Das Werk bietet anhand zahlreicher praktischer Beispiele einen Einblick in die theoretischen Grundlagen und die damit verbundenen praktischen Auswirkungen von Streß. Zunächst wird auf die allgemeinen Besonderheiten des Phänomens Streß eingegangen. Der Leser erhält Kenntnis von den wichtigsten Streßtheorien. Des weiteren finden bei der Erörterung von Streß im Studium besonders die bei Studenten spezifischen Streßauslöser Berücksichtigung. Anschließend werden die weitreichenden körperlichen, psychischen und sozialen Folgen von Streß behandelt. Das Buch zeigt ferner Strategien und Verfahren zur Streßbewältigung auf. Verschiedene Konzepte und Lösungsansätze werden vorgestellt und erläutert. Der Praxisteil versetzt den Leser anhand von 20 schnell und leicht nachvollziehbaren Übungen in die Lage, effektiv mit der Streßbewältigung umgehen zu können.
Andreas Klaner Boeken






Die zentrale Frage für Jurastudenten und Rechtsreferendare ist, wie sie effektiver lernen und ihre Arbeitsweise verbessern können. Die überarbeitete fünfte Auflage dieses Buches bietet anhand zahlreicher praktischer Beispiele einen Überblick über die Grundvoraussetzungen zur Steigerung des Lernerfolges. Zunächst wird die Bedeutung der allgemeinen psychologischen Voraussetzungen für das Lernen behandelt, einschließlich Zielsetzung, Planung und Umsetzung von Ideen. Praktische Tipps zum Zeitmanagement werden durch konkrete Beispiele veranschaulicht, darunter die Erstellung eines individuellen Zeitplans, die Gestaltung des Arbeitsplatzes, der effektive Umgang mit dem Computer, dynamisches Lesen und das Minimieren von Störungen. Zudem wird eine Einführung in die Grundlagen der Lernpsychologie gegeben, und es werden Möglichkeiten zur Verbesserung der Gedächtnisleistung durch Mnemotechnik aufgezeigt. Die Rolle von Motivation und Belohnung wird ebenfalls thematisiert. Weitere Tipps betreffen das Auswendiglernen, das Erstellen einer Lernkartei und effektives Wiederholen. Die Bedeutung der Entspannung für das Lernen wird erläutert, und verschiedene Entspannungsmethoden werden vorgestellt. Abschließend bietet das Buch Empfehlungen zum Prüfungstraining, einschließlich Strategien zur Bewältigung von Prüfungsängsten und zur Vorbereitung auf Prüfungen.
Dieses Buch bietet einen kompakten Einstieg in die Grundfragen der juristischen Logik, die in Ausbildung und Praxis von Bedeutung sind. Ein solides Basiswissen in Logik erleichtert nicht nur das Ziehen eigener rechtlicher Schlussfolgerungen, sondern ist auch entscheidend, um fremde logische Fehlschlüsse zu erkennen. Zudem beeinflusst die Logik die Beurteilung der Beziehung zwischen Recht und Gerechtigkeit. Interessanterweise werden rechtliche Schlussfolgerungen häufig „aus dem Bauch heraus“ getroffen, was der rationalen Arbeitsweise eines Juristen zu widersprechen scheint. Die Gründe für dieses Phänomen sowie verschiedene logische Fehlschlüsse, die im Studium auftreten, werden im Buch behandelt. Ziel ist es, Grundwissen zu vermitteln und das Bewusstsein für grundlegende logische Zusammenhänge zu schärfen. Auf komplexe mathematische Formalismen wird verzichtet; stattdessen orientieren sich die praktischen Beispiele am juristischen Alltag. Themen wie die Definition von Logik, das Spannungsfeld zwischen Verstand und Gefühl, Grundlagen der Logik, das Problem der Wahrheit, logische Stolperfallen und klassische juristische Schlussformen werden behandelt. Kleine Übungsaufgaben regen zum Nachdenken über logische Schlussfolgerungen an.
Das Internet bietet auch im Bereich der Erwachsenenbildung eine ungeheure Fülle von Möglichkeiten des Lernens. Um diese Möglichkeiten optimal zu nutzen und für ihre eigenen Zwecke maßzuschneidern, bietet Ihnen dieser Ratgeber die ideale Hilfestellung Sie erhalten einen Überblick über die Vielfalt der Lernangebote im Internet, dazu Lernmethoden in der Online-Praxis, technische Voraussetzungen und Kosten, sowie Web-Adressen zu allen Wissensgebieten.
Von der Wohnungssuche bis zur Kündigung des Mietvertrags: Wenn Sie eine Wohnung oder ein Haus mieten möchten oder bereits gemietet haben, tun Sie gut daran, Ihre Rechte zu kennen. Dieses übersichtliche Nachschlagewerk für Mieter bietet, juristisch fundiert und leicht verständlich, alle notwendigen Informationen und ausführlichen Rat in allen Fragen, die sich im Vorfeld und im Verlauf eines Mietverhältnisses ergeben können. - Wohnungssuche - Mietvertrag - Nebenkosten - Schönheitsreparaturen - Mieterhöhungen - Mietminderung wegen Mängeln - Beendigung des Mietverhältnisses, Wohnungsübergabe - die häufigsten Streifälle zwischen Mieter und Vermieter u. v. m. Viele praktische Tipps und Checklisten tragen dazu bei, dass Sie über Ihr gutes Recht Bescheid wissen und es auch duchsetzen können. Der Autor: Andreas Klaner ist Rechtsanwalt mit den Schwerpunkten Schadensrecht, Mietrecht und Arbeitsrecht. Zudem entwickelt er Software zu juristischen Themen.
Wie schreibe ich juristische Hausarbeiten
Leitfaden zum kleinen, großen und Seminarschein
Das Anfertigen einer Haus- oder Seminararbeit stellt hohe Anforderungen an jeden Jurastudenten. Dabei muss nicht nur das notwendige Fachwissen demonstriert werden, sondern daneben gilt es vor allem auch, methodisches Vorgehen zu beweisen und wissenschaftliche Gedankengänge überzeugend zu präsentieren.°°Das vorliegende Buch zeigt - nunmehr in überarbeiteter dritter Auflage - anhand von zahlreichen praktischen Beispielen Schritt für Schritt, wie Sie die kostbare Zeit bis zum Abgabetermin optimal nutzen. Der Aufbau orientiert sich dabei am Arbeitsablauf, wie er sich beim Verfassen einer Hausarbeit ergibt. Unter anderem werden folgende Themen angesprochen:°°°°o Das gedankliche Fundament°°o Praktische Vorarbeiten°°o Wichtige Formalien°°o Überzeugender Aufbau°°o Anfertigen der Lösungsskizze°°o Erfolgreiche Literaturrecherche°°o Inhaltliche Ausarbeitung°°o Formulierungs- und Argumentationshilfen°°o Tipps für den PC-Einsatz°°Im zweiten Teil wird die Erstellung einer Seminararbeit erläutert und ausführlich auf den Seminarvortrag eingegangen. Tipps zur erfolgreichen Präsentation runden den Band ab.