Augenblick nochmal. Neue Zwei-Minuten-Texte, die den Alltag durchkreuzen
Tiefsinnig, humorvoll, politisch: kurze christliche Geschichten zum Nachdenken. Bekannt aus dem MDR Radio
Tiefsinnig, humorvoll, politisch: kurze christliche Geschichten zum Nachdenken. Bekannt aus dem MDR Radio
Crowdinvesting: Mit wenigen Klicks kann sich jeder unkompliziert und schon mit geringen Geldbeträgen an innovativen Unternehmen beteiligen. Über Internetportale werden dabei Gelder für attraktive Start-ups und bereits etablierte Unternehmen eingesammelt. Die Geldgeber erhalten im Gegenzug einen Erfolgsanteil. Was muss man beachten? Welche Renditen winken? Wo lauern Risiken? Crowdinvesting ist nicht mehr aus dem Businessalltag wegzudenken. Die überarbeitete und aktualisierte Auflage dieses Grundlagenwerks trägt dem Rechnung und führt umfassend in die spannende Materie Crowdinvesting ein.
Ursachen bekämpfen, Flüchtlinge schützen. Plädoyer für eine humane Politik
Das Thema Crowdinvesting gilt momentan als Megatrend. Mit wenigen Klicks und Eingaben kann sich jedermann unkompliziert und auf Wunsch schon mit geringen Geldbeträgen an jungen innovativen Unternehmen beteiligen. Über Internetportale werden dabei Gelder für attraktive Gründungsvorhaben (Start-ups) und manchmal auch für bereits etablierte Unternehmen eingesammelt. Die Geldgeber erhalten im Gegenzug einen Erfolgsanteil an dem von ihnen ausgewählten Unternehmen. Was für Möglichkeiten gibt es? Wo lauern Risiken? Mit welchen Tricks macht man sich das Leben leichter? Das erste und bisher einzige umfassende Buch zu diesem Thema erscheint hiermit in dritter, deutlich erweiterter und überarbeiteter Auflage!
Wie Start-Ups die Finanzwelt verändern und was uns das nutzt
Rote Karte für die Banken Brauchen wir eigentlich noch Banken? Prof. Ralf Beck sagt: eigentlich nicht. Mit den neuen Fintech-Akteuren werden wir unabhängig von teuren und unflexiblen Bankleistungen. Prof. Beck nimmt die Anbieter genau unter die Lupe. Intelligente Start-ups krempeln unser tägliches Leben in immer mehr Bereichen um. Das gilt auch für den Bankensektor. In seinem neuen Buch untersucht Prof. Ralf Beck die Fintech-Branche und stellt fest: Mit ihrer Hilfe können wir uns weitgehend unabhängig von Banken machen! Fast alle Dienstleistungen, die Banken traditionell anbieten, bekomme ich als Kunde mittlerweile auch von anderen Anbietern – und oftmals schneller, besser und billiger. Der Autor wirft einen genauen Blick auf die aktuellsten Entwicklungen. Er zeigt, was die Bankkonkurrenten leisten und wie sich Privatpersonen, Unternehmer und Unternehmen aus dem Klammergriff der Banken befreien können.
Als Staatsdienst, den Sebastian Haffner mit journalistischen Mitteln geleistet hat, versteht Ralf Beck das Lebenswerk des anregendsten Publizisten der Bundesrepublik Deutschland. Im vorliegenden Band über Haffner und die Deutsche Frage beleuchtet Beck die Grundgedanken und Wertmaßstäbe des Publizisten. Thematisiert werden Haffners politische Positionen als Kalter Krieger, Wiedervereiniger, Vordenker der Brandtschen Ost- und Deutschlandpolitik sowie als Bewahrer des deutschen und europäischen Nachkriegs-Status-quo. Haffners außerordentliches schriftstellerisches Können wird anhand von über 2.000 zeitgeschichtlichen und journalistischen Artikeln, Kolumnen, Essays, Büchern und Interviews herausgearbeitet, komplexe politische Fragen verständlich erörtert. Mit umfangreicher Bibliographie zum Thema.
Entscheidungen unterstützende Konzepte
Unternehmerisches Handeln mit dem Ziel einer Steigerung des Unternehmenswertes lässt sich ohne wirksame Konzepte kaum erfolgreich umsetzen. Das konsequent auf die Schaffung von Werten gerichtete Management erfordert daher eine entsprechende methodische Unterstützung. An dieser Stelle setzen die Konzepte eines wertorientierten Controllings an. Der Autor greift praxisnahe wertorientierte Controlling-Konzeptionen auf, die für alle Größenarten und Tätigkeitsformen von Unternehmen anwendbar sind, er setzt sich mit diesen kritisch auseinander und zeigt Lösungen zu ihrer Weiterentwicklung auf. Über die gängigen Ansätze eines wertorientierten Controllings hinaus wird hier insbesondere auch das Konzept eines Synergie-Controllings vorgestellt, das trotz höchster Relevanz bislang kaum irgendwo gebührend berücksichtigt wurde. Behandelt werden zudem aktuelle mit einem wertorientierten Controlling in enger Verbindung stehende Themen, etwa die „Internationale Rechnungslegung“. Das Buch richtet sich insbesondere an Praktiker, die das wertorientierte Controlling verstehen und anwenden möchten. Angesprochen wird vor allem das Management, das Controlling bzw. das Rechnungswesen. Gleichermaßen eignet sich das Buch für die praxisnahe Hochschulbildung. Den wirtschafts- und steuerberatenden Berufen dient es als wertvolle Handreichung, um über nützliche Informationen zur Unterstützung ihrer Mandanten bei der Unternehmensführung zu verfügen.