Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Petra Hübner-Schwarzinger

    Buchungs- und Bilanzierungspraxis bei Umgründungen
    Der Weg in die Rechtsanwalts-GmbH
    Umgründungslexikon
    Rechtsformgestaltung
    Rechtsformgestaltung für Klein- und Mittelbetriebe
    Einführung in das Umgründungssteuergesetz
    • Von Verschmelzung bis Spaltung: das UmgrStG verständlich aufbereitet Das Buch bietet eine systematische und leicht verständliche Einführung in das komplexe Gebiet des Umgründungssteuergesetzes. Es stellt die ideale Einstiegsmöglichkeit in das Thema Umgründungssteuergesetz dar und gibt Einsteigern mit und ohne steuerliche Vorkenntnisse die optimale Möglichkeit, sich mit den Grundsätzen des Umgründungssteuergesetzes sowie mit den einzelnen Umgründungstatbeständen – von Verschmelzung bis Spaltung – zu beschäftigen. Ein einheitlicher Aufbau, der unter anderem die steuerliche Buchwertfortführung, das Gegenleistungsprinzip, die Rückwirkungsfiktion sowie formalrechtliche Aspekte von der Meldung bis zur Bilanz beleuchtet, macht die einzelnen Umgründungsartikel leicht verständlich. Anhand zahlreicher Illustrationen, Beispiele und Übersichtsgrafiken wird die Handhabung in der Praxis anschaulich dargestellt.

      Einführung in das Umgründungssteuergesetz
    • Das Standardwerk zur Rechtsformgestaltung Rechtsformgestaltung speziell auf Klein- und Mittelbetriebe zugeschnitten ist für die österreichische Unternehmerlandschaft ein stets aktuelles Thema. Gegliedert nach den Lebensphasen eines Unternehmens, von der Gründung über die laufende Unternehmensführung bis zur Beendigung, werden die einzelnen Aspekte beleuchtet. Umstrukturierungsthemen wird dabei ein eigener Abschnitt gewidmet. Gesellschaftsrecht Unternehmensrecht Steuerrecht Zivilrecht Sozialversicherungsrecht Bilanzrecht Das Fachbuch wird herausgegeben von Mag. Dr. Petra Hübner-Schwarzinger und Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine Kanduth- Kristen unter der Mitwirkung von ausgesuchten Expertinnen und Experten auf dem Gebiet des Gesellschafts-, Sozialversicherungs-, Zivil- und Steuerrechts. Durch seine Praxisnähe und Anwenderfreundlichkeit ist es besonders für Unternehmer und Berater geeignet.

      Rechtsformgestaltung für Klein- und Mittelbetriebe
    • Der Nachfolger des Standardwerks von Prof. Gerald Heidinger Rechtsformgestaltung speziell auf Klein- und Mittelbetriebe zugeschnitten ist für die österreichische Unternehmerlandschaft ein stets aktuelles Thema. Das ursprünglich von Prof. Dr. Gerald Heidinger herausgegebene und seit mehreren Jahren vergriffene Werk der „Rechtsformgestaltung für Klein- und Mittelbetriebe“ erscheint nun in einer völlig überarbeiteten Version, herausgegeben von Mag. Dr. Petra Hübner-Schwarzinger und Univ.-Prof. Mag. Dr. Sabine Kanduth- Kristen unter der Mitwirkung von ausgesuchten Experten auf dem Gebiet des Gesellschafts-, Sozialversicherungs-, Zivil- und Steuerrechts. Gegliedert nach den Lebensphasen eines Unternehmens, von der Gründung über die laufende Unternehmensführung bis zur Beendigung, werden die einzelnen Aspekte beleuchtet. Umstrukturierungsthemen wird ein eigener Abschnitt gewidmet. Das Fachbuch ist durch Praxisnähe und Anwenderfreundlichkeit auf Unternehmer und Berater zugeschnitten.

      Rechtsformgestaltung
    • Dieses umfassende Lexikon stellt alle relevanten Schlagworte zum Thema Umgründung mit einer ausführlichen Inhaltsangabe dar. Von ”Abfindung“bis ”Zwischenstichtag“ finden sich sämtliche umgründungsbezogenen Begriffe verständlich erläutert mit ausführlichen Quellenangaben, die neben den Gesetzesverweisen und den Hinweisen auf einschlägige Judikate auch die entsprechenden Erledigungen und Richtlinien des BMF beinhalten. Zahlreiche Praxishinweise ergänzen die Ausführungen. Somit ist das Buch eine wertvolle Hilfe für Umgründungseinsteiger und eine wichtige Unterstützung für die tägliche Beratungspraxis. Die Onlineversion: Suche im gesamten Text Paralleles Inhaltsverzeichnis für den besseren Überblick Querverweise sind als Hypertextlinks hinterlegt und damit per Mausklick erreichbar Rückverweis von zitierten Entscheidungen, Artikeln oder Gesetzen zum Text. Damit gelingt eine systematische Einordnung der zitierten Dokumente.

      Umgründungslexikon
    • Zahlreiche praktische Beispiele – Auswirkungen der Steuerreform 2005 Die berufsrechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen machen konzeptionelle Veränderungen in der Rechtsform, in der Partnerstruktur und im Außenauftritt von Rechtsanwaltskanzleien zunehmend erforderlich. Ferner motivieren steuerliche Aspekte, wie etwa die Auswirkungen der Steuerreform 2005 in Verbindung mit der Reduzierung des Körperschaftsteuersatzes, zu Rechtsformänderungen. Das Buch gibt eine umfassende Zusammenschau über die steuerlichen Vorschriften anlässlich derartiger Umgründungsmaßnahmen. Es ist auf die Bedürfnisse von Rechtsanwälten zugeschnitten und konzentriert sich darauf, in der Praxis gehandhabte Modelle, deren steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten sowie etwaige Risiken aufzuzeigen. Neben einem ganzheitlichen Überblick über die berufs-, gesellschafts- und insbesondere steuerrechtlichen Aspekte einer Einbringung in eine Rechtsanwalts-GmbH werden die Techniken der einzelnen für den Umgründungsakt erforderlichen Schritte, die steuerlichen Erfordernisse und Konsequenzen sowie Hinweise für eine effiziente Durchführung von der Konzeptionierung bis zur Vertragsgestaltung aufgezeigt.

      Der Weg in die Rechtsanwalts-GmbH