Step-by-step guide that introduces novices to using all major features of Eclipse 3 Eclipse is an open source extensible integrated development environment (IDE) that helps Java programmers build best-of-breed integrated tools covering the whole software lifecycle-from conceptual modeling to deployment Eclipse is fast becoming the development platform of choice for the Java community Packed with code-rich, real-world examples that show programmers how to speed up the development of applications by reusing and extending existing Eclipse components Describes SWT and JFace (Eclipse's alternative to the Java AWT and Swing) and demonstrates them in practice in a JavaLayer based MP3 player Shows how Eclipse can be used as a tool platform and application framework
Berthold Daum Boeken






Eclipse 2 for Java developers
- 478bladzijden
- 17 uur lezen
* Eclipse is an open source extensible IDE which enables a wide range of tool builders to build best of breed integrated tools covering the whole software lifecycle-from conceptual modeling to deployment * Eclipse is expected to be the development platform of choice for the Java community within the next few years * This book provides an introduction to the Eclipse Java IDE, showing how projects are laid out and the various facilities available to help write Java code * Describes SWT and JFace (Eclipse's alternative to the Java AWT and Swing) and then demonstrates in practice in a JavaLayer based MP3 player * Shows how Eclipse can be used as a tool platform and an application framework * Demonstrates how to speed up development of applications by reusing and extending existing Eclipse components
Eclipse ist eine der beliebtesten Entwicklungsumgebungen für Java. Ab Version 3 bietet Eclipse unter dem Namen „Rich Client Platform“ (RCP) die Möglichkeit, generische Anwendungen auf Grundlage des Eclipse-Frameworks zu erstellen. In diesem Buch lernen Leser, wie man Rich Clients für Webanwendungen mit Java und Eclipse entwickelt und entdecken verwandte Techniken wie Skriptsprachen für die GUI-Entwicklung, BIRT, GEF, verschiedene Persistenztechniken und Datensynchronisation. Das Buch gliedert sich in fünf Teile: - RCP-Grundlagen: Architektur, Plugin-Entwicklung, RCP-Entwicklung, Installation und Aktualisierung von Produkten - Benutzeroberflächen für Rich Clients: SWT, JFace, Forms API, XUL - Persistenz: relationale und objektorientierte Datenbanken, Hibernate, Prevayler - Zusatzkomponenten und Fremdsoftware: BIRT, GEF, OpenOffice - Synchronisation und Administration: SyncML, servergesteuerte Konfiguration Die 2. Auflage ist vollständig auf die Eclipse-Version 3.2 aktualisiert und beinhaltet die Erstellung von Berichten in Rich-Client-Anwendungen mit BIRT. Voraussetzungen sind Erfahrungen in der Programmierung mit Java ab Version 1.2 sowie Kenntnisse in XML und relationalen Datenbanken. Die gewählten Beispiele sind nicht-trivial und sollen Freude an der Entwicklung und Nutzung bereiten.
Sie möchten Ihre Landschaftsbilder gestalten und nicht nur „knipsen“. Wenn Sie bereits Erfahrung mit analoger Fotografie haben und die Vorteile digitaler Technik nutzen möchten, ist dieses Buch ideal für Sie. Berthold Daum zeigt, wie Sie Landschaften kreativ und spontan, oft ohne Stativ, abbilden können. Er behandelt umfassend Gestaltungsfragen wie Bild- und Farbkomposition und erläutert, wie man ein Fotoprojekt zu einem selbst gewählten Thema praktisch umsetzt. Zudem werden die technischen Grundlagen der Digitalfotografie erklärt, einschließlich interessanter Verfahren wie RAW-Entwicklung, Panorama-Stitching, HDR, Tonemapping, Auflösungssteigerung und Rauschreduzierung. Die Themen umfassen Licht und Schatten, Gestaltung von Form und Farbe, die Bedeutung von Zeit, Kamera- und Objektivtechnik, sowie die Auswahl von Motiven. Weitere Inhalte sind die digitale Fotowerkstatt mit Archivierung, kreativer Nachbearbeitung und Projektarbeit, sowie die Veröffentlichung von Bildern in verschiedenen Formaten. Auf der DVD finden Sie rund 60 Minuten Lektionen aus dem Video-Training „Landschaft, Architektur, Panorama“ und eine 30-Tage-Vollversion von Adobe Photoshop CS4 Extended. Der Autor, Berthold Daum, ist Mathematiker und Computerfachmann mit einem Studium der Fotografie in Melbourne und zahlreichen preisgekrönten Ausstellungen.
Eclipse ist nicht nur eine herausragende Java-IDE, sondern bietet auch umfangreiche Funktionen über seine GUI-Bibliotheken SWT und JFace hinaus. Mit seiner Plugin- und Rich-Client-Architektur eignet es sich hervorragend als Plattform für eigene Anwendungen und stellt zahlreiche Applikationsbausteine bereit, darunter Formulare, Editoren, Viewer und Ressourcenverwaltung. Diese praktische Einführung in die Arbeit mit Eclipse zeigt, wie man eigene Applikationen schnell und effizient erstellt. Es behandelt ausführlich OSGi und Equinox, die Plugin-Architektur zur Erweiterung der Eclipse-Workbench sowie die Rich-Client-Plattform für die Implementierung eigener Anwendungen. Fünf Beispielprojekte veranschaulichen diese Techniken, darunter moderne Java-Technologien wie Sprachausgabe und MP3-Verarbeitung, die Entwicklung eines Eclipse-Plugins zur Rechtschreibprüfung sowie das Brettspiel Hex als Rich-Client-Anwendung. Neu in der fünften Auflage ist die Einführung in die Eclipse Test and Performance Tools Platform (TPTP), die beim Testen und Tuning eigener Anwendungen hilft. Alle Kapitel wurden für Eclipse 3.3 aktualisiert. Das Buch richtet sich an Java-Programmierer, vom Studierenden bis zum Profi, die Desktop-Applikationen oder Eclipse-Plugins entwickeln möchten. Kenntnisse in Java und objektorientierter Programmierung sind Voraussetzung.
Rich-client-Entwicklung mit Eclipse 3.3
- 640bladzijden
- 23 uur lezen
Achtung UPDATE auf ECLIPSE 3.4: Für dieses Buch können Sie kostenfrei Aktualisierungen zur Eclipse-Version 3.4 herunterladen. Die entsprechende PDF-Datei erreichen Sie über den Link „Update auf Eclipse 3.4“ auf dieser Seite, in der Rubrik „Leseproben und Links“ unterhalb der Umschlagabbildung. Anhand einer durchgehenden Beispielanwendung vermittelt dieses Buch, wie man Rich Clients für Stand-alone- und Server-Betrieb mit Java und Eclipse entwickelt. Es werden die Eclipse Rich Client Platform (RCP) sowie verwandte Techniken und Zusatzkomponenten vorgestellt, darunter Skriptsprachen für die GUI-Entwicklung, BIRT, GEF, verschiedene Persistenztechniken und Datensynchronisation. Nach dem Durcharbeiten des Buches ist man in der Lage, mit der Eclipse RCP und weiteren relevanten Techniken Rich-Client-Anwendungen zu entwickeln und auszuliefern. Die behandelten Aspekte umfassen: Grundlagen der Eclipse RCP, Benutzeroberflächen für Rich Clients, Persistenztechniken, Integration von Zusatzkomponenten und Fremdsoftware sowie Synchronisation und Administration. Die 3. Auflage wurde komplett überarbeitet und auf die Eclipse-Version 3.3 aktualisiert. Neu hinzugekommen sind das Eclipse Databinding und die Einbindung von JPA (TopLink) in eine Rich-Client-Anwendung. Das Buch richtet sich an erfahrene Java-Programmierer und setzt Grundkenntnisse in XML, SQL und der Eclipse-Java-IDE voraus.
Java hat sich als die Programmiersprache für den Businessbereich etabliert. Mehr als die Hälfte aller Programmierer arbeiten auch oder ausschließlich mit dem objektorientierten Multitalent. In der Version 6 wurde das JDK um einige hilfreiche Features erweitert, was die Sprache flexibler macht aber, auch die Komplexität erhöht. Der erfolgreiche Autor Dr. Berthold Daum bringt einen neues Java-Grundlagenbuch auf den Markt, das das Potential zum Klassiker hat: OOP, Oberflächendesign, fortgeschrittene Textbearbeitung, Drucken, Java2D, JDBC, RMI, Thread-Programmierung, Ressourcen und Lokalisierung, Netzwerkprogrammierung, Java Generics, Applets, JNI, Sicherheit und Eclipse sind einige der Themen, die in bewährter Weise aufgenommen und praxisnah erläutert werden.
Cet ouvrage s'adresse aux programmeurs Java désireux de tirer le meilleur parti d'Eclipse. Son objectif est de mettre en relief les sujets sur lesquels Eclipse apporte une contribution novatrice au développement Java (SWT et JFace notamment). Dans la première partie Eclipse est utilisé comme un EDI Java très puissant. La deuxième partie est une initiation aux secrets de SWT et JFace. Enfin, la troisième partie présente Eclipse comme plateforme d'exécution et montre comment développer avec la Rich Client Platform (RCP). Ce livre permettra aux développeurs : de découvrir les caractéristiques essentielles d'Eclipse, d'acquérir des techniques pour construire des interfaces avec SWT, Face et avec d'autres outils Eclipse, d'apprendre des astuces pour gagner du temps en utilisant Eclipse, de créer de nouveaux plug-in, de maîtriser des méthodes de développement logiciel en équipe, d'utiliser la RCP comme plate-forme générique pour une large gamme d'applications. Chaque partie est illustrée par des exemples concrets (implémentation d'un lecteur MP3, conception d'un plug-in de correction orthographique et programmation d'un jeu). Le code source est téléchargeable sur le web.
Eclipse ist mittlerweile ein sehr grosses Framework, das hohe Anforderungen an Entwickler stellt. So kann die Einarbeitungszeit für einen Programmierer, der eigene Eclipse-Anwendungen implementieren möchte, beträchtlich sein. Für viele Aufgaben gibt es daher Templates und Wizards, die gängige Programmieraufgaben automatisch ausführen. Genau hier setzt dieses Buch an. Es bietet Lösungen für viele Programmierfragen, die nach der Erzeugung eines ersten Plugins oder einer ersten RCP-Anwendung auftauchen. Insbesondere werden folgende Bereiche behandelt: - GUI-Entwicklung mit dem SWT - GUI-Entwicklung mit den JFace-Komponenten - Der Eclipse-Workspace und seine Ressourcen - Java Development Tools (JDT) - Plugin-Programmierung - Komponenten der Eclipse-Workbench - RCP-Anwendungen Die meisten der vorgestellten Programmierlösungen werden auf der beiliegenden CD in Form von Templates bereit gestellt. So lassen sich diese Lösungen über den Eclipse Code Assist leicht mit einem Tastendruck in eigene Anwendungen einbetten. Auf der CD: - Programmierlösungen - Eclipse SDK 3.1.1 für Windows, Linux und Mac OS X
Eclipse ist heute eine der populärsten Entwicklungsumgebungen für Java. Während Programmierer in der Version 2 von Eclipse eigene Plugins in der Eclipse-Workbench entwickelten, bietet Eclipse ab der Version 3 einen allgemeineren Ansatz. Unter dem Namen „Rich Client Platform“ (RCP) kann man nun generische Anwendungen auf Grundlage des Eclipse-Frameworks erstellen. Leser erfahren in diesem Buch, wie man Rich Clients für Webanwendungen mit Java und Eclipse entwickelt. Ausserdem wird eine Reihe verwandter Techniken vorgestellt, u. a. Skriptsprachen für die GUI-Entwicklung, GEF, verschiedene Persistenztechniken und Datensynchronisation. Das Buch gliedert sich in fünf Teile: - RCP-Grundlagen: RCP-Architektur, Plugin-Entwicklung, RCP-Entwicklung, Produkte installieren und aktualisieren - Benutzeroberflächen für Rich Clients: SWT, JFace, Forms API, XUL - Persistenz: relationale und objektorientierte Datenbanken, Hibernate, Prevayler - Zusatzkomponenten und Fremdsoftware: GEF, OpenOffice - Synchronisation und Administration: SyncML, servergesteuerte Konfiguration Vorausgesetzt werden Erfahrungen mit der Programmierung in Java ab der Version 1.2. Hilfreich sind ausserdem Kenntnisse in XML und relationalen Datenbanken. Die Beispiele, die die Inhalte illustrieren, wurden so gewählt, dass sie nicht-trivial sind und Spass bei der Entwicklung und Nutzung bereiten.

