Die vierte industrielle Revolution wird nicht nur die technische Entwicklung beeinflussen, sie wird sich auf alle Arbeitsabläufe auswirken. Dies führt auch in der Berufsausbildung zu tiefgreifenden Veränderungen, ebenso wie die Corona-Krise uns in eine neue Arbeitswelt geführt hat. Dieses Buch beschreibt, was Industrie 4.0 und Arbeitswelt 4.0 für die Ausbildung bedeuten und wie beides sich auf die unterschiedlichsten Ausbildungsprozesse, -inhalte und -abläufe auswirken kann. Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Branchen zeigen, welche Aktivitäten bereits jetzt in Unternehmen zu sehen und welche Ideen für die kommenden Jahre denkbar sind. Inhalte: Auszubildende im Zeitalter digitaler Transformation führen, fordern und fördern Der horizontale Prozess: digitale Transformation innerhalb der Ausbildung Der vertikale Prozess: digitale Transformation entlang der Biografie der Auszubildenden Unsere große Chance als Ausbilder: Auf die digitale Fitness kommt es an Neu in der 2. Auflage: Darstellung von Distant-Teaching-Portalen, Augmented und Virtual Reality in der Ausbildung Einblicke und Learnings für die Ausbildung in Krisenzeiten und Remote Leadership von Auszubildenden.
Stefan F. Dietl Boeken





Moderne Lerntechniken, neue didaktische Konzepte, sinnvoll strukturierte Lehr- und Ausbildungspläne – das alles sind wichtige und wesentliche Bausteine der betrieblichen Ausbildung. Wer aber Jugendliche wirklich »erreichen« will, wer ihr Interesse, ihre Neugierde wecken und wer in punkto Einsatz und Engagement Höchstleistungen erwartet, der muss auch selbst ungewöhnliche Wege gehen. Die in diesem Buch vorgestellten Unternehmen haben dies getan! Zehn Unternehmen präsentieren hier Projekte, die unterschiedlicher nicht sein könnten, aber alle eines bewirken: Sie lassen Ausbildung zum Erlebnis werden. Und sie zeigen, wie aus lernwilligen und lernbereiten Jugendlichen begeistert mitarbeitende, mitgestaltende und mitdenkende Auszubildende werden.