Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Matthias Kneip

    30 juli 1969
    Z sercem w plecaku
    Polen in Augenblicken
    Polenreise. Orte, die ein Land erzählen. Orte, die ein Land erzählen
    In meiner Faust den Tag. Gedichte
    Grundsteine im Gepäck. Begegnungen mit Polen
    Polen
    • 2023

      Ein Anruf aus Polen im Himmel und Gott weigert sich, ranzugehen? Auf so eine Idee kann wohl nur ein Humorist wie Andrzej Mleczko kommen! Seit Jahren nimmt Polens bekanntester Karikaturist den politischen und gesellschaftlichen Alltag seines Landes in seinen Bildern aufs Korn. Dass sich hinter den Karikaturen Mleczkos aber mehr verbirgt als nur ein tagespolitischer Kommentar, offenbaren die den Bildern beigestellten Texte des Schriftstellers Matthias Kneip. Kneip, dessen Bücher seit Jahren dem deutschen Lesepublikum das östliche Nachbarland näherbringen, erweist sich als kongenialer Partner Mleczkos, weil seine ebenso humorvollen wie informativen Kommentare zu den Karikaturen sich zu einer Landeskunde Polens fügen, wie es sie so wohl noch nicht gegeben hat. Ein verbales und visuelles Vergnügen für jeden, der auf unterhaltsame Weise mal einen Blick ins Nachbarland werfen möchte. Augenzwinkernd, versteht sich

      Darüber lacht Polen
    • 2019

      Polen in Augenblicken

      Poetische Miniaturen

      „Polen in Augenblicken“ ist eine poetische Hommage an unser Nachbarland, in der Matthias Kneip ebenso einfühlsam wie hintergründig unterschiedlichen Facetten nachspürt. Abseits von Daten und Fakten reflektiert er in Bildern und kurzen, kunstvollen Texten Orte, Begebenheiten und Momentaufnahmen. So reist er mit dem Riesenrad durch die Geschichte Danzigs, hinterfragt das Grün im Stadtbild polnischer Großstädte und nimmt Platz auf dem Krakauer Marktplatz, um den Augenblick in Worten zu fixieren. In den insgesamt 52 Texten, denen jeweils ein Farbbild zugeordnet ist, lernen wir Polen, seine Menschen, Landschaften und seine Geschichte auf ganz eigene Art kennen. Ein tiefsinniges Buch, das die Realität und den poetischen Charme des Landes auf ungewöhnliche Weise miteinander verbindet.

      Polen in Augenblicken
    • 2016

      Reise in Westpolen

      Orte, die Geschichte erzählen

      Nach seinen Büchern „Polenreise“ (2007) und „Reise in Ostpolen“ (2011) reist der Schriftsteller und Publizist Matthias Kneip erneut nach Polen, diesmal in den Westen des Landes. Von Kołobrzeg im Norden Richtung Wałbrzych im Süden nimmt er den Leser mit auf eine Reise durch eine Region, die ebenso von deutscher wie polnischer Geschichte geprägt wurde. In poetischen Essays erzählt Kneip von spannenden Biografien und kuriosen Ortschaften, berichtet er von eindrucksvollen Begegnungen zwischen Menschen. Wie gehen die Menschen und Orte in diesem Teil Polens mit ihrer Geschichte um? Welche neuen Wege schlagen sie ein? Eine spannende Lektüre für jeden Leser und ein Buch, das Lust macht, sich selbst mal auf die Reise zu begeben…

      Reise in Westpolen
    • 2015

      111 GRÜNDE, POLEN ZU LIEBEN ist eine ebenso witzige wie hintergründige Liebeserklärung des Schriftstellers Matthias Kneip an Deutschlands östliches Nachbarland und seine Menschen. Humorvoll und augenzwinkernd nimmt Kneip den Leser mit auf eine sehr persönliche Reise durch das Land zwischen Oder und Bug, ohne dabei den Blick für die Realitäten zu verlieren. Wussten Sie beispielsweise, dass Polen mit dem Meer verheiratet ist? Oder dass der größte Gartenzwerg der Welt im polnischen Nowa Sόl zu finden ist? Neben kuriosen Sehenswürdigkeiten widmet Kneip sich auch den Eigenheiten der polnischen Mentalität oder besonderen Werken polnischer Kultur. Selbstverständlich darf bei einer solchen Liebeserklärung der Blick in den nationalen Kochtopf nicht fehlen! Auch polnische Geschichte und Traditionen begleiten den Leser auf dieser literarischen Reise durch ein Land, das zu entdecken sich lohnt.

      111 Gründe, Polen zu lieben
    • 2013

      „Keiner versteht mich, klagte das Gedicht und wurde berühmt“. Der Titel ist gleichsam Programm und so enthält Matthias Kneips Gedichtsammelband eine Auswahl aus über 20 Jahren moderner Poesie. Mit ebenso humorvollen, wie hintersinnigen Texten nimmt Matthias Kneip den Leser augenzwinkernd mit auf eine poetische Reise, auf der er sich mit der Unbeschreiblichkeit der Liebe ebenso literarisch auseinandersetzt wie mit gesellschaftskritischen Themen oder der Frage, wie sinnig Blödsinn eigentlich sein darf. Matthias Kneip spielt mit der Sprache und seine Poesie zeichnet sich durch einen hintergründigen Humor aus. Viele seiner Gedichte wurden bereits ins Polnische, Japanische und Russische übersetzt. Der Gedichtsammelband vereint eine Auswahl an Werken aus mehr als zwei Jahrzehnten. Der Band wurde von dem Grafiker Tom Meilhammer illustriert.

      Keiner versteht mich ...
    • 2012

      Polen

      Literarische Reisebilder

      • 509bladzijden
      • 18 uur lezen
      5,0(1)Tarief
      Polen
    • 2012

      Auf welche Weise vollzog sich der Wandel in Polen vom kommunistischen Satellitenstaat zur parlamentarischen Demokratie? Wie sah sein Weg aus von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft? Welchen Einfluss hat die deutsch-polnische Geschichte auf das gegenwärtige Verhältnis beider Länder? Und welche Rolle spielt Polen heute in der internationalen Politik? Diesen und anderen Fragen geht das vorliegende Unterrichtswerk nach. In dreizehn Unterrichtseinheiten bietet sich die Möglichkeit: grundlegende Kenntnisse über das östliche Nachbarland zu erwerben, anhand von Texten und Quellen die Situation der Gesellschaften in Polen und Deutschland zu vergleichen, aktuelle politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte des deutsch-polnischen Verhältnisses aufzugreifen und auf attraktive Weise in den Unterricht zu integrieren, die Rolle von Polen und Deutschland im europäischen und internationalen Kontext anschaulich im Unterricht zu behandeln, sich auf einen Besuch in Polen fachkundig vorbereiten zu können.]

      Polnische Gesellschaft