This anthology reviews the first 12 years of European emissions trading, clarifying its significance and looking ahead. Renowned experts from various fields share their insights on the European emissions trading system (EU ETS). The book features articles that reflect on the early, dynamic phase of emissions trading from the perspectives of those directly involved. It offers a comprehensive overview of the EU ETS's emergence, impact, and ongoing development. Many contributions discuss the negotiations and outcomes of the reform for the fourth trading period. Following the German edition's release in early 2018, there was significant interest in an English version, particularly to shed light on the EU ETS's beginnings in Germany and its implications for other countries considering carbon pricing through emissions trading. While the ETS has seen successes, evidenced by the increasing number of planned and existing systems, there have also been setbacks in places like Australia, the USA, and Ontario, highlighting the need for political support and social acceptance for a sustainable emissions trading system. Germany's experiences can provide valuable lessons for establishing a robust and effective ETS.
Michael Angrick Boeken






Die Veranstaltung der Evangelischen Akademie Tutzing, gemeinsam mit BASF und dem Umweltbundesamt, thematisierte die Rolle der Chemie in der nachhaltigen Entwicklung. Zentrale Fragen waren, wie nachhaltige Chemie aussehen kann und welchen Beitrag sie leisten kann. Praktische Erfahrungen bieten erste Ansätze, darunter der Einsatz erneuerbarer Rohstoffe, Produktsicherheit, Energieeffizienzsteigerung in der Mobilität, das Potenzial der weißen Biotechnik und spezifische Katalysatoren. Zudem wurde das Konzept des Chemical Leasing zur Integration in Wertschöpfungsketten erörtert. Die Herausforderungen und Hemmnisse für die breite Anwendung nachhaltiger Chemie wurden diskutiert, ebenso wie die Notwendigkeit, Risiken zu begrenzen und gleichzeitig den Nutzen der Chemie für Energie- und Ressourceneffizienz sowie nachhaltige Lebensstile zu betonen. Die Veranstaltung zielte darauf ab, verschiedene Diskussionsstränge zusammenzuführen und die relevanten Akteure in der chemischen Industrie und übergreifenden Wertschöpfungsketten zu mobilisieren. Beiträge und Perspektiven aus anderen Ländern sowie spezifische Beispiele aus der Praxis wurden vorgestellt, um die Chancen und Herausforderungen nachhaltiger Chemie zu beleuchten. Ein Positionspapier des Umweltbundesamtes und weitere Beiträge rundeten die Diskussion ab.
Die Herausgeber lassen in diesem Band die ersten 12 Jahre des Europäischen Emissionshandels Revue passieren, verdeutlichen seine heutige Bedeutung und blicken in die Zukunft. Namhafte Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik sowie Verbänden und Organisationen teilen ihre Perspektiven auf den EU-ETS. Die Artikel mit retrospektivem Schwerpunkt schildern die spannende Anfangsphase aus der Sicht der handelnden Akteure und zeigen eine breite Einigkeit in der Analyse der Defizite des EU-ETS. Bei den Lösungen ist das Bild jedoch heterogener und kontrovers, insbesondere in Bezug auf die Notwendigkeit von Mindestpreisen und/oder einer ambitionierteren Mengensteuerung. Verschiedene Autorinnen und Autoren betonen die Bedeutung eines gut abgestimmten Instrumentenmixes im Kontext einer optimierten Mengensteuerung. Zudem wird die Notwendigkeit hervorgehoben, die Industrie stärker zu berücksichtigen. Der Sammelband bietet einen umfassenden Überblick über die Entstehung, Wirkung und Weiterentwicklung des Europäischen Emissionshandels aus den unterschiedlichen Perspektiven der Beteiligten. Viele Artikel thematisieren die Verhandlungen und Ergebnisse zur Reform des EU-ETS für die vierte Handelsperiode.
Die Wende zum guten Leben
Ein Kurzcheck deutscher Wendepolitiken
Deutschland hat mit der Unterzeichnung des Paris-Abkommens den Beschluss gefasst, bis 2050 eine weitgehend treibhausgasneutrale Lebensform zu schaffen. Um das Ziel von weniger als anderthalb Tonnen CO2-Äquivalenten pro Kopf und Jahr zu erreichen, sind Maßnahmen erforderlich, die sicherstellen, dass die Treibhausgasemissionen bis 2050 um etwa 95% gesenkt werden. Das Paris-Abkommen erfordert eine grundlegende Veränderung unseres Lebensstils; ein „Weiter so“ ist nicht möglich. Angrick beschreibt die notwendigen Wendepolitiken zur Erreichung dieser Ziele, analysiert deren Notwendigkeiten und das Potenzial für Misserfolge. Dieser „Kurzcheck“ soll der Politik helfen, den aktuellen Stand in wichtigen Zukunftsfeldern zu erkennen und die erforderlichen Anstrengungen zu identifizieren, um die Zielsetzungen zu verwirklichen. Der Kurzcheck dient der Positionsbestimmung und soll politischen Entscheidungsträgern ermöglichen, mutigere und vorausschauende Beschlüsse zu fassen. Betrachtet man die gegenwärtigen nationalen Wendepolitiken, wird deutlich, dass noch viel zu tun bleibt. Aktuell üben wir oft nur die erforderlichen Wendemanöver und sind für deren tatsächliche Umsetzung noch nicht ausreichend gerüstet.
In diesem Band setzen sich Praktiker mit der Zukunft der Produktion von Pkw, Möbeln und Waschmaschinen im Jahr 2030 auseinander, wenn Öl nicht mehr in dem heutigen Maße verfügbar sein wird. Die demographische Entwicklung und der weltweit steigende Pro-Kopf-Verbrauch an Rohstoffen führen zu einer dramatischen Rohstoffverknappung, insbesondere bei Metallen und Energierohstoffen sowie bei biotischen und regionalen mineralischen Rohstoffen. Ein stärkeres Ressourcenbewusstsein ist notwendig, um dieser Herausforderung zu begegnen. Rohstoffschonende und energieeffiziente Produktionsweisen sowie nachhaltige Lebensstile können dazu beitragen, die Verknappung zu entschärfen. Der Inhalt umfasst verschiedene Perspektiven auf Nachhaltigkeit in der Produktion, darunter die Definition nachhaltiger Produktion, zukünftige Werkstoffentwicklungen und die Rolle der Chemie. Es wird auch auf die Bedeutung der biotechnologischen Entwicklungen und der umweltfreundlichen Informationstechnik eingegangen. Zudem wird die nachhaltige Automobilproduktion in Deutschland 2030 thematisiert, sowie moderne Beschichtungstechniken und die Nachhaltigkeit in der Lebensmittelproduktion. Der Band bietet somit einen umfassenden Überblick über die Herausforderungen und Lösungsansätze für eine nachhaltige Produktion in der Zukunft.