworteten und allein auf menschliche Vernunft begründeten Selbststeuerung. Peter Schlögl zeigt: Dieser andauernde Auftrag gewollter Unabgeschlossenheit an jeden Einzelnen kann als Daseinsmetaphorik gelesen werden - mit dem Ziel anhaltender Verwirklichung geschichtlicher Vernunft.

      Ästhetik der Unabgeschlossenheit
    • Der vorliegende Sammelband vereint sehr unterschiedliche Beiträge zum Themenkomplex Basisbildung für Erwachsene. Gemeinsam werfen sie theoriegeleitet und aus verschiedenen disziplinären Zugängen Lichter auf das Phänomen und die Prämissen, die in Konzepte und die Praxis von Basisbildung eingeschrieben sind. Dabei wird sowohl auf den Status quo Bezug genommen als auch der eine oder andere Ausblick auf mögliche Entwicklungen geboten.

      Kalypso und der Schlosser