Geology is an exhilarating field, revealing the dynamic processes that shape our planet. Ocean basins shift, continents collide, mountains rise and erode, sea levels fluctuate, and catastrophic events like volcanic eruptions and asteroid impacts can drastically alter life on Earth. This book explores the geological history of the Salzburg and Upper Bavarian area through 38 excursions that span 260 million years, showcasing how this rich timeline has crafted the region's stunning landscape. The diverse marine and terrestrial deposits found here make it an ideal location for understanding geological processes. The geological heritage has also significantly influenced cultural developments in Salzburg. With numerous color photographs and topographical maps, the book encourages exploration of the region's most remarkable geological features, accessible via public transport. Notably, for over 450 years until 1803, these sites were part of the Prince-bishopric of Salzburg, intertwining their geological significance with a rich political and cultural history. This journey through the rock archive invites readers to appreciate the Earth's past and consider its future.
Hans Egger Boeken






Der Band enthält 26 Fachbeiträge mit Schwerpunkten auf den Gebieten der Geologie der Kartenblätter 67 und 47, der Quartär- und Ingenieurgeologie, der Geophysik, der Rohstoffgeologie und der regionalen Geologie. Zudem finden sich auch 17 Exkursionen, die punktuelle Einblicke bzw. Überblicke über die geologische Situation geben.
Bunte Steine
Ausflüge in die Erdgeschichte zwischen Ybbs- und Trauntal
Spannend wie ein Krimi! Der geologische Bau der Alpen ist schon ein ziemliches Durcheinander. Gesteine, die räumlich und zeitlich weit voneinander entstanden sind, liegen heute nicht nur oft direkt nebeneinander, sondern auch übereinander und manchmal sogar verkehrt herum. Seit mehr als 200 Jahren arbeiten Geologen daran, die Geschichte dieser Gesteinsformationen in die richtige Reihenfolge zu bringen. Immer neue Beweise werden mit kriminalistischem Spürsinn gesammelt, um den Ablauf der Geschichte unserer Alpen noch genauer zu rekonstruieren. Die "Beweissicherung" erfolgt in der freien Natur und hat schon früh das Interesse der Schriftsteller geweckt. Bereits 1857 beschrieb Adalbert Stifter in seinem Roman "Der Nachsommer" zum ersten Mal in der Literaturgeschichte die Geländearbeit der Geologen. Der Titel des vorliegenden Buches ist dem Erzählband "Bunte Steine" von Adalbert Stifter entlehnt und präsentiert einige der interessantesten Fundstücke der geologischen Detektivarbeit aus den ober- und niederösterreichischen Alpen. Sie werden über den geologischen Reichtum staunen! Geologische Raritäten aus den ober- und niederösterreichischen Alpen zahlreiche Farbfotos topografische Karten Start-/Zielpunkte durchwegs mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar
Als ich das Weite suchte
Reise- und Wandernotizen aus Ozeanien und Südostasien
- 348bladzijden
- 13 uur lezen
Die Reise des österreichischen Geologen Hans Egger beginnt im abgelegenen Vanuatu und führt ihn auf eine siebenmonatige Entdeckungsreise durch verschiedene Länder und Kulturen, darunter Neukaledonien, Neuseeland, Australien, Singapur, Malaysia, Myanmar und Indonesien. Diese Expedition bietet nicht nur Einblicke in die geologischen Besonderheiten der Regionen, sondern auch in die kulturellen Facetten der besuchten Länder. Egger nutzt diese Zeit, um sein Leben neu zu gestalten und seine Perspektiven zu erweitern.
Ostalpen-Saga
Die Biografie eines Gebirges. Eine anschauliche Erklärung geologischer Geschichte mit vielen Fotos, für Natur-Entdecker*innen und Hobby-Geolog*innen
Nominiert für das Wissenschaftsbuch des Jahres 2024! Was uns die Steine zu erzählen haben! Das Material, das Geolog*innen über die Erdgeschichte zusammengetragen haben, ist inzwischen so reichhaltig, dass es ganze Bibliotheken füllt. Schließlich geht es um eine fast unendliche Geschichte, die mehrere Jahrmilliarden in der Zeit zurückreicht. Die Ostalpen-Saga ist nur ein einzelnes Kapitel daraus, in dem die Biografie eines kleinen Gebirges vorgestellt wird, das ungefähr das Gebiet des heutigen Österreich, des südlichsten Bayern und der östlichsten Schweiz einnimmt. Diese Biografie ist voll mit überraschenden Wendungen und im wahrsten Sinn des Wortes erschütternden Ereignissen, aber auch voll mit bizarren Lebewesen, deren Aussehen manchmal selbst die Vorstellungen der wildesten Fantasie übertrumpft. Die Ostalpen-Saga erweckt ein faszinierendes Stück Erdgeschichte wieder zum Leben und will die Leserschaft zu eigenen Entdeckungen in der oft verblüffenden Welt der Steine anregen. - Für Natur-Entdecker*innen und Hobby-Geolog*innen - Viele Fotos und Abbildungen - Eine anschauliche Erklärung geologischer Geschichte
Lebensräume
Ausflüge in die Erdgeschichte von Salzburg und Oberbayern
Geologie ist nichts für schwache Nerven! Ozeanbecken reißen auf und verschwinden wieder, Kontinente bewegen sich und stoßen zusammen, Gebirgsketten wachsen empor und werden wieder abgetragen, ein steigender Meeresspiegel setzt weltweit Land unter Wasser, vulkanische Supereruptionen führen zu globalen Temperaturstürzen, Asteroide kollidieren mit der Erde und löschen dabei den Großteil des Lebens aus. Die Geologie erzählt die lange Geschichte der Erde, sie zeigt uns, was auf unserem Planeten geschehen ist und was alles noch passieren kann. Die Gesteine sind das einzige Archiv, in dem diese Geschichte aufgezeichnet ist. Dieses Buch lädt ein zum Stöbern in den Gesteinsarchiven rund um Salzburg: 38 Exkursionen führen durch 260 Millionen Jahre Erdgeschichte von Salzburg und Oberbayern. Über 450 Jahre lang, bis zum Jahr 1803, waren die meisten der vorgestellten Orte Teil des Fürsterzbistums Salzburgs und so sind sie nicht nur durch ihre geologische, sondern auch durch die politische und kulturelle Geschichte miteinander verbunden. Zahlreiche Farbfotos und topografische Karten helfen, die markantesten geologischen Zeugnisse in der Salzburger Umgebung mühelos zu finden. Auf öffentliche Verkehrsverbindungen wird besonders hingewiesen.
Wienerwald
Geologie, Stratigraphie, Landschaft und Exkursionen
Unmittelbar vor den Toren Wiens liegt der Wienerwald, eine uralte Kulturlandschaft, die seit der Jungsteinzeit besiedelt ist. Die geologische Geschichte dieser abwechslungsreichen Region reicht jedoch viel weiter zurück. In der vollständig überarbeiteten 3. Auflage werden der geologische Aufbau sowie die erdgeschichtliche und plattentektonische Entwicklung dieses Teils der Alpen präzise beschrieben und durch 42 Exkursionen veranschaulicht. Nach einer Einführung in die Geologie der Region wird die Entwicklung der Ostalpen anhand farbiger paläogeographischer Karten skizziert. Die Beschreibung der tektonischen Baueinheiten und ihrer Gesteinsabfolgen wird durch farbige geologische Übersichtskarten und Schichtsäulenabbildungen ergänzt. Zur stratigraphischen Orientierung enthält der Band eine Tabelle der erdgeschichtlichen Einheiten und ihrer jeweiligen Alter. Das Exkursionsgebiet wurde nach Westen bis ins Traisental ausgeweitet und umfasst nun den gesamten Wienerwald. Alle Aufschlüsse und Exkursionen wurden überprüft und neu beschrieben. Zahlreiche topographische Detailkarten erleichtern die Orientierung im Gelände. Für jede Exkursion sind die geographischen Koordinaten der mit Farbfotos dokumentierten Aufschlüsse angegeben, ebenso wie die Nummern der relevanten topographischen und geologischen Karten. Öffentliche Verkehrsverbindungen werden besonders hervorgehoben, und ein Literatur-, Orts- und Stichwortverzeichnis erleichtert das
Die Autoren behandeln anhand von zum Teil bislang nicht ausgewerteten Archivalien den Kriegsverlauf und insbesondere das Finale des Zweiten Weltkriegs im nordöstlichen Österreich und den angrenzenden Gebieten. Politik, Strategie, Operation und Taktik werden in ihrer Wechselwirkung behandelt. Dabei kommen Egger und Jordan teilweise zu neuen wissenschaftlichen Ergebnissen: Brisant dürfte beispielsweise ihre Erkenntnis sein, daß in der letzten Phase des Krieges eine systematische Zerstörung deutscher Ortschaften in Südmähren durch die sowjetische Luftwaffe stattgefunden hat, die bereits als Element einer geplanten Vertreibung der dortigen Zivilbevölkerung angelegt war. Der Band enthält einen Foto- und Kartenanhang.
