Mit dem Eintritt in die Schule beginnt nicht nur für die Kinder, sondern auch und gerade für die Eltern ein ganz neuer Lebensabschnitt, der vor allem jeden Menge Fragen anufwirft: „Welche Schule ist die richtige?“ „Wie kann ich mein Kind auf die Schule vorbereiten?“ „Was gehört in den Schulranzen?“ und „Wie kommt mein Kind sicher in die Schule?“. Mit ein bisschen vorausschauender Planung und den richtigen Tipps lassen sich aber alle Fragen im Voraus klären. In diesem Buch geben erfahrene Grundschulpädagogen Ratschläge für die Zeit vom letzten Jahr im Kindergarten bis zum Ende der Grundschulzeit, sodass der Start in den sprichwörtlichen „Ernst des Lebens“garantiert ohne Probleme gelingt.
Dagmar Zey Boeken



Lange Fahrten und Reisen mit Kindern können schnell zur Nervenprobe für alle Beteiligten werden, wenn die Kleinen anfangen zu quengeln, weil es ihnen langweilig ist. Dieses Buch verschafft mit einer Vielzahl unterhaltsamer Reiseablenkungen Abhilfe, damit Kinder im Alter zwischen 2 und 12 Jahren Kurzweile haben. Vielfältige Spiel- und Rateformen wie z. B. Fingerspiele, Zähl- und Suchspiele, Spiele mit Buchstaben und Wörtern, Wettspiele, Rate- und Quizspiele, Reim- und Nachsprechspiele, Scherzfragen, Zungenbrecher und Denksportaufgaben machen Kindern nicht nur großen Spaß, sondern ganz nebenbei wird auch noch ihre Kreativität und Phantasie sowie ihre Konzentration und ihr Sprachgefühl gefördert. Dieses Buch wird garantiert ein unverzichtbarer Begleiter auf allen Reisen werden
„300 Rätsel stellen Kinder vor immer neue, überraschende und reizvolle Aufgaben. Das erste Kapitel wendet sich an Kinder von 3-5, die noch nicht lesen können. Hier helfen z. T. die Illustrationen beim Finden der Lösung. Was zu raten ist, stammt aus der Erfahrungswelt der Kinder. Im zweiten Kapitel werden Kinder zwischen 6 und 9 Jahren angesprochen, die durch Umwelt und Schule schon einen weiteren Erfahrungshorizont haben. Daher stammen die Lösungswörter nicht mehr ausschließlich aus der Erfahungswelt der Kinder, und wo die Illustrationen Hinweise auf die Lösung geben, geschieht das nicht mehr direkt. Das dritte Kapitel ist für Kinder zwischen 10 und 12 bestimmt, die schon auf Vorkenntnisse angesprochen werden können und keine optische Hilfe brauchen. Das Besondere an unserem Buch: Die Rätsel werden stufenweise gestellt. Ganz schlaue Kinder riechen schon beim ersten Satz Lunte, langsamere schalten erst beim letzten. Für alle aber ist das Erfolgserlebnis fast garantiert.“