Alexander Binsteiner Boeken






Menschen, Steine und Geschichte(n)
Was uns alte Steine erzählen können
Homo Sapiens auf neuen Wegen
Geschichten aus der Steinzeit zwischen Neandertaler und Ötzi
Mit dem vorliegenden Band wird ein völlig neues Terrain betreten. Jenes, das die erste Zwischeneiszeit geologisch, dann aber auch faktisch nachvollziehbar hinterlassen hat. Wie es dazu kam, beschreibt und begründet Alexander Binsteiner in der vorliegenden Publikation, dem Ergebnis einer geoarchäologischen Studie, die in Fortsetzung des im Nordico-Stadmuseum Linz beheimateten Steinzeitprojektes auf dem Lehberg in Haidershofen 2012 erstellt und in Kooperation mit der Landesarchäologie von Niederösterreich realisiert wurde. 0.
Das Buch listet detailliert viele neue Erkenntnisse über die Urgeschichte der Region um Engerwitzdorf auf, die durch die wissenschaftliche Aufarbeitung der "Meiche Sammlung" gewonnen wurden. Der Sammler Kurt Meiche hat in der Zeit von etwa 1965 bis 1985 die Gemeinde systematisch nach historischen und prähistorischen Objekten abgesucht und dabei eine große Anzahl von Fundstücken gesammelt. Die Gemeinde Engerwitzdorf hat die Sammlung als Leihgabe und in der Folge wissenschaftlich aufarbeiten lassen. Die Publikation enthält ausführliche Darstellungen der Lebensweise der Steinzeitmenschen. Detailliert werden die Verbindungen zu Handelspartnern vor allem im bayerischen Raum aufgezeigt. Vieles wurde im Engerwitzdorfer Heimatbuch von Dr. Wilhelm Mayrhofer sehr ausführlich dargestellt, das Sonderheft ergänzt diese Darstellungen um die neuen Erkenntnisse.
Von der Alt- zur Jungsteinzeit
Die Berglitzl bei Gusen im Spannungsfeld der Forschung
Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen
- 96bladzijden
- 4 uur lezen