Beim Streben nach Optimierung, Verbesserung und Erkenntnis lassen wir nichts unversucht, damit uns das „Glück“ nicht entwischt. Haben wir tatsächlich die große Liebe gefunden? Die richtige Berufswahl getroffen? Wann ist die optimale Zeit für die Familiengründung? Und was ist der Sinn des Lebens? Gute Frage, nächste Frage. Der Schlüssel zum Glück liegt für die Philosophin Ina Schmidt in der Suche nach der persönlichen Lebenszufriedenheit, die sich im Laufe des Lebens ständig wandelt. Es geht nicht ums „Ankommen“. Das „Unterwegssein“ zählt. Schließlich reflektieren wir dabei unser gegenwärtiges Leben, können Wünsche formulieren und entwickeln uns immens weiter. Ihr Buch ermuntert uns, Wege zu gehen, ohne immer ein konkretes Ziel vor Augen zu haben.
Ina Schmidt Boeken
Ina Schmidt is een Duitse auteur wiens werk zich verdiept in sociologische thema's. Haar benadering van maatschappijonderzoek wordt gekenmerkt door bedachtzame contemplatie en grondige analyse. Schmidt onderzoekt complexe maatschappelijke verschijnselen en biedt lezers een nieuw perspectief op de wereld om hen heen. Haar schrijven is nauwgezet en inzichtelijk.






Das Buch erklärt Kindern auf einfühlsame Weise das Thema Sterben und Tod. Es bietet ein innovatives Konzept aus Bildern, Geschichten, Gedichten und Mitmach-Anregungen, um gemeinsam über diese schwierigen Fragen zu sprechen. Ein engagiertes Autorinnen-Team begleitet die Kinder dabei.
Wer bin ich? Kindergartenkinder fragen ihren Eltern oft ein Loch in den Bauch. Und es ist nicht nur die Welt um sie herum, die sie erforschen wollen, sondern auch sich selbst. Wer bin ich? Wie bin ich? Werde ich immer so sein, wie ich jetzt bin? Genauso geht es dem Kleinen Ich: Tausend Fragen gehen ihm täglich durch den Kopf. Besonders die eine: Werde ich immer das kleine Ich sein? Das Kleine Ich braucht dringend jemanden, mit dem es reden kann. So beschließ das Kleine Ich sich auf die Suche nach anderen Ichs zu machen. Schon nach kurzer Zeit trifft es das wütende Ich, das glückliche, das ängstliche, das freche und das mutige Ich. Jedes Ich ist ganz eigen und doch sind sie sich ähnlich: Im mutigen Ich steckt auch ein bisschen vom ängstlichen Ich und das wütende Ich kann auch glücklich sein. Am Ende des langen Tages hat das Kleine Ich nicht nur neue Freundschaften geschlossen, sondern auch eine Menge über sich selbst gelernt. In dieser philosophischen Vorlesegeschichte für Mädchen und Jungen ab fünf Jahren geht um Gefühle, die Suche nach sich selbst und über Freundschaft. Nach jedem kurzen Kapitel gibt es eine „philosophische Denkanregung“. Die Autorin Dr. Ina Schmidt philosophiert viel mit Kindern und stellt immer wieder fest: Kinder sind großartige Philosophinnen und Philosophen und haben unglaubliche Ideen und Antworten auf die großen und kleinen Fragen des Lebens.
Die Welt der Gedanken – für Kinder gut erklärt. Kinder wollen das Leben kennenlernen und verstehen. Was bedeutet eigentlich Denken? Gedanken sind in uns drin, wirbeln durcheinander und manchmal können sie uns auch zu viel werden. In diesem Buch, erarbeitet von einem engagierten und kompetenten Autorinnen-Team werden die Kinder mit einem gelungenen innovativen Konzept aus Bildern, Geschichten, Gedichten, Fragen und Mitmach-Anregungen auf Entdeckungsreise begleitet in die Welt der Gedanken. Mit umfangreichem Zusatzmaterial auf einer eigenen homepage zu den Wir-leben-Büchern. Wir leben – Kinderbücher für die emotionale Bildung
In der Hektik des Alltags sehnen wir uns oft nach mehr Gelassenheit. Betrachten Sie die Dinge doch einfach mal aus einer anderen Perspektive! Überprüfen Sie, was Ihnen wirklich wichtig ist und was nicht. Entscheiden Sie selbst, wie Sie die Dinge sehen wollen. Das ist, so glaubten die Stoiker, der Schlüssel zum inneren Gleichgewicht. Wer seinen Platz im Leben gefunden hat, den kann nichts so leicht aus der Ruhe bringen.Dr. Ina Schmidt, Philosophin aus Hamburg, hat Zitate der Stoiker zusammengetragen und beschreibt anschaulich, wie viel die Philosophen der Antike zu unserem Alltag zu sagen haben. Ein kluges Geschenkbuch mit vielen stimmungsvollen Fotos.
Die Kraft der Verantwortung
Über eine Haltung mit Zukunft
Ob es um das Klima geht, um Politik, die Arbeit oder die Beziehung: In all unseren Lebenszusammenhängen ist verantwortungsvolles Handeln gefordert. Doch was bedeutet das, wie ist ein solches Handeln motiviert und warum stehen wir überhaupt in der Verantwortung? Und was ist zu tun, wenn unsere Verantwortlichkeiten uns überfordern oder miteinander in Konflikt geraten? Die Philosophin Ina Schmidt setzt diesen Verunsicherungen den Versuch einer Klärung entgegen. Sie begreift Verantwortung als ein uns innewohnendes Streben, das Gute zu wollen und zu tun, als eine soziale Praxis. Ihre Voraussetzung ist Freiheit – und ein zugeneigtes Verhältnis zur Welt und zu den Menschen. Damit wird Verantwortung zur Kraftquelle für das Individuum und die Gesellschaft. Wie wir im Zusammenspiel von kritischem Denken, guten Gründen und emotionalem Spürsinn die Kraft der Verantwortung nutzen können, um für eine gelingende Gegenwart und Zukunft Sorge zu tragen, zeigt Ina Schmidt in diesem so klugen wie lebensnahen Buch. Ursprünglich erschienen in der Edition Körber.
13 kurze philosophische Geschichten, die zum Mitdenken, Nachdenken und Neugierig sein einladen! Woher weiß ich, dass du mein Freund bist? Wie vergeht die Zeit? Was ist gerecht? Kann man das Glück suchen? Über diese und weitere große und kleine Fragen des Lebens sprechen Phil und Sophie. Sie sind beste Freunde, ihr Lieblingsplatz sind die beiden Steine unter der großen Birke. Hier treffen sie sich, wenn sie wichtige Dinge zu besprechen haben, ihren Gedanken freien Lauf lassen wollen oder Antworten auf ihre Fragen suchen – Fragen, mit denen sich nicht nur Phil und Sophie, sondern viele Kinder beschäftigen. Schon die großen Philosophen wie Platon, Aristoteles, Nietzsche, Leibniz oder Rousseau haben Antworten auf diese und andere Fragen des Lebens gesucht. Dieses Buch ist eine Einladung zum Fragen stellen – und wer neugierig ist und Fragen stellt, der philosophiert.
Ein Geschenk für die besten Freunde. Was bedeutet Freundschaft heute, zu Zeiten von Facebook und anderen Social Networks? Was ist die Kernidee von Freundschaft? Und was macht eine wirklich gute Freundschaft aus? Die Philosophin Ina Schmidt nimmt die Leser mit auf einen erhellenden und bereichernden Weg in das Reich der Freundschaft und beschreibt, was wir für eine gelingende Freundschaft tun können. Zu Wort kommen Philosophen wie Aristoteles, Sokrates, Cicero und Kant – aber auch zeitgenössische Denker wie Hannah Arendt, Albert Camus, Jean-Paul Sartre oder Antoine de Saint-Exupéry. Ein Buch, das animiert innezuhalten und darüber nachzudenken, welchen Platz Freunde in unserem Leben haben und haben sollten. Beflügelnd und weise!
Diese Dissertation ist die erste umfassende Studie zu Leben und Werk des Juristen und heidnischen Religionsstifters Friedrich Hielscher (1902-1990), einem der engsten Bekannten Ernst Jüngers in den 20er Jahren. Sie analysiert die Beziehung dieser beiden Männer sowie besonders Hielschers Positionen und die seiner Kreise bezüglich politischer wie wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und religiöser Fragen und auch hinsichtlich der Geschlechterbilder und –verhältnisse. Der erste Kreis um ihn (u. a. Franz Schauwecker, Ernst v. Salomon, Friedrich Wilhelm Heinz) beginnt mit nationalistischen Aktivitäten gegen die Weimarer Republik und einer antisemitischen Orientierung. Seit Ende der 20er Jahre lässt er eine vehemente Ablehnung des Nationalsozialismus erkennen, die dann mit einem neuen Kreis (Frauen und Männer) schliesslich 1933 in den Widerstand gegen den NS übergeht, was verbunden ist mit einer Abkehr von nationalistischen und antisemitischen Einstellungen.

