Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Michael C. Frege

    Die zivilrechtliche Haftung der Unternehmensleiter in Krise und Insolvenz
    Insolvenzrecht
    Der Sonderinsolvenzverwalter
    Schlussbericht und Schlussrechnung im Insolvenzverfahren
    Verhandlungserfolg in Unternehmenskrise und Sanierung
    • Zum Inhalt: * Grundlagen der Kommunikationspsychologie * Kommunikationsmodelle * Verwendbare Kommunikationstechniken in der Krisenverhandlung * Bestandteile einer Verhandlung o Äußerer Rahmen einer Verhandlung o Inhaltliche Gliederung einer Verhandlung o Wahrnehmung und Wahrheitsfindung * Verhandlungstechniken im Einzelnen o Gesprächsführungstechniken o Argumentationstechniken o Protokollierungstechniken * Taktik und Strategie o Gestaltung von Verhandlungen o Techniken zur Abwehr von Manipulation und Unfairness * Gestaltung von Vereinbarungen und Verträgen * Formulare und Muster für die Essentialia wesentlicher Verträge

      Verhandlungserfolg in Unternehmenskrise und Sanierung
    • Das vorliegende Werk ist eine wertvolle Arbeitshilfe bei der Anfertigung und bei der Prüfung der Berichte eines Insolvenzverwalters. Es enthält Hinweise auf Qualitätsmerkmale und Standards, die jeder Bericht aufzuweisen hat. Des Weiteren ermöglicht es dem Richter oder Rechtspfleger, die ihm vorgelegten Berichte und insbesondere den Schlussbericht eines Insolvenzverwalters in kurzer Zeit effizient zu prüfen. Die Autoren stellen die inhaltlichen und materiell-rechtlichen Schwerpunkte des Schlussberichts ausführlich dar. Die Verteilung des Verwertungserlöses ist ein weiteres wichtiges Thema dieses bewährten RWS-Skripts, das zudem zahlreiche Praxistipps, Beispiele, Mustertexte und Checklisten enthält. Die Neuauflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und Rechtspraxis.

      Schlussbericht und Schlussrechnung im Insolvenzverfahren
    • Rechtsgrundlagen der Sonderinsolvenzverwaltung: Sonderinsolvenzverwaltung zur Amtsermittlung bzw. mit aufsichtsrechtlicher Funktion, Sonderinsolvenzverwaltung zur Vermeidung von Interessenkollisionen, Sonderinsolvenzverwaltung im Interesse der Gläubigergesamtheit, Sonderinsolvenzverwaltung zur Verwaltung von Sondermassen, Sonderinsolvenzverwaltung zur Terminsvertretung. Regelungssystem der Sonderinsolvenzverwaltung: Aufgabenstellung, Bestellung eines Sonderinsolvenzverwalters, Ausübung des Amtes eines Sonderinsolvenzverwalters, Rechtsbeziehungen des Sonderinsolvenzverwalters zu den anderen Beteiligten des Insolvenzverfahrens, Beendigung des Amtes, Vergütung, Haftung des Sonderinsolvenzverwalters. Vorschlag und Begründung eines Gesetzestextes. Anhang: 27 Fälle aus der Praxis

      Der Sonderinsolvenzverwalter
    • Zum Werk Das bewährte Praxishandbuch zur Insolvenzordnung betrachtet aus der Sicht des Insolvenzgerichts, des Insolvenzverwalters und der Gläubiger das gesamte Insolvenzverfahren. Mit über 160 Mustertexten, Entscheidungshilfen und Übersichten enthält das Werk für alle Beteiligten am Insolvenzverfahren wertvolle praktische Arbeitshilfen. Vorteile auf einen Blick - praktische Arbeitshilfen - für alle Beteiligten - das gesamte Insolvenzverfahren Zur Neuauflage Die 8. Auflage berücksichtigt mit Stand Januar 2015 das: - Gesetz zur Änderung des Prozesskostenhilfe- und Beratungshilferechts - Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte - Gesetz zur Einführung einer Rechtsbehelfsbelehrung im Zivilprozess - Gesetz zur Verbesserung der Eingliederungschancen am Arbeitsmarkt - Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen Zielgruppe Für Richter, Rechtsanwälte und Rechtspfleger sowie Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Insolvenzverwalter.

      Insolvenzrecht