Franz Josef Röll Boeken




Acht Reisen durch Myanmar führten Prof. Dr. Franz Josef Röll nicht nur zu den kulturellen Höhepunkten. Sein Interesse an den Besonderheiten des Landes lenkte ihn auch zu weniger bekannten Zielen. Röll gewährt einen eindringlichen Blick in die vom Buddhismus und Animismus geprägte Kultur des Landes, das wegen der langen Abgeschiedenheit noch viel an Ursprünglichkeit bewahrt hat. Die Liebenswürdigkeit und tiefe Gläubigkeit der Menschen hinterlässt bis heute bei jedem Besucher prägende Eindrücke. Diese Erlebnisse sind in einer Text-Bild-Montage verdichtet, in der Mensch, Kultur und Landschaft eine Einheit bilden. Fundierte und spannende Texte zu dem außergewöhnlichen Bildmaterial bringen dem Leser auch die besondere fotografische Sichtweise des Autors näher. Bildband und Reisebeschreibung mit Profi-Foto- und Reisetipps. Prof. Dr. Franz Josef Röll versteht es mit großartigem Bildmaterial zu faszinieren. Seine Aufnahmen sind durch die ausgefeilte Druckwiedergabe in Staccato-Rasterung – einer besonders feinen frequenzmodulierten Bildstruktur – und durch den Einsatz von ANIVA-Sonderfarben in einer beeindruckenden Qualität im Buch wiedergegeben.
Pädagogik der Navigation bedeutet, zum selbstgesteuerten Lernen zu befähigen. Unser Bildungssystem ist geprägt vom Faktenfetischismus. In der zukünftigen Wissensgesellschaft sind nicht Faktenwissen gefragt, sondern vielschichtige Problemlösungskompetenz sowie mentale Beweglichkeit. Lernen des Lernens wird zur entscheidenden Schlüsselkompetenz. Maßgeschneidertes und transversales Lernen erhält eine hohe Bedeutung. Non-Lineares Lernen, wurzelartige Lern-Strukturen (Rhizome) und interaktive Lernprogramme (blended learning) tragen nicht nur zur Lebenserhaltung (Qualifizierung), sondern auch zur Lebensentfaltung bei. Am Beispiel unterschiedlicher Zielgruppen (Kindergarten, außerschulische Bildung, Schule, und Hochschule) wird ein auf sinnlich-ästhetischen Kriterien basierendes Computer-Lernkonzept entwickelt. Es werden Lernumgebungen dargestellt, die dokumentieren, wie Computerpädagogik auch und gerade zu einer kritischen, selbstbewussten und handlungsorientierten Aneignung der konkreten Lebenswelt motivieren und befähigen kann. Gezeigt wird vor allem, dass Lernprozesse besonders erfolgreich sind, wenn „Lernen“ nicht als Qual, sondern als „Spaß“ verstanden wird.