Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Enrico Santifaller

    1 januari 1960
    Stadtraum und Energie
    DenkMal Hochfranken
    Index Architekten Exner + Musa
    Ackermann + Raff, Architekten und Stadtplaner BDA
    Baukulturführer 126 - Neue Ortsmitte Martinsried, Planegg
    Baukulturführer 128 Gymnasium Frankfurt Nord
    • Bauherrn, Jurys und Preisgerichte schätzen die präzisen Arbeiten von Ackermann & Raff: Das vielfach preisgekrönte und veröffentlichte Œuvre des renommierten Tübinger Architekturbüros zeichnet sich durch das sorgfältige Fügen von preiswerten Materialien und vorgefertigten Bauteilen, durch eine exakte formale Sprache sowie den subtilen Umgang mit Landschaft und Topographie aus. Ob Gewerbebauten, öffentliche Gebäude oder Wohnung- und Städtebau, die Architekturen der Tübinger Planer verschränken regionale Baukultur mit zeitgenössischen Anforderungen, verknüpfen komplexe Situationen mit aufgabengerechter Inszenierung, verbinden eine zurückhaltend-raffinierte Erscheinung mit dem Schaffen von ressourcenschonenden Strukturen. Der vom zuletzt mit dem DAI Literaturpreis 2005 ausgezeichneten Architekturjournalisten Enrico Santifaller herausgegebene Band gewährt in mehreren Interviews Einblick in die Arbeitsweise, in Positionen, Gestaltungsprinzipien und Konzepte von Gerd Ackermann, Hellmut Raff und ihrer Mitarbeiter. Knappe Texte und einfühlsame Fotographien stellen die wesentlichsten Bauten des Büros vor. Das Buch, grafisch kongenial umgesetzt von dem Otl-Aicher-Schüler Hansjörg Brucklacher, zieht eine Zwischenbilanz der nun schon mehr als 20 Jahre währenden Arbeit dieser erfolgreichen Partnerschaft.

      Ackermann + Raff, Architekten und Stadtplaner BDA
    • Index Architekten Exner + Musa

      • 128bladzijden
      • 5 uur lezen

      Ausführlicher Werkbericht mit allen Projekten von Index. Textliche Erläuterungen, Interviews und viele Abbildungen vermitteln einen intensiven Eindruck von der ausdrucksvollen Architektur von Index.

      Index Architekten Exner + Musa
    • Etwa 10 Prozent des Nürnberger Wohnbestandes gehört der Wohnungsbaugesellschaft wbg Nürnberg, deren Hauptanteilseigner die Stadt ist. Darunter befinden sich 18.000 Wohnungen, von denen 2.000 in Sündersbühl liegen. Ein Spaziergang durch diese Quartiere vermittelt das Gefühl, ein Freilichtmuseum zur Geschichte des modernen Geschosswohnungsbaus zu besuchen. Bei der Eröffnung einer neuen Wohnanlage im Oktober 2018 bezeichnete Oberbürgermeister Ulrich Maly das Projekt als „schönes Stück Neubau“. Fünf Jahre zuvor hatte die wbg einen Wettbewerb für junge Architekten ausgeschrieben, dessen Siegerentwurf von der Planungsgemeinschaft NWS, bestehend aus GP Wirth Architekten und SRAP Sedlak Rissland Architekten, stammt. Die Jury war von den städtebaulichen Qualitäten des Entwurfs überzeugt, der fünfgeschossige Bauvolumina umfasst, die sich um einen geschützten Innenhof gruppieren und die Blockrandbebauung im Osten mit der Zeilenbebauung im Westen verbinden. Die Bauzeit erstreckte sich von Februar 2016 bis September 2018, und die Architekten waren für verschiedene Planungsphasen verantwortlich. Herausgeberin des Projekts ist Nicolette Baumeister, während Enrico Santifaller den Text verfasste und Stefan Mayer die Fotos beisteuerte.

      Neues Wohnen Sündersbühl, Nürnberg
    • Der Hessische Landtag liegt im Herzen der Wiesbadener Altstadt und ist somit eng mit der Stadt und ihren Bürgern verbunden. Der Neubau, entworfen vom Darmstädter Architekturbüro Waechter + Waechter, ist zwar kleiner als der Vorgänger, jedoch strahlt der viergeschossige Bau durch seine helle Kalksteinfassade eine lebendige Präsenz aus. Tagsüber erinnern die über die Fassade verteilten Fensterschlitze an einen Strichcode, während sie nachts wie Lichtpunkte auf einer dunklen Leinwand erscheinen. Der Innenraum zeichnet sich durch großzügige Gestaltung und vorgespannte Hohlkörperdecken aus, die große Spannweiten ermöglichen. Im Erdgeschoss befindet sich ein großer hallenartiger Raum, der für Empfänge, Ausstellungen oder Pressekonferenzen genutzt werden kann. Direkt darüber liegt der Plenarsaal, der mit einem kunstvoll gestalteten Oberlicht beeindruckt. Breite Fensterbänder bieten Ausblicke auf die Stadt und den Innenhof des angrenzenden Stadtschlosses. Der Neubau erfüllt die Anforderungen des Wettbewerbs, indem er sowohl die Repräsentation der Demokratie als auch einen sensiblen Umgang mit dem Stadtraum berücksichtigt und ein bemerkenswertes architektonisches Statement setzt.

      Hessischer Landtag Plenarsaalgebäude Wiesbaden
    • Publikationsreihe Baukulturführer / Architekturführer im Pocket-Format // Wer mehr zur neuen Architektur, zum Bauen und Planen erfahren will, findet in den handlichen Booklets nicht nur Daten und Fakten. Lesbar und kompetent werden in der Publikationsreihe ausgewählte Bauten beschrieben, Hintergrundwissen und Informationen verständlich vermittelt. Qualitativ hochwertige Abbildungen ergänzen die Dokumentation und machen Baukultur anschaulich und erlebbar. Herausgeberin: Nicolette Baumeister | Büro Baumeister, München // Gestaltung und Verlag: Büro Wilhelm | Koch-Schmidt-Wilhelm GbR, Amberg

      Bürgerhaus Baunach
    • Die Rekonstruktion und funktionale Umwandlung bestehender Gebäude stellt eine besondere Herausforderung an die Kreativität der Architekten dar. KSP, eines der bedeutendsten Architekturbüros Deutschlands mit internationalem Renommee, zeigt in diesem Buch seine wichtigsten Beispiele alter Gebäude, die entsprechend den ästhetischen, funktionalen und technischen Erfordernissen der modernen Zeit rekonstruiert wurden. Interessante Interviews zu historischen, technischen und konservatorischen Fragestellungen runden diesen Band ab.

      Transform