Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Philipp Witkop

    17 april 1880 – 18 december 1942
    Deutsches Leben der Gegenwart
    Tolstoi
    Schillers Werke
    Schillers Werke 1-2
    Frauen im leben deutscher dichter
    German students' war letters
    • Originally appearing at the same time as the pacifist novel All Quiet on the Western Front , this powerful collection provides a glimpse into the hearts and minds of an enemy that had been thoroughly demonized by the Allied press. Composed by German students who had left their university studies in order to participate in World War I, these letters reveal the struggles and hardships that all soldiers face.The stark brutality and surrealism of war are revealed as young men from Germany describe their bitter combat and occasional camaraderie with soldiers from many nations, including France, Great Britain, and Russia. Like its companion volume, War Letters of Fallen Englishmen , these letters were carefully selected for their depth of perception, the intensity of their descriptions, and their messages to future generations. "Should these letters help towards the establishment of justice and better understanding between nations," the editor reflects in his introduction, "their deaths will not have been in vain." This edition contains a new foreword by the distinguished World War I historian Jay Winter.

      German students' war letters
    • Frauen im leben deutscher dichter

      • 232bladzijden
      • 9 uur lezen

      Trieste Publishing specializes in high-quality reproductions of classic literature, ensuring that readers experience the original works as they were intended. Each title is meticulously scanned and reviewed to eliminate imperfections like blurred text or missing pages, offering a faithful reproduction. The collection is vast, sourced from libraries worldwide, and is designed to delight readers with a seamless reading experience. Additionally, bulk purchasing options are available for those interested in acquiring multiple titles.

      Frauen im leben deutscher dichter
    • Die deutschen Lyriker von Luther bis Nietzsche

      2. Band - Von Novalis bis Nietzsche

      • 312bladzijden
      • 11 uur lezen

      Der Literaturwissenschaftler Philipp Witkop bietet eine prägnante Analyse bedeutender deutscher Lyriker und deren Gedichte. In diesem Werk werden zentrale Themen und stilistische Merkmale der Lyrik beleuchtet, was einen tiefen Einblick in die deutsche Literaturgeschichte ermöglicht. Der Nachdruck der zweiten Auflage aus dem Jahr 1921 sorgt dafür, dass diese wertvolle Sammlung auch heutigen Lesern zugänglich bleibt.

      Die deutschen Lyriker von Luther bis Nietzsche
    • Philipp Witkops Biografie beleuchtet die enge Verbindung zwischen Tolstois Leben und Werk. Anstatt trockene Analysen zu bieten, vermittelt er empathisch Tolstois Weltanschauung, innere Kämpfe und die Beziehung zur Natur und den Bauern. Witkop lässt kaum ein Werk unbesprochen und zeigt sowohl den Menschen Tolstoi als auch die Vielfalt seines Schaffens.

      Leo Tolstoi
    • Stärker als bei anderen großen Schriftstellern war das Werk Tolstois untrennbar mit seiner außergewöhnlichen Persönlichkeit verbunden. Eindrucksvoll gelingt es Philipp Witkop in dieser frühen Biographie, diesen Zusammenhang darzustellen. Witkop vermeidet trockene Literaturanalysen und schildert in emphatischem Miterleben, wie Tolstois Themen seiner Weltanschauung, seinem Gefühlsleben und inneren Kämpfen um den eigenen Glauben entspringen. Im Zentrum steht dabei die Verbundenheit zur Natur und dem einfachen Volk, besonders der Bauernschaft. Kaum eine Schrift lässt Witkop unbesprochen, sodass dem Leser am Ende nicht nur der Mensch Tolstoi klar vor Augen steht, sondern auch der umfassende Reichtum seines Schaffens. Philipp Witkop (1880-1942) war Professor für neuere deutsche Literatur in Freiburg und legte nach seinem Studium sein Hauptanliegen auf Arbeiterbildung. Witkop war einer der ersten Literaturwissenschaftler, der Vorlesungen über Thomas Mann hielt. Mit ihm unterhielt er außerdem einen angeregten Briefwechsel.

      Tolstoi. Biographie