Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Angelus Eisinger

    27 mei 1964
    Die Stadt der Architekten
    Städte bauen
    Stadtland Schweiz
    Urbanreset
    Urbanscape Switzerland
    • Settlement areas today can no longer be aptly described as either „urban“ or „rural“. We now live in sprawling conglomerations, collages of urban, suburban, and rural elements. New political solutions need to be found, challenging the institutional framework of federalism and the concept of local government. Commissioned by the foundation 'avenir suisse' (Think Tank for Economic and Social Issues), this publication gathers contributions by experts from the fields of sociology, geography, politics, economics and architecture, including Winy Maas' (MVRDV) vision for a Switzerland of the future. Whilst focusing on Switzerland as a case study, this book is a thought-provoking report on the gradual changes taking place in all industrialised countries. Angelus Eisinger teaches at the Department of Architecture at the Swiss Federal Institute of Technology in Zurich. Michael Schneider is the project leader at 'avenir suisse'.

      Urbanscape Switzerland
    • In den letzten Jahren und Jahrzehnten ist die Auseinandersetzung mit dem architektonischen Erbe des Industriezeitalters immer mehr zur planerischen Aufgabe geworden: Industriebauten und -areale, Infrastrukturanlagen und Wohngebiete haben sich im Zuge des Strukturwandels zu Leerstellen entwickelt, die aber – allein aufgrund ihrer Dimensionen – im Stadtraum nicht zu vernachlässigen sind. Innovative Neudeutungen solcher Relikte lassen sich aktuell europaweit beobachten – so etwa im Fall des Toni-Areals in Zürich oder der Île de Nantes. Dabei wird der Bestand in einer Weise aktualisiert, die weit über eine kritische Rekonstruktion oder eine Revitalisierung hinausgeht. Die Publikation urbanRESET bringt prägnante Beispiele für diese eigenständige Kategorie urbanistischen Arbeitens aus ganz Europa zusammen: Detailliert in Plänen und Farbabbildungen dargestellte Projekte, Interviews mit Schlüsselakteuren und theoretische Reflexionen zeigen, wie die lokalen Umdeutungs- und Reaktivierungsprozesse nachhaltige Effekte auslösen. urbanRESET beleuchtet die gemeinsamen Grundlagen dieser Arbeiten und verdichtet sie zu methodischen Schlussfolgerungen für eine zukunftsweisende urbane Praxis.

      Urbanreset
    • Stadtland Schweiz

      • 423bladzijden
      • 15 uur lezen

      Im Vordergrund der Untersuchungen steht die Auseinandersetzung mit der veränderten räumlichen Wirklichkeit in der Schweiz. Die Beschreibung der heutigen Siedlungsstrukturen entzieht sich mehr und mehr den Kategorien von „Stadt“ und „Land“. Wir leben in einer Collage von städtischen, vorstädtischen und ländlichen Elementen, die gemeinsam einen mehrkernigen Verdichtungsraum aus verschiedenen Agglomerationen bilden. Dieses Raumgebilde stellt die Schweiz vor politisch schwierige Aufgaben. Ihre Lösung fordert nicht zuletzt die institutionellen Rahmenbedingungen des Föderalismus und der Gemeindeautonomie heraus. Die Beiträge und Fallstudien liefern eine aktuelle Bestandesaufnahme unter architektonisch-städtebaulichen, soziologischen, geografischen, politischen und ökonomischen Gesichtspunkten. Dazu entwirft das prominente, für seine nonkonformistische Denk- und Arbeitsweise bekannte niederländische Architekturbüro MVRDV aus qualifizierter Außenperspektive eine räumliche Vision für die Schweiz.

      Stadtland Schweiz
    • Städte bauen bildet den ersten umfassenden Beitrag zur Stadtentwicklung in der Schweiz zwischen 1940 und 1970. Angelus Eisinger zeigt auf, dass die Strassennetze, Vorstadtsiedlungen und Hochhäuser Folge eines komplexen und widersprüchlichen gesellschaftlichen Wandels sind. 30 grossformatige Farbbilder von Joël Tettamanti verweisen eindrücklich auf die ‘unschein bare’ Präsenz der Planungen jener Zeit im heutigen Siedlungsbild.

      Städte bauen
    • Die Stadt der Architekten

      Anatomie einer Selbstdemontage

      • 184bladzijden
      • 7 uur lezen

      Wahrend die meisten Architekten die dramatische Transformation von Stadt und urbanem Leben weithin unkommentiert lassen, werden ihre international agierenden Stars in der grellen Konjunktur medial aufbereiteter architektonischer Events als geniale Schopfer gehandelt. Vor diesem Hintergrund widmet sich Die Stadt der Architekten der Beziehung von Architekt und Stadt in den Theorie- und Fachdebatten der zuruckliegenden Jahrzehnte. Mit Blick auf die aktuellen Herausforderungen, denen sich der Berufsstand eigentlich stellen musste, pladiert der Essay fur eine radikal neue Lesart dieses Verhaltnisses."

      Die Stadt der Architekten