Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Ulrich Kasparick

    Der Darß zwischen 1933 und 1945
    Der Fischer von Korswandt
    Notbremse
    Franz Mueller-Darss, SS-Generalmajor
    Begonien im Frost. Reisenotizen aus Nordkorea. Reisenotizen aus Nordkorea
    Silbernacht. Mondhell.. Ein Krebs-Tagebuch
    • Das Buch beschreibt in Tagebuch-Form eine Nieren-Krebs-Erkrankung und die Rehabilitation, mit besonderem Fokus auf die Begegnung mit der Gesellschaft für Biologische Krebsabwehr in Heidelberg. Es handelt sich um eine autobiografische Erzählung, die nach über 20 Jahren veröffentlicht wird, um anderen Mut zu machen.

      Silbernacht. Mondhell.. Ein Krebs-Tagebuch
    • Der Autor berichtet von seiner Reise nach Nordkorea mit Dr. Rupert Neudeck als Bundestagsmitglied. Er hatte Zugang zu hochrangigen Gesprächspartnern und konnte durch Interviews mit Hilfsorganisationen und in Nordkorea lebenden Deutschen tiefere Einblicke gewinnen. Das Buch soll zu einem differenzierten Bild Nordkoreas beitragen.

      Begonien im Frost. Reisenotizen aus Nordkorea. Reisenotizen aus Nordkorea
    • Dieser Band fasst dreijährige Recherchen zu SS-Generalmajor Franz Mueller-Darss zusammen, der eine steile Karriere im SS-Umfeld von Heinrich Himmler machte. Nach dem Krieg floh er und wurde rehabilitiert. Das Buch erinnert an die Opfer, die unter seiner Herrschaft litten, darunter Sinti, Roma und Zeugen Jehovas.

      Franz Mueller-Darss, SS-Generalmajor
    • Ein beispielhafter Ausweg aus der Stressfalle - Die Stille annehmen: vom Workaholic zu einem besonnenen, verantwortungsbewussten Menschen - Ein schonungsloser Bericht über das rastlose Leben als Politiker 'Wenn du stille würdest, wäre dir geholfen.' Ulrich Kasparick war plötzlich gezwungen, still zu werden. Der Workaholic, der seit 20 Jahren in der Politik 'hyperaktiv' ist, erkrankte schwer und musste auf seinen überstrapazierten Körper hören. Wie er in einem langen und schwierigen Prozess lernte, die Stille anzunehmen und sich auf ein bewusstes, selbstreflektiertes Leben zu besinnen, erzählt er in diesem Buch. Offen und ehrlich beschreibt er, wie sein Leben zwischen Ruhe und Getriebensein laviert, wie er es schafft, in seinem rastlosen Metier zu meditieren und sich Kraft spendende Pausen zu gönnen.

      Notbremse
    • Die Begegnung mit dem seltsamen Fischer Jo, der schweigend seine Geschichten erzählt, verändert den Großstädter Hannes. Er wird zu einem hörenden und lauschenden Menschen. Die Erfahrung der Stille draußen auf dem See von Korswandt verändert ihn.

      Der Fischer von Korswandt
    • Der Darß zwischen 1933 und 1945

      Eine regionalgeschichtliche Studie

      Auf den Homepages der Darß-Kommunen findet man im Jahre 2019 keinerlei Hinweise auf die Zeit zwischen 1933 - 1945. Das ist eine große Lücke, zumal die Forschungen über jene Jahre weit fortgeschritten sind. Die vorliegende regionalgeschichtliche Studie will helfen, diese Lücke zu schließen. Wenn sie dazu beiträgt, dass an ehemaligen KZ-Außenstellen wie am „Borner Hof“ in Born a. Darß eine kleine Gedenktafel angebracht wird, die auf die damaligen Ereignisse aufmerksam macht, dann hat die vorliegende Broschüre einen wichtigen Zweck erfüllt. Vielleicht ist sie ja auch Ermutigung, sich noch weiter mit jenen wichtigen Jahren zu beschäftigen. Die zumeist hoch engagierten Ortschronisten sind sicher für eine Zusammenarbeit bereit.

      Der Darß zwischen 1933 und 1945
    • "… denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge"

      Uckermärker erzählen von Weihnachten

      Die antike Weihnachtserzählung ist die Große Erzählung von den einfachen Leuten. Den Hirten „draußen auf dem Felde“ wird der Große Frieden verkündet. Es sind die Menschen ohne Obdach, die das Wunder erleben. Das vorliegende Weihnachtsbuch setzt diese alte Erzählung fort und erzählt sie weiter bis hinein in die Gegenwart. Menschen vom Lande erzählen uns „ihre Weihnachtsgeschichte“. Es sind Alltagsgeschichten, Geschichten von Menschen „draußen auf dem Felde“. Die hier notierten Erinnerungen stammen von Menschen, die den Zweiten Weltkrieg und sein Ende als Kinder erlebt haben. Und sie stammen aus der Generation der Kriegsenkel. Weihnachten ist nach wie vor für sehr viele Menschen das wichtigste Fest im Jahreskreis, es ist das Fest, an dem man sich etwas schenkt. Dieses Büchlein ist mein Dank an die vielen Menschen in den Dörfern der Uckermark, die mir von ihrem Leben erzählt und mich dadurch reich beschenkt haben. Weihnachten ist nichts Vergangenes. Weihnachten geschieht immer wieder. Jahr für Jahr. Die Geschichten dieses Buches erzählen davon. Ulrich Kasparick

      "… denn sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge"
    • Theas Stein

      10 Kapitel über Familie Jacoby Eine Familiengeschichte aus der Uckermark

      Das Buch „Theas Stein“ zeichnet die Geschichte der jüdischen Familie Jacoby aus Hetzdorf (Uckermark) anhand von neuen Dokumenten nach und stellt sie zur Diskussion mit der Generation der Urenkel. Es ist die Geschichte von einem anerkannten Bürger, den man mitsamt seiner Familie zunächst geächtet, dann enteignet und schließlich umgebracht hat. Das Buch will die Erinnerung an Menschen, die in der Uckermark gelebt haben und verfolgt wurden, wach halten.

      Theas Stein