Maix Mayer Boeken




Spuren der Arbeit
- 159bladzijden
- 6 uur lezen
'Mein Arbeitsplatz – mein Kampfplatz für den Frieden', so lautete der Slogan früher, doch war es so? Der sozialistische Arbeitsplatz war ein Ort, an dem Menschen ihren Einfallsreichtum nutzen mussten, um der Mangelwirtschaft die Stirn zu bieten. Sie mussten hartnäckig, clever und erfindungsreich sein, manchmal über die Grenzen ihrer Geduld hinaus, um ihre Ziele zu erreichen. In zehn fotografischen Zeitreisen wird Industriegeschichte in Mecklenburg-Vorpommern anhand von Unternehmen wie dem Plasteverarbeitungswerk Schwerin, der Elbewerft Boitzenburg, dem Panzerreparaturwerk Neubrandenburg, dem Landmaschinenbau Güstrow, der Ziegelei Grimmen, der Papierfabrik Neu Kaliß erzählt.
Die vergessenen Orte der Arbeit
- 159bladzijden
- 6 uur lezen
Der Fotograf und Filmemacher Maix Mayer hat sich auf die Suche nach den einstigen Orten der Arbeit begeben, an denen ein großer Teil des Lebens der Industriearbeiter der DDR stattfand. Diese führte ihn etwa in den VEB Zetti in Zeitz, die Sternburg-Brauerei in Lützschena oder nach Sonneberg in den VEB Stern-Radio sowie andere leer stehende Fabriken, Bürogebäude und Industrieanlagen. Dabei nahm er in den heutigen Ruinen jener Zeit all das auf, was vom ehemaligen Arbeiter- und Bauernstaat übrig geblieben ist von all den Hoffnungen, vom Leben, vom Frust und dem Bemühen – Gefühle, die manchmal noch greifbar scheinen und doch längst vergangen sind. Jeder der fotografierten Orte wird mit einem Text von Filmemacher und Drehbuchautor Holger Jancke eingeleitet und vorgestellt.
Maix Mayer
- 224bladzijden
- 8 uur lezen
Maix Mayer (*1960 in Leipzig) lebt und arbeitet als Fotograf und Konzeptkünstler in Leipzig. Nach einem Studium der Meeresbiologie studierte er Fotografie in der Klasse von Astrid Klein an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. In seinen ungewöhnlichen Projekten, die sich zwischen Fotografie, Film und Installation bewegen, entwickelt Maix Mayer ausgehend von gefundenem Material und persönlichen Erfahrungen eine hyperreale Weltsicht. Seine aktuellen Arbeiten nehmen eine zusätzliche poetische Ästhetik in ihre konzeptuell verortete Struktur auf. Erstmals ist nun ein Buch entstanden, das alle seine Arbeiten umfassend dokumentiert. Sie werden jeweils von einem Kurztext erläutert, sachkundige Textbeiträge sowie ein Gespräch mit dem Künstler erlauben weitergehende Einblicke. Damit bietet der Band eine hervorragende Gesamtübersicht über Maix Mayers Werk von 1997 bis 2007. Ausstellung: Galerie EIGEN+ART, Leipzig 19.1.–19.4.2008