Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Sven Pagel

    Integriertes Content-Management in Fernsehunternehmen
    Bewegtbildkommunikation im Internet
    Schnittstellen (in) der Medienökonomie
    Verdampfungs- und Selbstzündungsmodelle für Mehrkomponenten-Gemische
    Controlling-Servicegesellschaften für Kleine und Mittlere Unternehmungen
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Die Bedeutung der Kleinen und Mittleren Unternehmen für Wirtschaft und Gesellschaft ist unbestritten. So stellen sie 99,6% aller umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen dar und beschäftigen 64% aller Arbeitnehmer. Andererseits läßt die nicht unbeträchtliche Anzahl von Insolvenzen bei Kleinen und Mittleren Unternehmen auf besondere Führungsprobleme schließen. Ein Ansatz, um solchen Problemen konstruktiv entgegenzuwirken, ist der Aufbau oder Ausbau des Controlling mit Führungs- und Führungsunterstützungsfunktion. In Kleinen und Mittleren Unternehmen ist Controlling ebenso vonnöten wie in großen Unternehmen, da ebenfalls intensiver Bedarf an erfolgsorientierten Planungs- und Kontrollinstrumenten besteht, um unter sich verändernden Umweltbedingungen das Unternehmen erfolgreich weiter entwickeln zu können. Dennoch ist empirisch festzustellen, daß die Verbreitung des Controlling bzw. von zugrundeliegenden Kostenrechnungssyste-men in Kleinen und Mittleren Unternehmen oft nicht ausreichend ist. Besonders häufig fehlt die zukunftsorientierte und strategische Ausrichtung. Gang der Untersuchung: Als konzeptionellen Lösungsansatz wird diese Arbeit die einzelnen Aufgaben und Instrumente des Controlling in Kleinen und Mittleren Unternehmen darstellen und Controlling-Servicegesellschaften als externe Controlling-Dienstleister untersuchen. Nach kurzer Einleitung erfolgen die definitorischen Bestimmungen im zweiten Kapitel. Im dritten Kapitel werden einer empirischen Darstellung des Entwicklungsstandes des internen Controlling in Kleinen und Mittleren Unternehmen, Chancen und Risiken des externen Controlling durch Controlling-Servicegesellschaften gegenübergestellt. In Kapitel vier werden die Ziele und Aufgaben von Controlling-Servicegesellschaften untersucht sowie exemplarische Instrumente identifiziert. In diesem Teil soll heraus-gear-beitet werden, wie ein den besonderen Bedürfnissen der Kleinen und Mittleren Unternehmen gerecht werdendes Controlling aussehen und durch Controlling-Servicegesellschaften entworfen und implementiert werden kann. Genauestens dargestellt werden dabei alle für Kleine und Mittlere Unternehmen notwendigen Instrumente von Kosten- und Leistungsrechnungssystemen über Berichtssysteme bis zu modernen Planungs- und Kontrollsystemen. Verschiedene potentielle Träger solcher Dienstleistungsgesellschaften wie Unternehmensberatungen, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Verbände und deren spezifische [ ]

      Controlling-Servicegesellschaften für Kleine und Mittlere Unternehmungen
    • Die digitale Welt ist durch Schnittstellen geprägt, die sowohl technischer Natur als auch soziale Verbindungen zwischen Individuen über Internetdienste umfassen. Entscheidungsprozesse, wie die Medienwahl auf Video-on-Demand-Plattformen, werden durch medienpsychologische Aspekte beeinflusst. Die Medienökonomie als Wissenschaftsdisziplin adaptiert sich an diese veränderten Rahmenbedingungen und kooperiert zunehmend mit Kommunikationswissenschaft, Werbekommunikation und Journalistik. Der vorliegende Tagungsband bietet einen aktuellen Überblick über das Forschungsfeld der Medienökonomie und des Medienmanagements. Er zielt darauf ab, die Gestaltung und Relevanz von Schnittstellen in der Medienökonomie aus drei Perspektiven zu beleuchten: als Zeichen der Interdisziplinarität, als Untersuchungsgegenstand und als Brücke zur Praxis. Insgesamt umfasst der Band 22 Beiträge von verschiedenen Autoren, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen und die Vielfalt der Ansätze in der Medienökonomie widerspiegeln. Die Beiträge bieten wertvolle Einblicke in die komplexen Zusammenhänge zwischen Technologie, Mediennutzung und gesellschaftlichen Interaktionen im digitalen Raum.

      Schnittstellen (in) der Medienökonomie
    • Websites sind heute zunehmend multimedial, sie enthalten in stark steigendem Maße u.a. Video- Filme und Flash-Filme. Diese Bewegtbilder werden in der Medienkommunikation (z.B. Nachrichtenfilme in Onlinezeitungen), bei der Marketingkommunikation (z.B. Produktpräsentationen in Onlineshops) und auch bei der Laienkommunikation (z.B. nutzergenerierte Inhalte) eingesetzt. Eine interdisziplinäre Analyse diese hochaktuellen Themenfeldes an der Schnittstelle von Betriebswirtschaft, Medieninformatik und Kommunikationswissenschaft wird durch das Buch geleistet.

      Bewegtbildkommunikation im Internet
    • Content Management als datenbankgestützte Verwaltung und integrierte Verarbeitung von Inhalten in Medienunternehmen ist eng mit der Digitalisierung und der Konvergenz zwischen einzelnen Medientypen verbunden. Das vorliegende Buch widmet sich der Digitalisierung von Medieninhalten aus einem neuen Blickwinkel - den Abläufen in Fernsehsendern. Im Mittelpunkt steht die medienökonomische Frage, wie sich Redaktions- und Produktionsprozesse durch die Digitalisierung verändern und welche Potenziale zur Effizienzsteigerung bei Wahrung der journalistischen Qualität hier für die Fernsehunternehmen liegen. Sven Pagel entwickelt erstmals integrierte Wertschöpfungsprozesse für Fernsehen, Internet und digitale Dienste. Damit zeigt der Autor - beispielhaft für die Programmkategorie Nachrichten - neue Workflows und Organisationsformen als Lösungsansätze für Rundfunksender bei der weiteren Digitalisierung und dem Aufbau von integrierten Content Management Systemen auf. Ein empirischer Teil gewährt Einblicke in die Abläufe der Digitalisierung, den Stand der Integration und die Situation des Content Managements bei ARD, ZDF, n-tv und N24.

      Integriertes Content-Management in Fernsehunternehmen