Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Inken Formann

    Computeranwendungen in der Gartendenkmalpflege
    Vom Gartenlandt so den Conventualinnen gehört
    "Alles scheint Natur, so glücklich ist die Kunst versteckt"
    RheinMainRomantik - Gartenkunst
    Gartenkunst für Kinder
    Das Bilderbuch zur Gartenkunst
    • 2020
    • 2013

      RheinMainRomantik - Gartenkunst

      • 316bladzijden
      • 12 uur lezen

      Die Publikation dokumentiert in 30 Beiträgen namhafter Experten die Ergebnisse einer Fachtagung, die im September 2012 erstmals den Begriff der Romantik in Bezug auf Landschaftsgestaltung, Landschaftsmalerei und Landschaftsinszenierung diskutiert hat. Das genre- und epochenübergreifende Unternehmen spiegelt dabei den Blick über die Gattungsgrenzen wider, wie er zur Zeit der romantischen Bewegung kennzeichnend war. Beginnend mit der Schärfung des Begriffs Romantik in Bezug auf Gartenkunst werden künstlich geschaffene Gärten und romantisierte Natur im Spiegel der Malerei, Naturkunde, Literatur und Musik um 1800 beleuchtet. Die Publikation stellt ausgewählte Gärten der Region Frankfurt RheinMain - darunter die Landgräfliche Gartenlandschaft Bad Homburg und den Osteinschen Parkwald bei Rüdesheim am Rhein - in ihrem Bezug zur Romantik vor und beantwortet, wie die Romantik in die Gegenwart und die Region wirkt. Entdeckung der Romantik für die Gartenkunst und die Region Frankfurt RheinMain 30 Beiträge hochkarätiger Autoren aus Landschaftsarchitektur, Kunstgeschichte und Denkmalpflege

      RheinMainRomantik - Gartenkunst
    • 2007

      Anlässlich des 65. Geburtstages und der bevorstehenden Pensionierung des Direktors des Fachgebiets Gärten der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen Dr. Bernd Modrow werden unter dem Titel «Alles scheint Natur, so glücklich ist die Kunst versteckt» – ein Zitat aus Band 5 der Theorie der Gartenkunst von C. C. L. Hirschfeld von 1785 – Texte unterschiedlichen Charakters publiziert. Darunter sind solche, die sich mit der Geschichte von Gartenkultur und -kunst befassen, wobei in der Regel ein Bezug zum Wirkungsbereich Modrows in Hessen aufgebaut wird. In der Zusammenstellung der Fachbeiträge zu hessischen Anlagen nimmt der Schlosspark Kassel-Wilhelmshöhe eine wichtige Rolle ein. Andere Beiträge haben ausgesprochen persönlichen Charakter und nehmen direkten Bezug auf die Person Modrows. Zu Wort kommen Fachkollegen aus Landschaftsarchitektur, Kunstgeschichte und Denkmalpflege sowie Kollegen aus der Verwaltung.

      "Alles scheint Natur, so glücklich ist die Kunst versteckt"
    • 2006

      Entwicklung und Nutzung der Garten evangelischer Damenstifte und Frauenkloster in Norddeutschland stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit. Ausgehend von uberkommenem Bestand und historischen Quellen nimmt sie den Zeitraum vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart in den Blick. Neben Gartenraumen, die sich aus dem Klosterbauschema und den alltaglichen Erfordernissen des Gemeinschaftslebens entwickelt haben, werden die -Damengarten- vorgestellt. Diese in zahlreichen Anlagen und ahnlicher Form angelegten Parzellen stellen eine bisher wenig beachtete Besonderheit der Damenstifte dar. Sie wurden von den einzelnen Stiftsdamen individuell bewirtschaftet und entstanden im Zuge der Einrichtung von Privathaushalten. &ltbr>&ltbr>Daneben betrachtet die Autorin auch die oft kunstlerisch gestalteten Gartenbereiche der Abtissinnen. Es sind aber vor allem die Damengarten, die - in vielen Anlagen bis heute uberliefert - Zeugnis vom eher weltlich als religios gepragten Lebensalltags der Damenstifte geben. &ltbr>&ltbr>Formanns von zahlreichen Abbildungen erganzte Darstellung bietet Grundlagen fur kunftige gartendenkmalpflegerische Entscheidungen."

      Vom Gartenlandt so den Conventualinnen gehört