Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Petra Bahr

    29 april 1966
    Das Krokodil unterm Kirchturm
    Denkskizzen
    Ein Lied begleite dich
    Das Krokodil unterm Kirchturm. Was passiert in der Kirche? (Kinderspiel)
    Lasst uns feiern. Ein paar Stunden Ewigkeit
    Am Rande bemerkt. Alltägliche Begegnungen mit Gott
    • Nick Baines erzählt in humorvollen, leisen Texten von alltäglichen Erlebnissen und deren Verbindung zu Gott. Die Sammlung umfasst Radioandachten des evangelischen Bischofs, die in klarer Sprache und ohne Pathos den christlichen Glauben näherbringen und zeigt, wie Gott im Alltäglichen präsent ist.

      Am Rande bemerkt. Alltägliche Begegnungen mit Gott
    • Feste sind ein wesentlicher Bestandteil des Menschseins und verbinden Vergangenheit und Gegenwart. In diesem EXTRA berichten die Autorinnen und Autoren, wie man das Leben durch verschiedene Feierlichkeiten wie Taufen, Geburtstage, Hochzeiten und andere Anlässe feiern kann.

      Lasst uns feiern. Ein paar Stunden Ewigkeit
    • Advent, das heißt warten können und sich auf Weihnachten vorbereiten. Dafür gibt es so viele verschiedene Wege, wie es Menschen gibt. In diesem liebevoll gestalteten Geschenkheft meditiert Petra Bahr das beliebte Weihnachtslied O Heiland, reiß die Himmel auf und zeigt so, welche hoffnungsvolle Botschaft in ihm steckt. Lassen Sie sich inspirieren auf Ihrem Weg zu Weihnachten!

      Ein Lied begleite dich
    • „Warum hat der ein Kleid an?“, fragt Flo die Oma, als sie zum ersten Mal einen Pfarrer im Talar sieht. Und warum sie still sein soll, während andere von Quasimodo reden, und was die geheimnisvollen Buchstaben über dem Mann am Kreuz bedeuten – das muss ihr auch erst mal das kluge Krokodil Richard erzählen. Die vielbeachtete Kolumnistin und Theologin Petra Bahr erklärt anhand höchst vergnüglicher Zeichnungen von Imke Trostbach 26 Begriffe von A bis Z rund um eine Kirche. Erklärt werden z. B.: Altar, Beichtstuhl, Engel, Feste, Glocke, Heiliger Geist, Sakristei, Talar. Zum Buch gibt es ein gleichnamiges Memo-Kartenspiel mit 26 Begriffspaaren. Für Kinder ab 4 Jahren.

      Das Krokodil unterm Kirchturm
    • Das urbane Lebensgefühl verändert sich: Die City als Arbeitsort, umgeben von suburbanen Schlafstädten – das war gestern. Heute wollen Menschen das städtische Zentrum wieder als Erlebnisraum gestalten, streben eine Einheit an von Leben und Wohnen, Arbeit, Kultur und religiösem „Sehnsuchtskonsum“. Sie verstehen die Stadt als Ort der Toleranz, der Solidarität, der religiösen und kulturellen Vielfalt. Citykirchen reagieren auf diesen Wandel. Sie öffnen sich in Projekten für die speziellen Bedürfnisse urbaner Milieus, sind geradezu Katalysatoren einer spirituell durchdrungenen Re-Urbanisierung: Mit dem neuen Lebensgefühl kehrt auch die Religion ins Zentrum der Stadt zurück. In „Sehnsuchtsorte“ reflektieren prominente Protagonisten der Citykirchenarbeit aus Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Köln und Oberhausen den Wandel urbanen Lebensgefühls und fragen nach den Paradigmen einer urbanen Spiritualität von morgen. Texte und Interviews werden ergänzt durch fünf eigenständige Bildessays und 80 ganzseitige Farbfotografien, die eigene Zugänge zu urbanem Lebensgefühl und städtischen „Sehnsuchtsorten“ erschließen. Der Fotograf Martin Brockhoff ist Mitglied der Deutschen Fotografischen Akademie und hat unter anderem in der Kunsthalle Bielefeld ausgestellt.

      Sehnsuchtsorte
    • Begründete Freiheit

      • 160bladzijden
      • 6 uur lezen

      Prominente und profilierte Stimmen aus der evangelischen Kirche äußern sich zum 75. Jahrestag der Barmer Theologischen Erklärung. Sie begründen die Freiheit, von der die Kirche spricht, theologisch und entfalten sie im Blick auf aktuelle Herausforderungen. Die sechs Thesen von Barmen - 1934 formuliert im Protest gegen eine „Gleichschaltung“ der Kirche durch das Hitler-Regime - haben für die evangelische Kirche in Deutschland erhebliche Bedeutung. Sie gelten als bleibende Orientierung für den Auftrag der Kirche, besonders für ihre Verantwortung in Gesellschaft und Politik. Die Vorträge rücken zentrale Probleme in ein neues Licht, vor die die Kirche durch gesellschaftliche und kulturelle, politische und wirtschaftliche Entwicklungen gestellt wird.

      Begründete Freiheit
    • Protestantismus und Dichtung

      • 166bladzijden
      • 6 uur lezen

      Bisher: 19,95 EUR - Jetzt nur noch: 7,95 EUR - ein 'Raum der Begegnung' zur Unterstützung der kulturpolitischen Maßnahmen der EKD - Diskussionen zu Fragen der Zeit mit Beiträgen bekannter Persönlichkeiten Der zweite Band der Reihe 'Protestantismus und Kultur' mit dem Titel 'Protestantismus und Dichtung' lotet das Verhältnis von Religion und Poesie aus und lässt beide Seiten zur Sprache kommen. Er zeigt auf, wie sie sich vielfach nicht gegeneinander, sondern miteinander um dasselbe Geheimnis bemühen. Deutlich wird: Die Sprache der Religion ist auf die Sprache der Poesie angewiesen. Ob dies auch umgekehrt gilt, ist eine offene Frage.

      Protestantismus und Dichtung
    • Es ist das Gebet, das die Welt umspannt – vollkommen in seiner Form und von geheimer Tiefe. Das unzerstörbare Gut des christlichen Glaubens – kurz und einfach, bewegt von stillen Worten, die größer und dichter nicht sein können. Diesseits und jenseits der Konfessionsgrenzen. Ausdrucksform der Frömmigkeit und Ausgangspunkt großartiger Theologie. Das Gebet Jesu, das „Vaterunser“, wurde zur Sprache unzähliger Generationen. Für diesen Band haben die Herausgeber Vertreter aus den freien Künsten, Schriftsteller und Publizisten sowie Universitätslehrer verschiedener Fakultäten gebeten, sich in prägnanten Essays an einer Meditation des Vaterunsers zu beteiligen. Im Zentrum jedes Essays stehen jeweils ein Vers und eine Bitte. So entsteht ein spannendes Kaleidoskop über das älteste Gebet der Christenheit.

      Vater unser