Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Konrad Esterl

    Frisch auf die Jagd hinaus
    Wann I geh' auf die Pirsch
    Auf'm Berg oder im Tal - gjagert hab i überall
    Vom Gamsbock die Kruckn, vom Hirsch das Geweih
    's Jagern im Berg
    Das Jagen - das ist halt mein Leben
    • Die schönsten Bergjagergeschichten zusammengestellt von Wildmeister i. R. Konrad Esterl. Liebevoll illustriert mit Zeichnungen und Aquarellen von Jagdkulturpreisträger Dr. Jörg Mangold. Vier bekannte Bergjäger sind mit ihren schönsten Geschichten vertreten. Ludwig Ganghofer, Ludwig Benedikt Freiherr von Cramer-Klett, Anton von Perfall und Konrad Esterl jagen auf Gams und Berghirsch, Großen- und Spielhahn sowie den Bergbock. Die stimmungsvolle Kulisse vor dem zauberhaften Panorama wird wiedergespiegelt in den Bildern von Jörg Mangold. So ist das Buch nicht nur eine Liebeserklärung an das Jagern im Berg, sondern auch ein Kunstbildband eines der bedeutensten Jagdmaler.

      's Jagern im Berg
    • „Wenn man mich heute fragen würde, ob ich den Beruf des Berufsjägers noch mal ausüben würde, dann gäbe es für mich, trotz mancher schlimmen Erfahrung, kein Überlegen mehr: Ich würde wieder so handeln.“ Als Berufsjäger betreute Konrad Esterl großartige Staatsjagdreviere und es war ihm vergönnt, immer wieder in die Geheimnisse der Natur zu blicken, aus ihr zu lernen und über ihre Wunder zu staunen. Erfreut lauschte er im Frühjahr dem Klöpfeln des Urhahnes und dem lustigen Grugeln des Kleinen Hahnes, focht zur Brunftzeit mit den Althirschen so manchen Rufkonzert aus und kontrollierte mit Spannung seine „eisernen Kravattl“ auf Raubwildbeute. Oft musste er auch den langen Riemen seiner erstklassigen Gebirgsschweißhunde in die Hand nehmen und einem wunden Tier durch dick und dünn folgen, um es von seinem Leid zu erlösen, wenn irgendwo ein Schuss nicht da saß, wo er normalerweise zu sitzen hatte. In stürmischen Schneewintern kämpfte er sich durch Lawinengassen zu den Fütterungen, um seinem Wild unter die Läufe zu greifen – und wurde mit Dankbarkeit belohnt, wenn Rot- und Rehwild dem vertrauten Ruf des Hegers mit gutmütigem Gesichtsausdruck entgegen zog. Fast sechzig Jahre umfasst die jagdliche Erfahrung Konrad Esterls, an der er uns in seinem Jubiläumsband noch einmal teilhaben lässt.

      Vom Gamsbock die Kruckn, vom Hirsch das Geweih
    • Generationen von Jägern sind durch seine Seminare, Vorträge und sein konsequentes Eintreten für unser Wild geprägt und für ihre Passion begeistert worden. Aus der Erfahrung zu lernen ist die Methode des Altmeisters, der jederzeit mehr Praktiker als Akademiker ist. In diesem Buch zieht der Wildmeister einen neuen Wechsel, in dem er seine Erfahrungsberichte, die an sich schon als Lehrstücke dienen können, um fachliche Praxistipps und wertvolle Anleitungen erweitert. So gelingt es Esterl seine unnachahmlich, bayerisch-liebenswürdige Erzählweise mit den unvermeidlich theorielastigen Inhalten eines Jagdsachbuches zu verknüpfen. Von A wie Altersbestimmung bis Z wie Zerwirken gibt Esterl sein Wissen an den Leser weiter. Einen großen Raum nehmen die Themen richtiges Ansprechen, Hundeausbildung, Nachsuchenwesen und selbstverständlich die jagdliche Ethik, die wir Waidgerechtigkeit nennen, ein. Der Autor ist niemandem außer dem eigenen Gewissen verantwortlich und kann es sich leisten Dinge beim Namen zu nennen, vor denen sich andere scheuen.

      Auf'm Berg oder im Tal - gjagert hab i überall
    • Es gibt wieder etwas neues vom bayerischen Wildmeister Konrad Esterl. In seiner unnachahmlichen Art erzählt der Berufsjäger von seinen Erlebnissen, prangert die Missstände bei Jägern und Förstern an und schildert die wunderbaren Landschaften seiner geliebten Berge.

      Wann I geh' auf die Pirsch
    • „Aller guten Dinge sind drei!“ – so könnte man auch KONRAD ESTERLs neues Werk nach den Erfolgen seiner vorherigen Bücher beschreiben. Mit „Frisch auf die Jagd hinaus“ präsentiert er seinen dritten Erzählband, benannt nach einem der schönsten Jagdlieder, das den Reiz der Jagd treffend einfängt. Der musisch begabte Autor und leidenschaftliche Jäger ESTERL bringt seine faszinierenden Jagdgeschichten unter diesem Leitgedanken zusammen und bleibt durch sein Engagement für Jagd und Natur jung. Er ist ein Jäger mit Leib und Seele, dessen Augen auch nach vielen Jahrzehnten des Jagens funkeln. Sein Herz schlägt höher, wenn er von der „Jagerei“ spricht. ESTERL versteht sein Handwerk und verkörpert den Begriff „waidgerecht“ als Charakterzug. Mit Rückgrat und Zivilcourage steht er zur Jagd. Wenn ein solcher Jäger seine Erlebnisse aufschreibt, gewürzt mit Humor und Witz, und bereichert durch vielfältige Erfahrungen aus Politik und Verbandsarbeit, wird es nicht nur spannend und lehrreich, sondern oft auch ergreifend. Professor Dr. Lothar Zettler, einer der besten Freunde des Autors, beschreibt im Vorwort, dass man seine Geschichten lesen und ihn persönlich kennenlernen sollte, um zu verstehen, was einen richtigen „bayerischen Jäger“ ausmacht. Frisch, herzhaft, humorvoll und sachkundig – ein typisches „Esterl-Buch“, das man kennt und schätzt!

      Frisch auf die Jagd hinaus
    • Wildmeister Konrad Esterl hat wieder zur Feder gegriffen. Jede Menge Bayrischer Originale, Schicksalhafte Begegnungen und rührige Naturbegegnungen vereint sein neues Buch. Besser noch, als „Das Jagen - das ist halt mein Leben“, lustiger, nachdenklicher. Für alle, die die Ursprünglichkeit der Jagd und aufrichtige Ehrlichkeit lieben. Mit einem Vorwort von Edmund Stoiber.

      Hie gut Waidwerk - alle Wege