Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Thomas Heitzer

    Umsatzsteuer bei Erbfall und Erbauseinandersetzung
    Bearbeiten einer Kundenreklamation (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)
    Erarbeiten einer Gesprächseröffnung eines Kundenakquisegesprächs (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)
    Kundenreklamation bearbeiten und zur Erfassung in der EDV vorbereiten (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau)
    Gewerbeordnung
    • Gewerbeordnung

      mit Arbeitsschutz- und Arbeitszeitrecht

      Zum WerkGriffig und kompakt erläutert dieser "Klassiker im Konzert der Kommentare" (Rolf Stober) alle praxisrelevanten Aspekte der Gewerbeordnung. Ergänzend werden die Gründzüge des Arbeitszeitrechts, des Arbeitsschutzrechts und des Ladenschlussrechts dargestellt. Ebenfalls eingearbeitet sind die Entwicklungen im Bereich des Lotterie- und Glücksspielrechts.Vorteile auf einen Blick Kommentierung der zahlreichen und inhaltlich weitreichenden Änderungen der GewO der letzten vier Jahre aus einer Hand Verbindung des Gewerberechts mit dem Arbeitsschutz-, Arbeitszeit- und Ladenschlussrecht komplette Auswertung der obergerichtlichen Rechtsprechung Zur NeuauflageDie 9. Auflage berücksichtigt die zahlreichen Änderungen seit dem Erscheinen der Vorauflage, darunter die Änderungen beim Gewerbeanzeigeverfahren ( 14 GewO) das Gesetz zur Novellierung des Finanzanlagenvermittlungs- und Vermögensanlagenrechts ( 34f, 34g GewO) das Honoraranlagenberaterrecht ( 34h GewO) das Gesetz zur Einführung eines Zulassungsverfahrens für Bewachungsunternehmen auf Seeschiffen (31 GewO) das Darlehensvermittlerrecht ( 34i, j GewO) eine Reihe weiterer Änderungen betreffend die Anerkennung im Ausland erworbener Berufsqualifikationen, den Datenaustausch zwischen EU-Mitgliedstaaten, das gesetzliche Messwesen, die Förderung der elektronischen Verwaltung, die Änderungen registerrechtlicher und gebührenrechtlicher Vorschriften und zuletzt die Änderungen des Bewacherrechts ( 34 GewO), das Gesetz zur Umsetzung der EU-Vertriebsrichtlinie IDD ( 11a, 34d, 34e, 55a, 147c, 156 GewO) sowie die Einführung der Erlaubnispflichtigkeit für gewerbliche Immobilienmakler und Wohnimmobilienverwalter in 34c GewO Ausführlich dargestellt sind die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen des Gewerberechts durch Art. 12 und 14 GG sowie die Einwirkungen des EU-Rechts auf das deutsche Gewerberecht, das nicht nur durch die umzusetzenden Richtlinien einwirkt, sondern auch durch die gewährten Grundfreiheiten der Niederlassungsfreiheit und der Wettbewerbsfreiheit.ZielgruppeFür Gewerbetreibende, Mitarbeiter in Gewerbe- und Gewerbeaufsichtsbehörden, Verwaltungsjuristen, Richter, Rechtsanwälte, Hochschullehrer, Rechtsreferendare und Studierende

      Gewerbeordnung
    • Die Unterweisung bietet einen praxisorientierten Ansatz zur Förderung von Selbstständigkeit bei kaufmännischen Auszubildenden, basierend auf dem Modell der vollständigen Handlung. Sie demonstriert, wie einfache Vorgänge genutzt werden können, um die Lernenden aktiv in den Prozess einzubeziehen und ihre Fähigkeiten gezielt zu entwickeln. Durch diese methodische Herangehensweise wird ein effektives Lernen in der Verwaltung unterstützt.

      Kundenreklamation bearbeiten und zur Erfassung in der EDV vorbereiten (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau)
    • Ein Verkaufsgespräch bildet den Schwerpunkt dieser Unterweisung, die sich besonders für die Ausbildung in kaufmännischen Berufen eignet. Die Thematik der angemessenen Kommunikation ist für zahlreiche Berufe von Bedeutung und stellt eine nachvollziehbare Aufgabe für Prüfungskandidaten dar. Mit dem Modell der vollständigen Handlung wird ein prozessorientierter Ausbildungsansatz vermittelt, der durch verschiedene Unterweisungsmethoden ergänzt wird. Diese Einheit ist sowohl für Kaufleute im Außendienst als auch für pädagogische Berufe von Interesse.

      Erarbeiten einer Gesprächseröffnung eines Kundenakquisegesprächs (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)
    • Das Buch bietet eine umfassende Anleitung zur Bearbeitung von Kundenreklamationen, einschließlich der Vorbereitung zur Erfassung in der EDV. Es richtet sich an Fachkräfte im kaufmännischen Bereich und vermittelt praxisnahe Kenntnisse und Fähigkeiten, die für die effiziente Verwaltung von Reklamationen erforderlich sind. Die Unterweisung ist strukturiert und orientiert sich an den Anforderungen der Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold, um eine hohe Ausbildungsqualität sicherzustellen.

      Bearbeiten einer Kundenreklamation (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)
    • Die Arbeit befasst sich mit der umsatzsteuerlichen Behandlung des Erbfalls und der Erbauseinandersetzung. Eine gesetzliche Vorschrift, die dieses Problem ausdrücklich normiert, existiert im Umsatzsteuergesetz nicht. Von zentraler Bedeutung ist die Beurteilung der Frage, ob der Erblasser eine Leistung erbringt und so einen steuerbaren Leistungsaustausch vornimmt bzw. eine steuerbare unentgeltliche Wertabgabe tätigt. Auf der Ebene des Erben bzw. der Erbengemeinschaft stellt sich die Frage, ob der Erbe die Unternehmereigenschaft des Erblassers im Wege der Gesamtrechtsnachfolge übernimmt. Der Verfasser untersucht, ob und wie unter Berücksichtigung des Systems der Umsatzsteuer eine systemgerechte Lösung gefunden werden kann. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt hierbei auf der Prüfung der umfassenden Rechtsnachfolge des Erben bzw. der Erbengemeinschaft in die Unternehmerstellung des Erblassers. In diesem Rahmen wird zugleich untersucht, ob das Umsatzsteuerrecht generell einer Rechtsfortbildung zu Lasten des Steuerpflichtigen im Wege der Analogie zugänglich ist. Der Verfasser kommt zu dem Ergebnis, dass die Entscheidung über die Unternehmereigenschaft ausschließlich dem Gesetzgeber vorbehalten ist.

      Umsatzsteuer bei Erbfall und Erbauseinandersetzung