Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Jörg Pohlmann

    Das Lexikon der Markennamen
    Coupon-Marketing
    Entstehung, Rechtsträgerschaft und Auflösung der juristischen Person
    Das Aktienrecht des 19. Jahrhunderts
    • 2007

      Das Aktienrecht des 19. Jahrhunderts

      • 250bladzijden
      • 9 uur lezen

      In Zeiten der Europäisierung des Aktienrechts drohen seine geschichtlichen Grundlagen aus dem Blickfeld zu geraten. Deshalb stellt die vorliegende Monographie dogmengeschichtliche und gesetzliche Grundlagen des Aktienrechts – zusammen mit dem Statutenrecht und der Literatur und Rechtsprechung – in den deutschen Partikularstaaten, auf Bundes- und Reichsebene sowie in Europa im 19. Jahrhundert dar. Sie beginnt mit dem französischen code de commerce von 1807 und endet mit dem deutschen HGB von 1897. Die Rechtssubjektivität, die Entstehung, die Rechtsverhältnisse vor Entstehung, die Auflösung und die Rechtsverhältnisse nach Auflösung werden – als die wichtigsten verbandsrechtlichen Fragen – behandelt.

      Das Aktienrecht des 19. Jahrhunderts
    • 2007

      Entstehung, Rechtsträgerschaft und Auflösung der juristischen Person

      Dogmengeschichtliche Betrachtungen im Vorfeld des BGB-Vereinsrechts 1900

      • 221bladzijden
      • 8 uur lezen

      Thema der Arbeit sind Grundfragen zum Recht des Personenverbandes in ihrer dogmengeschichtlichen Entwicklung. Behandelt werden die Entstehung und die Auflosung der juristischen Person, insbesondere die Bedeutung der staatlichen Mitwirkung dabei, und die Rechtsfolgen fur die Rechtstragerschaft der juristischen Person. Diese Sachfragen werden im sogenannten wissenschaftlichen Recht (Pandektenrecht, deutsches Privatrecht und Naturrecht) und - darauf aufbauend - fur die Privatrechtsgesetzgebung der deutschen Partikularstaaten bzw. des Deutschen Bundes ab 1750 untersucht; zeitlich schliesst die Arbeit mit dem BGB 1900 ab. Die Arbeit zeigt die dogmengeschichtliche Entwicklung dieser Grundfragen auf und versucht, Entwicklungslinien aufzudecken. Mit in die Betrachtung einbezogen werden die Stellung des Personenverbandes im jeweiligen Rechtsakt und deren besondere Kennzeichen."

      Entstehung, Rechtsträgerschaft und Auflösung der juristischen Person
    • 2003

      Nach dem Wegfall des Rabattgesetzes erfreuen sich Coupons zunehmender Beliebtheit. Immer mehr Einzelhändler setzen auf dieses Marketing-Tool. Große Ketten wie Kaufhof, Obi, Real oder dm in Kooperation mit dem Payback-System machen vor, wie es geht. Und die Kunden lieben Rabatte, Punktegewinne auf Kundenkarten, Preisausschreiben etc. Das Potenzial dieses wieder entdeckten Marketinginstruments wird von Branchenkennern als sehr vielversprechend eingeschätzt!- Nach Wegfall des Rabattgesetzes topaktuell- Trifft das aktuelle Verbraucherbedürfnis- Praxisorientiert- Zeigt das ganze Spektrum an Rabatten, Punktesystemen, Preisausschreiben, Kundenkarten uswPreisausschreiben, Kundenkarten usw.- Mit vielen Fallbeispielen- Der Autor berät u.a. Procter & Gamble, Nestlé, Tchibo, DaimlerChrysler, REWE u.v.m.

      Coupon-Marketing
    • 2003

      Marken brauchen Namen. Mit Marken gestalten wir unser Leben. Und oft prägen sie auch unsere Sprache, etwa wenn wir im Alltag von 'unserem neuen Audi' oder der 'Levis' sprechen. Dann steht der Name für das ganze Produkt und gibt ihm einen unverwechselbaren Charakter. Dieses etwas andere Lexikon der Waren, deren Marken wir uns merken, spürt - von Adidas bis Zeiss, von der Coca-Cola bis zur Milka - die Geschichten hinter den Marken auf.

      Das Lexikon der Markennamen