Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Reto Luder

    Neue Medien im heil- und sonderpädagogischen Unterricht
    Inklusive Pädagogik und Didaktik
    Sonderpädagogische Förderung gemeinsam planen
    • Das Studienbuch ist ein Gemeinschaftsprojekt ausgewiesener Fachleute von Pädagogischen Hochschulen und der Hochschule für Heilpädagogik. Es hat zum Ziel, den Zugang zum Thema Förderplanung zu erleichtern und zu unterstützen. Dabei spielen der interdisziplinäre und der kooperative Aspekt eine wesentliche Rolle. Das Autorenteam präsentiert Modelle, Ansätze sowie konkrete Hilfsmittel und Instrumente für die Schulpraxis. Diese sind durch die Orientierung an einer bio-psycho-sozialen theoretischen Grundlage und an internationalen Entwicklungen (z.B. UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen) und Klassifikationen (z.B. ICF) kongruent und miteinander kompatibel. Die Modelle richten sich sowohl an Regelschulen wie an Sonderschulen. Das Buch ist für die Aus- und Weiterbildung von Studierenden wie auch für Praktikerinnen und Praktiker -Lehrpersonen und pädagogischtherapeutische Fachpersonen -konzipiert.

      Sonderpädagogische Förderung gemeinsam planen
    • Die inklusive Schule - die Schule für alle - nicht nur zu fordern, sondern Realität werden zu lassen, ist eine Herausforderung sowohl für Lehrkräfte als auch für Fachkräfte aus der Heilpädagogik. Wie gelingt die Umsetzung im Schulalltag? Wie kann moderner Unterricht für alle praktisch umgesetzt werden, und welches sonderpädagogische Fachwissen wird in einer inklusiven Schule gebraucht? Das Studienbuch gibt Antworten auf diese Fragen und bietet übersichtlich aufbereitetes Handlungswissen für Studierende sowie Praktikerinnen und Praktiker, das den komplexen Anforderungen realer Schulsituationen gerecht wird. Konkrete Unterrichtssituationen mit besonderen pädagogischen Herausforderungen bilden deshalb die Ausgangspunkte der einzelnen Kapitel. Sie sind nach schulisch relevanten Bereichen wie Aktivität und Partizipation strukturiert. Fachliche, klare Orientierung bietet die Gliederung nach der internationalen Klassifikation von Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der WHO.

      Inklusive Pädagogik und Didaktik
    • Brauchbare Konzepte für den Einsatz der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien im heil- und sonderpädagogischen Unterricht gibt es bisher kaum. Reto Luder hat nun ein didaktisches Rahmenkonzept für deren Einsatz im Unterricht mit lernbehinderten Kindern entwickelt - mit vielen praktischen Anregungen und konkreten Beispielen. Der Autor zeigt, wie mit solchen Technologien Unterricht optimiert und individuelles Lernen gefördert werden kann, wie Schüler und Schülerinnen zum kompetenten Umgang mit den neuen Medien befähigt und Beeinträchtigungen kompensiert werden können. Wissenschaftlich interessierte Leser finden in dem Buch zudem einen ausführlichen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zum Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien in der Heil- und Sonderpädagogik. Die ausgewogene Kombination von Forschungsüberblick, Konzeptentwurf und Anregung zu praktischen Umsetzungen machen das Buch zum Standardwerk.

      Neue Medien im heil- und sonderpädagogischen Unterricht