Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Ansgar Weißer

    Staat und Selbstverwaltung
    Psychiatrie - Geschichte - Gesellschaft
    Die "innere" Landesgründung von Nordrhein-Westfalen
    • »Formal« wurde das Land Nordrhein-Westfalen am 23. August 1946 gegründet. Die Entscheidung für den Zusammenschluss der nördlichen Rheinprovinz und der Provinz Westfalen hatte allerdings weder die Bevölkerung noch die Politik, sondern die britische Besatzungsmacht getroffen. Erst nach der Gründung Nordrhein-Westfalens stellte sich die Frage nach dem Staats- und Verwaltungsaufbau. Von besonderer Bedeutung für die »innere Landesgründung« war die Neudefinition des Verhältnisses von Staat und kommunaler Selbstverwaltung. Die vorliegende Untersuchung rückt die politischen Konflikte zwischen den Vertretern beider Ebenen um die Verteilung von Aufgaben und Kompetenzen in den Mittelpunkt. Detailreich stellt sie u. a. die gescheiterten Bemühungen um eine Beteiligung von Kommunalvertretern an der Gesetzgebung dar.

      Die "innere" Landesgründung von Nordrhein-Westfalen
    • Am Beispiel des Klinikstandortes Lippstadt-Eickelborn wird Psychiatrie-Geschichte lebendig: Die Autoren beleuchten die Gründungsphase und den Ausbau von Arbeitshaus, Psychiatrie und Forensik im Kaiserreich. Thematisiert wird ferner die Entwicklung der Geisteskrankenfürsorge in der Weimarer Republik zwischen Reformbemühungen und Weltwirtschaftskrise, die Zwangssterilisationen und „Euthanasie“-Morde im Nationalsozialismus, der verzögerte Wiederaufbau nach 1945 sowie der mit der Psychiatriereform seit den »1968er« Jahren verbundene Aufbruch in ein neues Selbstverständnis von »mental health care«.

      Psychiatrie - Geschichte - Gesellschaft
    • Nach der Gründung Nordrhein-Westfalens 1946 stellte sich die Frage nach dem Staats- und Verwaltungsaufbau des neuen Landes sowie der Integration der Landesteile. Schon vorher hatten vor allem in Westfalen erste Bemühungen um die Wiederherstellung der landschaftlichen Selbstverwaltung eingesetzt. Forderungen nach einer entsprechenden gesetzlichen Grundlage wurden von kommunalen, wirtschaftlichen und karitativen Verbänden unterstützt und führten schließlich nach anfänglichen Widerständen aus der Ministerialbürokratie und langwierigen Auseinandersetzungen im Kabinett und im Landtag zur Verabschiedung der Landschaftskammerordnung, die am 1. Oktober 1953 in Kraft trat. In vorliegender Dokumentation wird zum 50-jährigen Jubiläum dieser politische Prozess nachgezeichnet.

      Staat und Selbstverwaltung