Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Hannes Brandau

    ADHS bei Klein- und Vorschulkindern
    Das ADHS-Puzzle
    ADHS im Jugendalter
    Miteinander geht's besser
    Spiel- und Übungsbuch zur Supervision
    • Das Buch gibt praktische Trainingsvorschläge für schwierige Supervisionssituationen, Fallbeispiele zur spielerischen Simulation und Rollenspiele, illustrative Übungsbeispiele zum Knobeln, Cartoons, humorvolle und paradoxe Anleitungen zum 'Unglücklichsein' und Scheitern als Supervisor. Es stellt viele provozierende Fragen, gibt kurze theoretische Impulse und Anregungen zur vertiefenden Literatur. Auf der Basis struktureller und konstruktivistischer systemischer Ansätze werden Lernenden und Lehrenden eine Vielzahl von Supervisions-Methoden erlebnisnah und spielerisch vermittelt. Damit bietet das Buch vielfältige Anregungen und Herausforderungen für Supervisoren, Organisationsberater, Aus- und Fortbildner sowie Teilnehmern im Bereich der Supervision, Intervision und Praxisbratung.

      Spiel- und Übungsbuch zur Supervision
    • Der Band informiert anschaulich über Symptome, Ursachen und wissenschaftliche Erklärungskonzepte von ADHS, wobei eine ganzheitliche und ressourcenorientierte Förderung der Lebensbewältigung und Stärkung der Identität im Zentrum steht. Jugendliche mit der Bezeichnung „Aufmerksamkeitsdefizithyperaktivitätsstörung“, kurz ADHS, stellen für die pädagogische und soziale Arbeit eine besondere Herausforderung dar. Kaum ein anderes Phänomen im Kindes- und Jugendalter steht so im Spannungsfeld von Medizin, Psychologie, Sozialer Arbeit und Pädagogik. Wie kann man die subjektive Wirklichkeit dieser Jugendlichen verstehen? Welche Hilfen brauchen die Betroffenen und ihre Familien, damit sie ihr Leben in einer gelungenen sozialen, schulischen und beruflichen Integration meistern? Der Band informiert anschaulich über Symptome, Ursachen und neue wissenschaftliche Erklärungskonzepte vor dem Hintergrund der aktuellen neurobiologischen Forschungsbefunde. Dabei gehen die Autoren von einem subjektorientierten und systemisch-sozialpädago-gischen Ansatz aus, für den eine ganzheitliche und ressourcenorientierte Förderung der Lebensbewältigung und Stärkung der Identität ins Zentrum rückt. Anschauliche Fallbeispiele und praxisorientierte Tipps für Hilfen und therapeutische Interventionen ermöglichen eine konkrete Orientierung für Studierende und Praktiker in Pädagogik und Sozialer Arbeit.

      ADHS im Jugendalter
    • Das ADHS-Puzzle

      Systemisch-evolutionäre Aspekte, Unfallrisiko und klinische Perspektiven

      • 314bladzijden
      • 11 uur lezen

      Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine sehr häufige psychiatrische Störung im Kindesalter, die derzeit primär neurobiologisch und genetisch erklärt wird. Der Autor liefert einerseits einen umfassenden Überblick zu Geschichte, Definition und Diagnose, Ätiologie, Begleitstörungen und Modellen, andererseits geht er erstmals der Frage nach, ob diese Erkrankung auch auf Basis systemischer und evolutionärer Hypothesen differenzierter analysiert und erklärt werden kann. Insbesondere geht er der Frage nach, ob innerhalb des breiten Spektrums von ADHS ein bestimmter Subtyp ein erhöhtes Unfallrisiko aufweist. Neben den empirischen Ergebnissen können aus dieser Arbeit auch klinisch-sozialpädagogische Konsequenzen gezogen werden. Durch ein maßgeschneidertes Bündeln von fördernden und fordernden Komponenten – im Sinne eines ganzheitlichen Behandlungskonzepts – wird zukünftig der Sozialpädagogik besonders in der Risikoprävention eine größere Bedeutung zukommen.

      Das ADHS-Puzzle
    • Hyperaktive Klein- und Vorschulkinder stellen eine besondere Herausforderung für Eltern, Pädagogen und Therapeuten dar. Die Autoren beleuchten die notwendigen Fördermaßnahmen und die kompetente Beratung von Eltern. Sie informieren über die Ursachen von Hyperaktivität und präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse, die praktische Hilfen für Prävention und frühe Förderung ableiten. Das Buch stellt spieltherapeutische Interventionen vor und bietet Tipps für Elternberatung sowie Gruppenangebote, unterstützt durch konkrete Fallbeispiele. Es behandelt Themen wie ADHS, genetische und psychosoziale Einflüsse, Hypothesen zur Erklärung, Früherkennung und die Entwicklung von Aufmerksamkeit und Selbstkontrolle. Auch die Prognose von ADHS und mögliche Begleiterscheinungen wie soziale Interaktionsprobleme und oppositionelles Verhalten werden thematisiert. Positive Aspekte, wie die besonderen Kompetenzen dieser Kinder, werden ebenfalls hervorgehoben. Präventionsansätze und ganzheitliche Förderkonzepte werden vorgestellt, ebenso wie Interventionsstrategien und interaktionstherapeutische Ansätze. Die Elternberatung wird durch lösungsorientiertes Coaching ergänzt. Ein Verhaltensmanagement für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren wird empfohlen, das die Stärken der Kinder in den Fokus rückt. Klinische Differentialdiagnostik und multiperspektivisches Fallverstehen sind ebenfalls zentrale Aspekte des Buches, das zur professionellen Selbstbeobach

      ADHS bei Klein- und Vorschulkindern