Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Carla De Pascale

    1 januari 1949
    "Die Vernunft ist praktisch"
    Fichte und die Aufklärung
    La civetta di Minerva
    Il razionale e l'irrazionale
    Das Transzendentale und die praktische Philosophie
    The Hygge Holiday
    • The Hygge Holiday

      • 338bladzijden
      • 12 uur lezen
      3,6(262)Tarief

      The perfect recipe for hygge: make a hot chocolate, draw the curtains, snuggle under a blanket, and read your way to happiness! In Yulethorpe, autumn brings gloom—cold, drizzly weather and the closure of the last toy shop. Everything seems to be going wrong until Clara Kristensen arrives on holiday. Seeing the town's potential, she rolls up her sleeves to help. However, Joe, who is busy and important in the City, comes to investigate his mother's shop and suspects Clara's intentions. Can someone who answers emails at 3 a.m. learn to appreciate the slower, happier aspects of life—like naps, candles, good friends, and perhaps even love? Reviewers praise this delightful tale as "feel-good fiction at its absolute finest" and "the most gorgeous read." It's described as a "hilarious, cosy, heart-warming" experience filled with unforgettable characters. Readers are encouraged to light scented candles and settle in with a hot chocolate, as this story offers a warm hug of a narrative. With its blend of humor and heart, this book is a captivating escape that promises to be devoured in one sitting, leaving readers charmed and uplifted.

      The Hygge Holiday
    • Der vorliegende Band befasst sich zentral mit dem Problem der Anwendung der Transzendentalphilosophie auf die praktische Philosophie. Zu Ehren von Marco Ivaldo haben sich einige der führenden Fichte-Interpreten zusammengetan, um das Thema diachronisch zu behandeln. Angefangen bei Kant bis hin zur zeitgenössischen Philosophie werden einige der philosophischen Hauptpositionen (Kant, Fichte, Hegel, Husserl, Deleuze und viele weitere) auf ihre Verträglichkeit mit dem transzendentalphilosophischen Ansatz in praktischer Hinsicht geprüft

      Das Transzendentale und die praktische Philosophie
    • Fichte und die Aufklärung

      • 315bladzijden
      • 12 uur lezen

      Der vorliegende Band untersucht die komplexen Beziehungen zwischen der Philosophie von Johann Gottlieb Fichte (1762-1814) und dem Denken der Aufklärung. Fichte zeigt sich sowohl als leidenschaftlicher Befürworter als auch als scharfer Kritiker der Aufklärung, indem er deren Ideen fortführt und gleichzeitig überwindet. Seine Auseinandersetzung mit der Aufklärung zieht sich durch sein gesamtes philosophisches Werk, beginnend mit seinen vorkantischen Anfängen und dem Übergang zu Kant, über die Entwicklung der Wissenschaftslehre bis hin zu den Theorien von Recht, Ethik, Religion, politischer Philosophie und Geschichtsphilosophie. Die Beiträge in diesem Band beleuchten Fichtes Verhältnis zur Berliner Aufklärung, zu Frankreich und insbesondere zu Rousseau sowie zum anthropologischen Denken der Aufklärung. Die Essays stammen von verschiedenen Autoren, darunter Carla De Pascale, Claudio Cesa, Günter Zöller, Erich Fuchs, Reinhard Lauth, Ives Radrizzani, Jean-François Goubet, Faustino Fabbianelli, Luca Fonnesu, Marco Ivaldo, Jean-Christophe Goddard, Klaus Hammacher, Faustino Oncina Coves, Gaetano Rametta, Virginia López-Domínguez, Hartmut Traub und Hans Georg von Manz.

      Fichte und die Aufklärung
    • Recht und Ethik gehören zu den Hauptbausteinen der praktischen Philosophie Fichtes. Sie sind besondere Disziplinen in jenem »Wissenssystem« welches Wissenschaftslehre genannt wird. Das Verständnis der spezifischen Inhalte sowie des besonderen epistemologischen Status beider Disziplinen ist ein Hauptanliegen dieses Buchs. Desweiteren unternimmt die Autorin den Versuch, das Verhältnis dieser beiden Bereiche zur Wissenschaftslehre zu bestimmen. Die unterschiedlichen Wissenschaftsbereiche, die von den Grenzen der verschiedenen Disziplinen bestimmt werden, werfen auf den jeweils anderen Teilbereich ein besonderes Licht, je nachdem ob es aus der Perspektive der einen oder anderen Wissenschaft betrachtet wird. Dies gilt sowohl für die Ethik wie auch für das Recht, aber auch für die Religion und jene anderen Gebiete, wie die Politik oder die Geschichte, mit denen sich Fichte wiederholt beschäftigt hat, auch ohne ihnen einen im engeren Sinn wissenschaftlichen Status zu geben.

      "Die Vernunft ist praktisch"