Die gerichtliche Sanierung in Deutschland war bisher stark von den Rahmenbedingungen der InsO und der Wahrnehmung des unternehmerischen Scheiterns geprägt. Die Optionen und Ausgestaltungsmöglichkeiten einer gerichtlichen Sanierung waren bislang nicht ausreichend bekannt. Mit dem ESUG und den aktuellen Überarbeitungen der InsO sowie den Zielen der Regierung und der EU, die Unternehmenssanierung zu erleichtern, hat das Thema an Bedeutung gewonnen. Das Werk bietet einen konzeptionellen Rahmen, der die wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte der gerichtlichen Sanierung verdeutlicht. Besonders das Zusammenwirken der wirtschaftswissenschaftlichen und rechtlichen Grundlagen zeigt die Breite und praktische Relevanz. Dies wird durch die Beiträge der Autoren deutlich, die ihre Expertise in beiden Bereichen einbringen. Vorteile auf einen Blick umfassen die Berücksichtigung aktueller Grundlagen (ESUG, Reformen), einen umfassenden Einblick in die Fortführung von Unternehmen im Rahmen gerichtlicher Möglichkeiten, einen Leitfaden zur Anmeldung und Optionen im Verfahren sowie wissenschaftliche Breite und Praxisrelevanz. Die Zielgruppe umfasst Geschäftsführer, Manager, Insolvenzverwalter, Rechtsanwälte, Richter, Unternehmensberater und Kapitalgeber.
Volker Beissenhirtz Boeken


Die Insolvenzanfechtung in Deutschland und England
- 263bladzijden
- 10 uur lezen
Das Recht der Insolvenzanfechtung als Mittel, die Insolvenzmasse zu vergrößern, folgt dem Trend der Globalisierung, so dass Insolvenzverwalter immer öfter mit internationalen Sachverhalten konfrontiert werden. Dieses Werk untersucht rechtsvergleichend und unter besonderer Würdigung der Finanzierungsproblematik die verfahrens- und materiellrechtlichen Voraussetzungen eines Insolvenzanfechtungsprozesses im deutschen und englischen Recht. Zusätzlich werden die Auswirkungen der Europäischen Insolvenzrechtsverordnung, der UNCITRAL Modellbestimmungen und der im März 2003 in Kraft getretenen Neuregelungen des Deutschen Internationalen Insolvenzrechts in die Untersuchung einbezogen. Abschließend werden nach Auswertung der in beiden Rechtssystemen vollzogenen Reformen weitere Verbesserungen des Rechts der Insolvenzanfechtung angeregt.