Die 'Grand-Prix'-Buchreihe bietet in bewährter Manier einen umfassenden Überblick über die gerade zu Ende gegangene Weltmeisterschaft. Ob Fernando Alonso auch mit McLaren seinen Weltmeistertitel verteidigen kann, wie Kimi Räikkönen sich im Ferrari schlagen wird und wie sich das Fehlen von Schumi bemerkbar machen wird – hier ist es im Einzelnen nachzulesen. Alle Rennen des Jahres 2007 – von Australien im März bis nach Brasilien im Oktober – mitsamt der Geschehnisse auf und neben den Pisten, Streckenplänen, Fahrzeugen und Motoren, Fahrerportraits, Rundenergebnissen und Team-Interna – alles, was die Formel-1 ausgemacht hat.
Doris Schlang Boeken






Die 'Grand Prix'-Buchreihe ist bekannt für inhaltsreiche Texte, tolle Fotos und einen beeindruckender Faktenteil. Doch manch eingefleischter Formel 1-Freund interessiert sich weniger für die Texte und auch nicht für Bilder, er sucht die reinen Fakten. An welcher Stelle lag Damon Hill beim großen Preis von Deutschland 1996 in Runde 14? Wie groß war der Abstand auf die Konkurrenz? Wie schlugen sich die McLaren in der Saison 2002? Wer das bislang wissen wollte, musste hoffen, dass er nicht ausgerechnet den Schlang-Band verpasst hat, in dem diese Information stand. Nun hat die Sucherei ein Ende – denn so umfassend wie dieses Tabellenwerk ist kein anderes. Einfach konkurrenzlos.
Die 'Grand-Prix'-Buchreihe bietet in bewährter Manier einen umfassenden Überblick über die gerade zu Ende gegangene Weltmeisterschaft. Ob Fernando Alonso seinen Weltmeistertitel verteidigen kann, ob ihn Newcomer wie Nico Rosberg bei BMW in Bedrängnis bringen können, oder welche Auswirkungen die neuen V8-Motoren haben – hier ist es nachzulesen. Alle Rennen des Jahres 2006 – von Bahrain im März bis Brasilien im Oktober – mitsamt den Geschehnissen auf und neben den Pisten, Streckenplänen, Fahrzeugen und Motoren, Fahrerportraits, Rundenergebnissen und Team-Interna – alles, was die Formel 1 ausgemacht hat.
Im Herbst 1946 legte die FIA die Regeln für die neu geschaffene Formel A fest, die bald als Formel 1 bekannt wurde. Dieses Kürzel entwickelte sich rasch zu einem weltweiten Markenzeichen für Motorsport-Fans. Im Jahr 2004 begann die 55. Saison der Fahrer-WM, die mit 18 Stationen auf vier Kontinenten und in 16 Ländern ein Rekordjahr versprach. Neben klassischen Rennstrecken wie Monza und Monte Carlo fanden auch Rennen in Bahrain und China statt. Michael Schumacher dominierte das Geschehen, doch es gab dennoch spannende und dramatische Momente, die selbst Jarno Trulli sprachlos machten. Oft entschieden Sekunden über den Sieg oder die Teamfinanzen, während BAR-Honda als Überraschungsteam auftrat. Zudem meldete sich die Rennfahrer-Legende Jacques Villeneuve zurück. Der reich illustrierte Rückblick von Achim Schlang auf 193 Seiten bietet umfassende technische Details der neuesten F1-Boliden sowie alle Ergebnisse und Tabellen und beleuchtet, was auf den Pisten und hinter den Kulissen geschah.
In der F1-Szene galt lange die Überzeugung, dass kein GP-Pilot jemals die Rekorde der Motorsport-Legende Juan Manuel Fangio übertreffen könnte, der in den 50er Jahren fünf WM-Titel gewann. Doch 2003 übertraf der deutsche Ferrari-Star Michael Schumacher diesen Rekord und sicherte sich seinen sechsten Titel. Damit stellte er sich in eine Reihe mit Sportgrößen wie Pelé und Muhammad Ali. Die Saison 2003 war jedoch alles andere als einfach für Schumacher. Der Wettbewerb war intensiver als je zuvor. Acht verschiedene Piloten aus fünf Teams erzielten mindestens einmal die maximale Punktzahl, darunter Juan Pablo Montoya, Ralf Schumacher, Kimi Räikkönen, Fernando Alonso, Giancarlo Fisichella, David Coulthard und Rubens Barrichello. Der Titelkampf gipfelte in einem nervenaufreibenden Finale auf der japanischen Strecke von Suzuka, wo Schumacher schließlich als Champion feststand. Der reich illustrierte Rückblick auf die Saison bietet umfassende Informationen über Ergebnisse und technische Details der F1-Rennwagen und fasst die aufregenden und dramatischen Ereignisse dieser Saison auf 188 Seiten zusammen.
