Die soziale Landschaft in Deutschland verändert sich rapide und in und mit ihr das Beratungswesen und seine Institutionen. Diesen Wandel gilt es zu gestalten. In der Dokumentation der Fachtagung „Quo vadis Beratung?“ stellen sich Wissenschaftler und erfahrene Berater dieser Herausforderung. Eine zeitgemäße und zukunftsfähige Beratung muss mit angrenzenden Fachdisziplinen ins Gespräch kommen. Darum greifen die Autorinnen und Autoren die Fragen und Anregungen der Pastoralpsychologie und der Familienforschung auf. In Auseinandersetzung mit der eigenen Beratungskultur und den vielfältigen Lebenslagen der Ratsuchenden entwickeln sie wichtige Impulse für die kirchlich getragene Ehe-, Familien-, Lebens- und Erziehungsberatung. Damit bietet dieses Buch wertvolle Anregungen für Beratende und für alle, die sich kritisch mit der Qualität von Beratung auseinandersetzen.
Christoph Hutter Boeken





Diese Studie inszeniert eine gleichermaßen fruchtbare wie spannungsvolle Begegnung zwischen Psychodrama und Praktischer Theologie. Ihr gelingt eine verständliche Systematisierung der therapeutischen Philosophie Morenos, die sowohl dessen religiös- visionäre Inspiration als auch seine sozialwissenschaftlichen Überlegungen zu erschließen vermag. Die theologische Perspektive auf Morenos Lebenswerk ist dabei unerläßlich, um dessen gesellschaftspolitische und ethisch-normative Pointen zu erkennen und zu akzentuieren. Umgekehrt erweist sich das Psychodrama als Herausforderung und Inspirationsquelle für zentrale praktisch-theologische Diskurse z. B. über einen angemessenen Heilungs-, Praxis- und Gemeindebegriff.
Männer. Immer mehr Männer fragen sich, wie man als Mann, Vater oder Partner glücklich werden kann. Sie werden damit konf
Jacob Levi Moreno, bekannt als Begründer des Psychodramas, zählt zu den herausragenden Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Sein vielfältiges und kreatives Gesamtwerk ist heute jedoch nur noch begrenzt zugänglich und Psychodrama-Interessierten wird der Einstieg stark erschwert. Herausgeber Christoph Hutter hat - unterstützt durch den Deutschen Fachverband für Psychodrama - die umfangreichen Schriften Morenos gesichtet, systematisiert und didaktisch aufbereitet. Zentrale Begriffe zu Theorie und Methodik von Psychodrama, Soziodrama und Soziometrie finden sich in Morenos eigenen Worten erläutert und werden zu einem schlüssigen Theoriegebäude zusammengefügt. Das Buch eignet sich als Nachschlagewerk für konkrete Fragen, aber auch für Streifzüge durch die Ideenwelt des Psychodramas, Morenos bewegten Lebensweg und seine soziometrische Gesellschaftstheorie, deren Relevanz weit über Psychotherapie und Beratung hinaus reicht.