Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Bettina Forst

    Auvergne (Guide de randonnées)
    Cevennen - Ardèche
    Alpenüberquerung Bodensee - Gardasee
    Reise Know-How Reiseführer Auvergne, Cevennen mit 29 Wanderungen und 6 Fahrradtouren
    Französischer Jakobsweg
    Schwäbische Alb
    • Hausautorin und Reiseleiterin Bettina Forst begleitet Sie in diesem Band auf den vielgestaltigen UNESCO-Geopark im Südwesten der Republik zwischen Stuttgart und Donau, Schwarzwald und Nördlinger Ries. Seit Jahrmillionen arbeiten Zeit und Natur am karstigen, etwa 200 km langen Höhenzug, gestalten liebliche und wilde Flussläufe wie das obere Donautal, das Lautertal oder das Eselsburger Tal, Felskulissen, Karstquellen wie den legendären Blautopf oder den Fils-Ursprung, Trockentäler, wunderbare Höhlenwelten, Asteroidenkrater und mächtige Zeugenberge. Auf den Wacholderheiden und zwischen den Burgruinen und stolzen Schlössern wie der Burg Hohenzollern unterwegs zu sein, macht sowohl Familien als auch Sportlichen Spaß, zumal bei der beliebten Wanderführerin die Einkehr niemals zu kurz kommt.

      Schwäbische Alb
    • Cevennen - Ardèche

      mit Grands Causses, Aigoual-Massiv und Mont Lozère. 56 Touren mit GPS-Tracks

      Cevennen - Ardèche
    • L’Auvergne et le Massif Central forment le cœur sauvage et verdoyant de la France, loin des foules touristiques. Cette région de moyenne montagne, où trois grands parcs naturels ont été aménagés, a su préserver son authenticité. Au nord, les volcans éteints des monts Dôme et Dore créent des collines douces, tandis qu’au sud, le massif volcanique du Cantal offre les plus hautes éminences. Le chemin de Saint-Jacques traverse le sud du Massif Central, passant par des plateaux désertiques comme la Margeride et l’Aubrac, tout en longeant la belle vallée du Lot vers les Pyrénées. Dans ce paysage magnifique, forteresses, châteaux, monastères, églises romanes et petites cités médiévales jalonnent les sentiers de randonnée. Le Massif Central dispose d’un réseau dense de gîtes et d’hébergements rustiques le long des chemins de grande randonnée. De nombreuses randonnées d’une journée et circuits traversent les vallées et sommets. Bettina Forst, guide de randonnée expérimentée, propose une variété de promenades simples et de randonnées plus longues adaptées aux randonneurs moyens et aux familles. Chaque randonnée est accompagnée d’un descriptif, d’une carte en couleurs et d’informations pratiques, faisant de ce guide un compagnon idéal pour explorer ce pays de volcans.

      Auvergne (Guide de randonnées)
    • Über alle Alters- und Klassengrenzen hinweg suchen Pilger Kraft und Erholung auf dem Jakobsweg. Der Rother Wanderführer »Südwestdeutsche Jakobswege« zeigt, dass man dafür nicht nach Spanien reisen muss. Die Reise beginnt in der Heimat, in Würzburg, und beschreibt drei historische Hauptrouten durch Südwestdeutschland, die am Bodensee, in Waldshut-Tiengen oder in Straßburg enden. Auf 45 Etappen lernen Wanderer das malerische Maintal und die abwechslungsreiche Hohenloher Ebene neu kennen. Der Jakobsweg offenbart die idyllischen Seiten der Schwäbischen Alb und führt tief in den romantischen Schwarzwald. Egal, ob man die Strecke am Stück oder in Tagesetappen wandert, die kulturgeschichtlichen Exkurse bieten Einblicke in vergangene Zeiten und laden zur Entdeckung der Jakobsweg-Geschichte ein. Der Wanderführer bietet zuverlässige Wegbeschreibungen, detaillierte Karten und Höhenprofile. Praktische Tipps zur Infrastruktur unterstützen die individuelle Planung der Pilgerreise. Zahlreiche Fotos vermitteln Eindrücke von den Streckenabschnitten, und GPS-Tracks sind zum Download verfügbar. Die Autorin Bettina Forst, erfahrene Pilgerin und Wandergruppenleiterin, teilt viele persönliche Tipps und macht diesen Wanderführer zu einem wertvollen Begleiter.

      Südwestdeutsche Jakobswege
    • Für Entdecker, Abenteurer und Naturgenießer – wer die bekannten Routen der Alb verlassen möchte, für den ist das Rother Wanderbuch »Wilde Wege - Schwäbische Alb« genau der richtige Begleiter. Autorin Bettina Forst führt auf 47 außergewöhnlichen Wanderungen zu den Naturschönheiten der Alb: Auf fast vergessenen Jägerpfaden, unmarkierten oder aufgelassenen Wegen und mitunter auch weglos durchs Gelände geht es zu imposanten Felsengärten und Höhlenwelten, entlang klarer Wasserläufe, zu mysteriösen Quelltöpfen und alten Burgen. Sogar die Highlights der Schwäbischen Alb, wie das Obere Donautal, die Burg Hohenzollern oder die Aussichtsfelsen am Albtrauf, lassen sich abseits der Hauptrouten erkunden. Diese meist als Halbtagestouren angelegten Wanderungen sind kleine Mikroabenteuer, mit überraschenden Eindrücken und Erfahrungen! Die sorgfältig recherchierten Touren verfügen über ausführliche Beschreibungen, aussagekräftige Höhenprofile, Kartenausschnitte mit eingezeichnetem Routenverlauf und GPS-Daten zum Herunterladen. Viele Fotos wecken die Lust, diese etwas anderen, nämlich wilden Wege der Schwäbischen Alb zu entdecken.

      Wilde Wege Schwäbische Alb
    • Im Südwesten der Republik, von Pforzheim bis nördlich von Freiburg, entführt Sie Bettina Forst in ein Ganzjahreswandergebiet allererster Sahne: Von der mediterran sonnenverwöhnten Ortenau und dem Rheintal geht es hinauf auf die skandinavisch kühlen Höhen. Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, in dem die meisten der 36 Touren stattfinden, ist der größte in Deutschland. Unterwegs ist man in urtümlichen Moorlandschaften wie am Wildseemoor und auf dem legendären Fernwanderweg „Westweg“ am aussichtsreichen Grindenkamm. Wir setzen an zum Gipfelsturm an Kandel, Hornisgrinde und Schliffkopf oder kraxeln alpin am Karlsruher Grat. Allein oder mit der Familie erleben wir die Gaishöllwasserfälle und die spektakuläre Gertelbachschlucht sowie ruhige Gewässer wie Herrenwieser und Sankenbacher See, die „blauen Augen des Nordschwarzwalds“.

      Schwarzwald Mitte/Nord
    • 36-mal begleitet Sie unsere Wanderführerin Bettina Forst in eine der schönsten Regionen in den deutschen Alpen! Der äußerste Südostzipfel des Landes ragt wie die Schwanzspitze des bayerischen Löwen ins Salzburger Land hinein und bildet die Grenze zu Österreich. Berchtesgaden und seine Berge sind nahezu legendär, und dafür gibt es zahlreiche sowie handfeste Gründe: den spektakulären Nationalpark, eine facettenreiche Gipfelwelt mit steilen Felswänden, grüne Bergwiesen, bewaldete Hänge, entrückte Hochplateaus, verwunschene Schluchten, ungezähmte Bachläufe, stille Seen und gemütliche Gasthöfe und Almen zur Jause mit frischer Milch. Mittendrin thront der Watzmann würdevoll über dem Königsee. 2014 kürten die Leser eines Bergmagazins den 2.713 m hohen „Watzi“ sogar zum schönsten Berg der Welt! Wunderbar, wenn man hier einfach gut geführt wird und sich nicht selbst um die Vorbereitung der Wandertage für sich und die Familie kümmern muss.

      Berchtesgadener Land