Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Matthias Michalka

    Wolfgang Tillmans. Schall ist flüssig
    To expose, to show, to demonstrate, to inform, to offer. Künstlerische Praktiken um 1990
    The artist as ...
    Wolfgang Tillmans. Sound is Liquid
    Mathias Poledna. Indifference
    X-Screen
    • X-Screen

      • 216bladzijden
      • 8 uur lezen
      4,0(1)Tarief

      For several years now, film and video have determined contemporary art and exhibitions on a scale unheard of since the 1960s and 1970s, but rarely have these roots themselves been explored. X-Screen presents a comprehensive historical analysis of expanded forms of filmic projection, arranging a complex constellation of films, performances, and installations according to three categories. First is an exploration of the expansion of the field of projection, understood as part of Happenings, as well as Fluxus and Pop performances. Work by Robert Whitman, Carolee Schneemann, and USCO is discussed. Second is an interrogation of the screen in terms of media analysis, anti-illusionism, or institutional critique in the context of Structural Film and Conceptual art. Film installations and multiple projections are especially relevant here, including work by Valie Export, Michael Snow, and Peter Weibel. And third is a consideration of post-minimalist explorations of the relationship between the media image and physical space, as seen in the work of Dan Graham, Bruce Nauman, Dennis Oppenheim, and others.

      X-Screen
    • Wolfgang Tillmans. Sound is Liquid

      Ausst. Kat. Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien 2021/22

      Tillmans' photographic explorations of human connection and tangibility in dialogue with our new virtual present The observation of people--their bodies, movements, relation to surroundings--lies at the core of the diverse oeuvre that German photographer Wolfgang Tillmans (born 1968) has amassed over the past three decades. Today, these haptic relations and interactions are undergoing massive shifts in light of the COVID-19 pandemic and technological change, as the necessity of social distancing and the migration of everyday life into virtual space transforms how we interact with one another. Wolfgang Tillmans: Sound Is Liquidreflects on the photographer's oeuvre against the backdrop of these societal developments. Accompanying an exhibition at the Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig (MUMOK) in Vienna, Austria, this catalog features a wide selection of Tillmans' work from his early photographs produced in the pop-culture milieu of the 1990s to his acclaimed photographic abstractions, his high-resolution images of the globalized and digitalized reality of the early 21st century, and photos taken shortly before and during the coronavirus pandemic.

      Wolfgang Tillmans. Sound is Liquid
    • In ein spektakuläres Ausstellungssetting gebettet, begibt sich „Changing Channels“ auf die historische Suche nach der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Massenmedium Fernsehen. Heute entfachen die Kommunikationstechnologien in der Kunst der 1960er und 1970er Jahre, die sich unter veränderten Vorzeichen bis in die 1980er Jahre fortsetzten, neues Interesse. Die Ausstellung zeit die deutliche Anerkennung der künstlerischen Nutzung und Reflexion des Mediums Fernsehen im Museum und im öffentlichen Medienraum auf. Ausgehend von frühen, in den 1960er Jahren entstandenen TVArbeiten von Nam June Paik und Wolf Vostell, die erstmals mit der Manipulation des Fernsehbildes operierten, führt die Ausstellung zu Techno-Utopien und aktivistischen Arbeiten im vornehmlich angelsächsischen Raum. „Radical Software“, „TVTV“, oder „Rain Dance“ setzten sich mit kritischen gesellschaftspolitischen Inhalten der Hippie- und Antikriegsbewegung auseinander. Weltweite Medienhypes wie die erste Mondlandung (1969) oder die Ermordung J. F. Kennedys (1963) lösten künstlerische Reaktionen aus. Arbeiten von Andy Warhol, Yoko Ono/John Lennon, Chris Burden oder Ant Farm spiegeln die Manipulation von “Image“, die Suche nach Identifikationsmustern im Fernsehen oder die Verbindung von Starkult und Kunst wieder. Ein zweiter Themenblock der Schau widmet sich der (De-)Konstruktion von Information und Kommunikation und dem Konsumismus, der Unterhaltung und den Rezipienten: Österreichische Positionen wie Peter Weibel, VALIE EXPORT, Arnulf Rainer und ein ORF Schwerpunkt fügen sich in den Kontext internationaler Entwicklungen ein, repräsentiert von Künstlern wie Michael Asher, Joseph Beuys, Harun Farocki, Dan Graham, Richard Serra. Darüber hinaus sind auch Werke kommerziellen Ursprungs wie Humanic Spots und MTV-Clips enthalten. Kurator: Matthias Michalka

      Changing Channels
    • Im Mittelpunkt von Objects Recognized in Flashes steht die Auseinandersetzung mit den verführerischen Oberflächen von Fotografien, Produkten und Körpern. ES WIRD hinterfragt, wie es angesichts unserer weitgehend mediatisierten Gesellschaft um den Umgang mit und um die Beziehung von analogen und digitalen Bildern steht. Wie gestaltet sich die Beziehung von Material und Immaterialität, von Körper, Screen und fotografischer Oberfläche? In unserer gegenwärtigen Konsumkultur kommt Produkten und Fragen der Warenästhetik eine immer bedeutendere Rolle zu. Dies bleibt auch für unseren Umgang mit fotografischen Bildern nicht ohne Konsequenzen. Allgegenwärtige Werbe-, Marketing- und Produktinszenierungen schaffen imaginäre visuelle Standards, die mittlerweile auf sozialen Plattformen wie Facebook oder Instagram zum festen Bestandteil permanenter fotografischer Selbstinszenierung geworden sind. Objects Recognized in Flashes focuses on the seductive surfaces of photographs, products, and bodies. In the light of our largely media-determined society it asks how we approach and relate to analogue and digital images. How are relations between material and immateriality, body, screen and photographic surface are constituted? Text: Karola Kraus, Tom McDonough, Matthias Michalka, Juliane Rebentisch. Artists‘ Conversation led by Matthias Michalka with: Michele Abeles, Annette Kelm, Josephine Pryde, Eileen Quinlan

      Objects recognized in flashes - Michele Abeles, Annette Kelm, Josephine Pryde, Eileen Quinlan