Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Stefan Liebig

    26 november 1962
    Verteilungsprobleme und Gerechtigkeit in modernen Gesellschaften
    Soziale Gerechtigkeitsforschung und Gerechtigkeit in Unternehmen
    Interdisziplinäre Gerechtigkeitsforschung
    Handbuch empirische Organisationsforschung
    Das große Buch über Göttingen
    Methodische Probleme in der empirischen Organisationsforschung
    • Das Buch diskutiert zentrale Methoden und methodische Probleme der empirischen Organisationsforschung. In modernen Gesellschaften sind in nahezu allen Lebensbereichen Organisationen – wie z. B. Betriebe und Unternehmen, Verwaltungen, Schulen und Hochschulen, Krankenhäuser oder Vereine – von entscheidender Bedeutung. Organisationsbezogene Fragestellungen besitzen damit sowohl in der soziologischen als auch in der ökonomischen Forschung einen großen Stellenwert. Daraus resultiert nicht nur ein vermehrter Bedarf an Organisationsdaten, sondern es ergeben sich zugleich auch spezifische Fragen des methodischen Vorgehens im Rahmen von empirischen Organisationsstudien. Der vorliegende Band widmet sich diesen Fragen und dokumentiert Beiträge zum interdisziplinären Workshop an der Universität Bielefeld.

      Methodische Probleme in der empirischen Organisationsforschung
    • Nicht irgendein Buch, sondern das Buch über Göttingen und seine Nachbargemeinden. Wer Göttingen hört, denkt an das Gänseliesel, die Universität und vielleicht auch an einen Einkaufsbummel in der schönen Göttinger Innenstadt. Über die Stadtgrenzen hinaus, ja sogar weltweit, ist Göttingen als eine Stadt der hochwertigen Wissenschaft und als einstige Filmmetropole, berühmt. In diesem Buch zeichnen wir ein neues Bild von Göttingen und seinen Nachbargemeinden Bovenden und Rosdorf. Wir präsentieren die Orte im Jahr 2009 und die Menschen, die in der Stadt und auf dem Lande leben. Es sind interessante Menschen! Menschen, denen es nicht wichtig ist, dass jeder von ihrem Engagement, von ihren Leistungen für die Stadt und das Allgemeinwesen erfährt, die wir aber überreden konnten, uns ihre Geschichte oder die ihres Vereins zu erzählen. Außerdem präsentieren wir die vielen Erholungsflächen der Leinestadt. Göttingen gehört zu den grünsten Städten in Deutschland - eine Tatsache, die den meisten Besuchern sofort ins Auge fällt, den Einheimischen aber vielleicht gar nicht so bewusst ist. Genießen Sie die Blicke auf die Göttinger Parkanlagen, Gärten, Naturschutzgebiete und Gewässer, freuen Sie sich über den Artenreichtum der Pflanzen- und Tierwelt. Göttingen erleben heißt, die Natur zu erleben. Lesen Sie über interessante Unternehmen und besondere Einrichtungen, die sich mit Göttingen verbunden fühlen und die Gelegenheit nutzen, sich und ihre Mitarbeiter zu präsentieren. Mit ihrem Mut sich an dem Bildband zu beteiligen, haben sie dieses Projekt möglich gemacht. Die erstaunliche Angebotsvielfalt und Kreativität der hiesigen Geschäftsleute kommt hier auf beeindruckende Weise zu Tage. Entdecken Sie in diesem Bildband, was Göttingen zu bieten hat. Sie werden erstaunt sein! Das macht dieses Buch so spannend und unterhaltsam.

      Das große Buch über Göttingen
    • Das Handbuch gibt einen Überblick über zentrale Methoden der empirischen Organisationsforschung. Ein Schwerpunkt liegt auf den Analysepotenzialen existierender Datenbestände und den Anwendungsfeldern quantitativer sowie qualitativer Erhebungsmethoden in der Organisationsforschung. Durch die Berücksichtigung der methodischen und forschungspraktischen Herausforderungen bei verschiedenen Organisationstypen – z. B. Hochschulen, Krankenhäuser, Unternehmen, Verwaltungen und Parteien – vermittelt das Handbuch ein breites, mit Erfahrungen aus der Praxis der empirischen Organisationsforschung unterfüttertes Methodenwissen.

      Handbuch empirische Organisationsforschung
    • Wie könnte eine gerechte Verteilung von Gütern und Lasten aussehen? Welche politisch tragfähigen Entwürfe für eine gerechte Institutionenordnung in modernen Gesellschaften gilt es zu entwickeln? Der Band beleuchtet die Debatten der normativen und der empirischen Gerechtigkeitsforschung und fordert einen stärkeren Bezug beider Perspektiven aufeinander. Dazu werden Grundlagen und Erträge der interdisziplinären Zusammenarbeit von Philosophie, Soziologie und Politikwissenschaft umrissen.

      Interdisziplinäre Gerechtigkeitsforschung
    • Abstract: "Neue Formen der Arbeitsorganisation und eine Deregulierung der Flächentarife haben eine Veränderung der betrieblichen Entlohnungsstrukturen zur Folge. Fragen der Verteilungsgerechtigkeit werden deshalb in dem Maße in Unternehmen an Bedeutung gewinnen, wie diese Veränderungen wirksam werden. Die Organisationsforschung ist auf diese Entwicklung wenig vorbereitet. Denn Gerechtigkeit wurde bislang vorwiegend dem Breich der Moral oder der Politik zugewiesen. Wie in der betrieblichen Praxis ist auch hier Gerechtigkeit in Unternehmen eher Gegenstand philosophischer Betrachtungen als empirischer Untersuchungen. Deutlich wird dies daran, daß die Ergebnisse der neueren Gerechtigkeitsforschung weder bei der wissenschaftlichen Analyse noch bei der praktischen Gestaltung betrieblicher Abläufe große Beachtung finden. Es ist das Ziel dieser Studie dieses Defizit im Verständnis von Gerechtigkeit in Unternehmen auszugleichen. Dazu wird ein Überblick über den aktuellen Stand der philosophischen, so

      Soziale Gerechtigkeitsforschung und Gerechtigkeit in Unternehmen
    • Das Thema sozialer Gerechtigkeit ist nicht erst seit den aktuellen Reformdebatten von großer Brisanz. Steigende Arbeitslosenzahlen, Nullwachstum und Überalterung der Gesellschaft lassen den ökonomischen Kuchen, den es aufzuteilen gilt, schrumpfen. Mit Blick auf die Bereiche Bildung, soziale Sicherung, Zivilgesellschaft und transnationale Beziehungen analysieren die Autoren, welche moralischen Ansprüche und Gerechtigkeitskonzeptionen diesen Verteilungskonflikt prägen und welche gesellschaftlichen Konsequenzen daraus entstehen.

      Verteilungsprobleme und Gerechtigkeit in modernen Gesellschaften