Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Gudrun Schaade

    1 januari 1942
    Ergotherapie bei Demenzerkrankungen
    Demenz, Alzheimer-Erkrankung
    Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz und dem Korsakow-Syndrom
    Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz und Korsakow-Syndrom
    • Dieses Praxisbuch liefert alles Wesentliche für die Therapie von Patienten mit Demenz oder Korsakow-Syndrom in Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie. Welche Störungen der Körperwahrnehmung können bei Patienten mit demenziellen Entwicklungen auftreten? Welche arbeitsschutzrechtlichen Maßnahmen müssen in einer Praxis berücksichtigt werden? Ist es sinnvoll Handpuppen oder Musikinstrumente in der Therapie einzusetzen? Die Expertinnen liefern Ihnen die Antworten! Aus dem Inhalt: · Grundlagen zu Aufbau und Funktion des Gehirns, Kognition und Wahrnehmung · Behandlung von beginnender und fortgeschrittener Demenz und Korsakow-Syndrom · Spiritualität, Religiosität und Sterbebegleitung · Arbeitsmaterialien für den Einsatz in der Therapie Neu in der 3. Auflage: Zusätzliches Kapitel zur Organisation einer ergotherapeutischen Praxis mit Schwerpunkt Demenz Erweitern Sie Ihr Wissen und profitieren Sie von der Erfahrung und den Tipps der Expertinnen!

      Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz und Korsakow-Syndrom
    • Aufbauend auf dem Lehrbuch „Ergotherapie bei Demenzerkrankungen" vertieft das Praxisbuch neue Behandlungs- und Betreuungsstrategien. Dabei baut die Autorin auf bekannte Therapiekonzepte für verhaltensgestörte Kinder (Sensorische Integration) und Schwerstbehinderte (Basale Stimulation) auf. Sie erläutert die Therapien für die unterschiedlichen Krankheitsphasen anhand von Handlungsempfehlungen und Fallbeispielen. Eine Einführung zu Aufbau und Funktionen des Gehirns bildet die Grundlage für die effektive Anwendung dieser Konzepte bei Demenzkranken.

      Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz und dem Korsakow-Syndrom
    • Demenz-Erkrankungen nehmen in unserer Gesellschaft stetig zu, denn die Lebenserwartung steigt und damit auch die Wahrscheinlichkeit, an einer Demenz zu erkranken. Demenz-Erkrankungen schränken die geistigen Möglichkeiten der Betroffenen zunehmend ein, verändern ihre Persönlichkeit und beeinträchtigen gravierend alle Körperfunktionen. Die Diagnose, an einer Demenz erkrankt zu sein, ist ein großer Schock, den die Betroffenen ebenso wie ihre Angehörigen verkraften müssen. Dieser Ratgeber möchte zum einen Angehörigen, Pflegenden und therapeutisch Tätigen Informationen über Symptome, Ursachen und Folgen von Demenz-Erkrankungen mit dem Schwerpunkt auf der Alzheimer-Erkrankung vermitteln. Zum anderen enthält er viele Hinweise und Tipps für den alltäglichen Umgang mit den Erkrankten, die helfen sollen, mit dieser schwierigen Situation umzugehen.

      Demenz, Alzheimer-Erkrankung
    • Das Therapieprogramm gibt Ergotherapeuten und anderen Betreuern in der Psychiatrie und Geriatrie erstmals ein umfassendes Förderkonzept für demenzkranke Patienten an die Hand. Es verbindet bekannte rehabilitative Behandlungsansätze mit anderen Methoden, die speziell auf die Möglichkeiten dieser Patientengruppe abgestimmt sind. Der Leitfaden ermöglicht den direkten Einstieg in die therapeutische Arbeit: - Knappe, informative Einführung in die medizinischen und neuropsychologischen Grundlagen - Umfangreicher Fundus an Übungen und Therapie-Vorschlägen - Aus langjähriger Erfahrung der Autorin für die Praxis zusammengestellt. Ein Buch, das neue Perspektiven für die Therapie demenzkranker Patienten eröffnet.

      Ergotherapie bei Demenzerkrankungen