Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Ulrich Grau

    Historische Entwicklung und Perspektiven des Rechts der öffentlichen Aufträge
    Gesetz über den Auswärtigen Dienst
    AMPreisV
    • AMPreisV

      Arzneimittelpreisverordnung

      Zum Werk Der Kommentar enthält eine kompakte und praxisgerechte Erläuterung der Arzneimittelpreisverordnung (AMPreisV). Er erläutert, in welchen Fällen die arzneimittelrechtlichen Preisvorschriften für pharmazeutische Unternehmer, Großhändler und Apotheken sowie für die Kostenträger gelten und wie sie Anwendung finden. Besonders berücksichtigt ist dabei das Zusammenspiel mit dem Wettbewerbsrecht, dem Sozialrecht und dem europäischen Recht. Sämtliche relevanten Gesetzes- und Verordnungsänderungen der 19. und 20. Legislaturperiode, insbesondere die Änderungen durch das Gesetz zur Bekämpfung von Lieferengpässen bei patentfreien Arzneimitteln und zur Verbesserung der Versorgung mit Kinderarzneimitteln (ALBVVG), und die aktuelle Rechtsprechung sind in die Kommentierung einbezogen. Die anstehenden Regelungen im Rahmen der Apothekenreform sind berücksichtigt. Vorteile auf einen Blickdogmatisch fundierte Darstellungen mit hohem PraxisbezugEinarbeitung der maßgeblichen Rechtsprechung und Literaturverfasst von ausgewiesenen Spezialisten des Arzneimittelpreisrechts Zielgruppe Für Apothekerinnen und Apotheker, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Verbänden und Unternehmen, Rechtsanwaltschaft und Richterschaft.

      AMPreisV
    • Mit der zunehmenden außenpolitischen Verantwortung Deutschlands und der damit verbundenen Exponierung des im Ausland eingesetzten Personals gewinnt das Gesetz über den Auswärtigen Dienst weiter an Bedeutung. Die 2. Auflage des Kommentars zum GAD berücksichtigt umfassend, neben den verschiedenen Entwürfen und Gesetzesmotiven, die Verwaltungspraxis des Auswärtigen Amts sowie das zugrundeliegende Bundesbeamtengesetz samt seinen Nebengesetzen wie dem Beamtenversorgungsgesetz, dem Bundesbesoldungsgesetz und dem Auslandsverwendungsgesetz. Darüber hinaus wurde auch das Arbeitsrecht unter Berücksichtigung der einschlägigen Tarifverträge einbezogen. Rechtsprechung und Literatur wurden auf den neuesten Stand gebracht. Der Kommentar ist damit eine handliche wie informative Quelle für • Staats- und Völkerrechtler • Mitarbeiter der Auslandsvertretungen • Beschäftigte, die im Ausland an Goethe-Instituten, deutschen Schulen oder internationalen Organisationen tätig sind • Soldaten, Beamte und Mitarbeiter, die aus anderen Bereichen, etwa von den Bundesministerien der Verteidigung, des Innern oder aus den Bundesländern, in das Ausland entsandt werden. Die Autoren, Dr. Götz Schmidt-Bremme, stellvertretender Generalkonsul im Auswärtigen Amt Sao Paulo und Dr. Ulrich Grau, Botschaftsrat Erster Klasse in Oslo, bringen ihre langjährigen praktischen Erfahrungen in den Kommentar ein.

      Gesetz über den Auswärtigen Dienst
    • Das Recht der öffentlichen Aufträge, auch als Vergaberecht bezeichnet, hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Dabei werden die historischen Grundlagen dieses Rechtsbereiches jedoch häufig vernachlässigt. Die Arbeit greift diese historischen Grundlagen in ihrem ersten Teil auf und erläutert alle wichtigen seit dem 16. Jahrhundert bis heute in Deutschland entstandenen Regelungen zur Vergabe öffentlicher Aufträge. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Bemühungen um eine reichsgesetzliche Regelung zu Beginn des 20. Jahrhunderts gelegt. Im zweiten Teil der Arbeit werden neben Änderungen, die sich durch das Vergaberechtsänderungsgesetz ergeben haben, auch einige Perspektiven einer zukünftigen Rechtsentwicklung aufgezeigt.

      Historische Entwicklung und Perspektiven des Rechts der öffentlichen Aufträge