In einer legendären Seefahrerkneipe, die Geschichten über Generationen bewahrt hat, verweben sich Gespräche, Inselklatsch und unausgesprochene Gedanken. Nach dem Verschwinden des letzten Betreibers bleibt die Tradition in der Stille zurück. Die Erzählungen stammen von zahlreichen Gästen, ergänzt durch Fotografien von Kai Ehlers und Grischa Schmitz.
Kai Ehlers Boeken






Die Edition bietet drei Bücher zum Thema Russland aus dem Pforte Verlag zu einem Sonderpreis: „Russland - Herzschlag einer Weltmacht“, „Briefwechsel zwischen zwei Zimmerwinkeln“ und „Konkrete Metaphysik“.
Wohin brachte uns Perestroika? Was waren ihre Ziele? Wer waren ihre Aktivisten? Wer waren ihre Gegner? Wer war Gorbatschow? Wer Jelzin? Wer ist Putin? Wie liest sich linke Kritik dieser Jahre? Welche Lehren zieht die russische Linke aus dem Kollaps des realen Sozialismus? Welchen Einfluss hat sie auf die Entwicklung nehmen können? Welche Alternativen entwickelt sie heute? Fu ̈r Russland? Über Russland hinaus? 'Zehn Monate nach dem tatsächlichen Einsetzen des ›500-Tage- Programms‹ wird das ideologische Klima das vollkommene Gegenteil zu dem sein, was es jetzt ist. Liberalismus und Kapitalismus werden verhasster sein als jetzt der Kommunismus.'Das erklärte Boris Kagarlitzki, profiliertester Reform-Marxist des heutigen Russland im September 1990 angesichts des Übergangs von Gorbatschows Reform des Sozialismus zu Jelzins Kurs der Zwangsprivatisierung. In welchem Auf und Ab sich die Verhältnisse tatsächlich entwickelten, zeigen die Gespräche, die Boris Kagarlitzki und der deutsche Russlandforscher Kai Ehlers u ̈ber einen Zeitraum von 25 Jahren miteinander gefu ̈hrt haben. Sie vermitteln, begleitet von einer vergleichenden Chronologie, einen authentischen Einblick in die inneren Abläufe und die Grundfragen der nachsowjetischen Transformation
Die Kraft der Überflüssigen
Der Mensch in der globalen Perestroika
Überflüssig? Abgedrängt? Kein Ausweg? Keine Perspektive? Nur noch der große Crash? Nur noch Selektion von Nützlichen und nicht Nützlichen? Oder Revolten? Schauen wir genau hin: Die „Überflüssigen“ sind nicht das Problem, das entsorgt werden müsste - sie sind die Lösung. Sie sind Ausdruck des über Jahrtausende angesammelten Reichtums der Menschheit - wirtschaftlich, sozial und kulturell. Sie sind Ausdruck der Kräfte, welche die Menschheit heute zur Verfügung hat, um vom physischen Überlebenskampf aller gegen alle in eine ethische Kulturgemeinschaft überzugehen, die am Aufstieg des Menschen zum Menschen orientiert ist und keinen Menschen mehr ausschließt. Das vorliegende Buch zeigt: Wer die „Überflüssigen“ sind, welche Kräfte in ihrem „Überflüssigsein“ liegen, welchen Widerständen bis hin zu eugenischen Selektionsphantasien der heute Mächtigen ihr Aufbruch ausgesetzt ist, welche Kraft die „Überflüssigen“ bilden, wenn sie sich entschließen, ihr Leben selbst zu organisieren - und schließlich, wie der Weg der Selbstorganisation in einer neuen, sozial orientierten Gesellschaft aussehen könnte.
Russlands Politiker streben danach, das Land von einem Selbstversorger der Sowjetzeit in einen Konsumenten zu transformieren, um internationale Investoren anzuziehen. Doch wie reagiert die Bevölkerung darauf? Teilweise zeigt sie Bereitschaft, sich als Konsumenten zu orientieren, doch gleichzeitig gibt es Widerstände. In der Krise erlebt die traditionelle Datscha-Kultur als Überlebensmodell eine Renaissance. Ist dies nur ein vorübergehendes Phänomen, das mit der Krise enden wird? Kai Ehlers argumentiert, dass die Zukunft Russlands nicht in einem Entweder-Oder zwischen Supermarkt und Datscha liegt, sondern in einer Synthese beider Ansätze. Diese Dynamik zeigt sich besonders stark in Russland, wo jahrhundertealte Traditionen der Selbstversorgung auf die aggressive Modernisierung der letzten Jahrzehnte treffen. Ehlers fokussiert sich nicht auf die politischen Akteure Medwedew und Putin, sondern auf die sozialen Folgen der Krise für die Bevölkerung. Er führt den Leser in die sozialen Realitäten Russlands und beleuchtet die Möglichkeiten zur Bewältigung globaler Krisen sowie alternative Ansätze. Das Buch bietet umfassende Analysen, Gespräche und lokale Untersuchungen zur sozialen Entwicklung in Russland und skizziert eine bedarfsorientierte Ökonomie. Eine vergleichbare Analyse ist derzeit auf dem deutschen Buchmarkt nicht verfügbar.
