Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Raphaela Henze

    Kultur und Management
    Exporting culture
    Introduction to international arts management
    Kultur im Off
    Zeitschrift für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Journal of Cultural Management: Arts, Economics,
    Growing in Christ
    • Growing in Christ

      • 109bladzijden
      • 4 uur lezen
      4,2(19)Tarief

      Mother Raphaela emphasizes the molding of character within community, where rough edges and prideful independence are transformed into gracious service to the neighbor. Illustrated with calligraphy by the author herself, this book contains insightful observations about the natural and spiritual realms.

      Growing in Christ
    • Kultur im Off

      • 64bladzijden
      • 3 uur lezen

      Im Januar 2014 fand in der Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn am Campus Künzelsau zum zweiten Mal die „Künzelsauer Kulturmanagement Konferenz“ mit namhaften Referenten aus Wissenschaft und Praxis statt. Thema der diesjährigen Veranstaltung mit dem Titel „Kultur im Off“ war die Kultur abseits der sogenannten kulturellen Zentren. Während der zweitägigen Konferenz wurde der Frage nach der (demografischen) Entwicklung des ländlichen Raumes ebenso nachgegangen wie etwa der nach der Rolle von Kunst und Kultur in Kriegs- und Krisengebieten. Mit dem Hohenloher Kultursommer, den Freilichtspielen Schwäbisch Hall, dem PODIUM Festival Esslingen, der Kunsthalle Würth oder dem mehrfach ausgezeichneten „Theater am Rand“ aus dem Oderbruch wurden Kulturinstitutionen vorgestellt, die abseits der großen Städte Kunst und Kultur auf höchstem Niveau bieten. Über die Chancen und Herausforderungen der Kultur im ländlichen Raum wurde intensiv diskutiert. Diese Diskussion soll in dem hier vorliegenden Tagungsband mit weiteren namhaften Experten aus dem In- und Ausland, denen ich an dieser Stelle sehr herzlich für ihre Beiträge danke, fortgeführt und erweitert werden. Der Bogen spannt sich von der Kulturentwicklungsplanung und konkreten Vorschlägen an die Politik über ein deutliches Ins-Bewusstsein-Rücken der zahlreichen europäischen Regionen, die in eben dieser grenzüberschreitenden Gemeinschaft nicht nur ein Allein-stellungsmerkmal, sondern auch ihre Stärke finden oder finden sollten, bis hin zur konflikt-transformativen Kulturarbeit mit Menschen fern ihres heimischen Kulturkreises und konkreten „Best-Practice-Beispielen“. Neben deutschen Regionen wie etwa der Metropolregion Nürnberg, dem Hohenlohischen oder dem Oderbruch wird auch das Ausland mit den Vereinigten Arabischen Emiraten, der Kulturhauptstadt 2017 Aarhus in Dänemark, Epidauros in Griechenland, Oregon in den USA und einem palästinensischen Flüchtlingscamp in Amman in Jordanien in den Blick genommen.

      Kultur im Off
    • This book explains and critically examines how arts managers from more than 40 countries across the world respond to the various phenomena of globalisation, digitalisation and migration. It also analyses the manner in which cultural institutions become more international in nature. Real-life case studies and experiences from numerous practitioners as well as an international comparison of those specific challenges and opportunities illuminate how practicing in international and transcultural contexts is now inevitable. This book presents the basic concepts, theories and terminology required for this kind of work in addition to providing an overview of the daily tasks and challenges involved. It will be of interest to practicing and aspiring arts managers who wish to develop a further understanding of the complex way in which the field is developing.

      Introduction to international arts management
    • Exporting culture

      • 168bladzijden
      • 6 uur lezen

      Is European culture visible enough in the globalized world? Why is culture from this continent often perceived as ‘old-fashioned’ or even worse as ‘out-dated’? Is the export of national cultural products and services – in most European countries subsidized by the taxpayer – no longer relevant, or more relevant than ever before? Is it a huge waste of money, time, and effort or an attempt to create another form of globalization? Culture – in its broadest sense – is often viewed and accepted in ways that differ completely from those of other internationally traded goods. This might be one of the reasons why so many institutions, foundations and cooperations invest time, power, and money in cultural projects. Is this an exaggerated approach or an intelligent recognition of the genuine values of the 21st century – creativity and cultural sensitivity? These and several other questions concerning the export of culture are addressed by authors from different countries in order to initiate a debate about the role European cultural products and services are able to play globally.

      Exporting culture
    • Kunst und Management stehen traditionell in einem Spannungsverhältnis und die Interessen der jeweiligen Gruppe nicht selten im Widerspruch zueinander. Für Künstler, wie auch für Kulturmanager, stellt sich die Frage, mit welchen Besonderheiten die Akteure rechnen müssen und wie die Zusammenarbeit gestaltet sein sollte, um optimale Ergebnisse für beide Seiten zu erzielen. Ausgehend von den Erkenntnissen der ersten Konferenz „Kunst und Management“ an der Reinhold-Würth-Hochschule der Hochschule Heilbronn im Frühjahr 2012 wird dieser Band sowohl Künstler als auch Kulturmanager aus den Sparten bildende Kunst, Film, Literatur, Musik, Tanz und Theater sowie Wissenschaftler zu Wort kommen lassen. Sie werden einen Überblick über aktuelle Trends in der Zusammenarbeit geben sowie Best Practice Beispiele aufzeigen. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Studierende und Praktiker, die sich für die Zusammenarbeit von Künstlern und Kulturmanagern interessieren. Auch soll es der Wissenschaft einen Ansatz bieten, sich weiter mit diesem wichtigen Themenfeld auseinanderzusetzen.

      Kultur und Management
    • Dieses Buch erläutert, wie Kulturmanager in über 40 Ländern der Welt auf Globalisierung und Digitalisierung reagieren und wie sich Kulturinstitutionen zunehmend internationalisieren. Um diese Prozesse angehenden Kulturmanagern zu verdeutlichen und sie auf Tätigkeiten in internationalen und transkulturellen Kontexten vorzubereiten, ist ein Verständnis der wesentlichen Begrifflichkeiten und ein Überblick über die Aufgaben und die Herausforderungen, die Kulturmanager in ihrer täglichen Arbeit meistern, unabdingbar. Im Fokus stehen das Lernen von den Erfahrungen zahlreicher Praktiker und der internationale Vergleich, der durch die Globalisierung bedingten Herausforderungen. In der Praxis geübte Verhaltensweisen und Prozesse werden kritisch gewürdigt. Zahlreiche Wiederholungs- und Vertiefungsfragen sowie kurze Fallstudien und Erfahrungsberichte sollen dabei helfen, eigene Lösungsideen zu entwickeln.

      Einführung in das Internationale Kulturmanagement