Claudia Rusch Boeken
Een Duitse schrijfster die Germaanse en Romaanse talen studeerde, richt haar werk op de reflectie van de Duitse identiteit en geschiedenis, met name in de context van de Oost-Duitse ervaring. Haar stijl is indringend en persoonlijk, waarbij persoonlijke herinneringen vaak worden verweven met bredere sociale en politieke thema's. Ze schrijft in een indringende en persoonlijke stijl die de complexiteit van het leven in een herenigd Duitsland onthult. Haar werk wordt gewaardeerd om zijn eerlijkheid en zijn vermogen om diepe reflectie op het verleden en heden op te roepen.






Allen Freunden, die auf Rügen Urlaub machen, leiht Claudia Rusch ihre persönliche Landkarte, auf der sie ihre Lieblingsorte an der Küste verzeichnet hat. Vom besten Strand bei Nonnevitz mit Hühnergöttern und alten Wurzeln, 'die wie Geisterskelette herumliegen und nach den Röcken der kleinen Mädchen greifen, die im Schatzfieber Bernsteine suchen', über Kap Arkona, den 'schönsten Platz der Welt, wo das Meer weit und das Leben voller Hoffnung ist, wo zwischen Sanddorn und Himbeerbüschen die Bienen summen und die See rauscht', bis hin zum pittoresken Südosten der Insel am Greifswalder Bodden, 'der im Stillen so tut, als wäre er die offene See' – auf Claudia Ruschs Landkarte ist alles zu finden, was der Rügen-Besucher zu seinem Glück braucht. Pointiert und sehnsuchtsvoll erzählt die Autorin von Ferien bei der Oma, von Völkerverständigung auf dem Rügendamm, von Festessen mit selbsterlegten Wildschweinen, und sie verrät uns, was Theodor Fontane wirklich von Sassnitz hielt. Ihre Inselerinnerungen verknüpft Claudia Rusch mit wissenswerten Fakten und heutigen Beobachtungen, und das in gewohnt unterhaltsamer Weise: 'heiter, liebevoll, unsentimental, lebensfroh und selbstironisch' (Berliner Zeitung über Claudia Ruschs Bestseller Meine freie deutsche Jugend).
Aufbau Ost
- 191bladzijden
- 7 uur lezen
Claudia Rusch war zwischen Zinnowitz und Zwickau unterwegs, sie hat in allen 15 ehemaligen DDR-Bezirken von Rostock bis Gera Geschichten gefunden, die eine neue Realität erzählen, ohne die alte zu vergessen: Von Zonenrandgebieten, Flucht über die Ostsee, „Hamwa nich jewußt“ und veränderte Alltagsgewohnheiten über Gewinner und Verlierer der Wende bis hin zu einer Liebeserklärung an Berlin, ihre Stadt, die nur deshalb so wild und bunt ist, weil sich alles ständig verändert – und weil Ost und West hier wirklich zusammenkommen. Claudia Rusch erzählt Geschichten und Geschichte mit einem Blick, der weder sentimental noch hämisch, weder nostalgisch noch verbittert ist: Eine Reise durch ein nur manchmal blühendes Land, das gewendet, wiedervereinigt und aufgebaut wurde.
Die Autorin des Bestsellers „Meine freie deutsche Jugend“ lässt Henning Zapotek, ihren „Kommissar zum Verlieben“ (Brigitte) - in seinem zweiten Fall an der Ostsee ermitteln. Undercover. Und zwar ausgerechnet erneut in Klokenzin bei Stralsund, seinem ungeliebten Heimatdorf in der ehemaligen DDR, aus dem er vor rund 20 Jahren in den Westen floh - eine Gegend, in der sich die Autorin, die in Rügen aufgewachsen ist, bestens auskennt. Dort wurde nämlich der Königspudel seiner Bekannten Gitti entführt und soll nur gegen Zahlung eines Lösegelds von einer Million Euro lebendig wieder herausgerückt werden. Allerdings hilft Zapotek nicht aus reiner Menschenfreundlichkeit – ihn und Gitti verbindet ein dunkles Geheimnis, das auch der Grund für die exorbitante Lösegeldforderung sein dürfte. Zu allem Übel zieht Gitti auch noch Zapoteks Chef in die Sache mit hinein, und dann taucht zwar der Pudel wieder auf, aber auch eine Leiche …
Meine freie deutsche Jugend
- 156bladzijden
- 6 uur lezen
Claudia Rusch, die im Umfeld der DDR-Bürgerrechtsbewegung aufwuchs, erzählt in ihren Erinnerungsgeschichten pointiert und mit viel Gefühl, wie sie unter kaum glücklich zu nennenden Umständen eine glückliche Kindheit verlebte, auch wenn die bitteren Erfahrungen nicht ausblieben: Der Großvater stirbt in Stasi-Untersuchungshaft, man lebt unter andauernder Beschattung, eine enge Freundin der Mutter entpuppt sich als IM Buche. Aber was übrigbleibt, sind überwiegend schöne Erinnerungen an eine fast normale Kindheit.
Zapotek und die strafende Hand
Der erste Fall
So hat Henning Zapotek, Hamburger Kriminalhauptkommissar, sich sein Sabbatjahr nicht vorgestellt: Statt mit Kurs aufs Nordpolarmeer der drohenden Midlife-Crisis davonzusegeln, findet er sich in seinem ungeliebten Heimatdorf Klokenzin bei Stralsund wieder, aus dem er vor siebenundzwanzig Jahren in den Westen geflohen ist. Dort ist der Mieter seines Elternhauses erhängt aufgefunden worden. Gleich in der zweiten Nacht nach Zapoteks Ankunft wird in das alte Gutshaus eingebrochen. Zu fehlen scheint nichts, allerdings ist das Schlafzimmer des Mieters durchwühlt. Ehe er sich versieht, ermittelt Zapotek außerdienstlich in zwei Todesfällen. Als er dann noch seine Jugendliebe Ulrike wiedertrifft, die er seit der Flucht nicht mehr gesehen hat, verabschiedet er sich endgültig von der Hoffnung auf ein ruhiges Sabbatjahr. Ein charismatischer Kommissar, ein spannender Fall, frische Ostseeluft, authentische Figuren und Hintergründe sowie Dialoge voller Witz und Tempo – das sind die Zutaten für diesen charmanten Krimi im unverwechselbaren Rusch-Rhythmus.
Katzen
Das Buch
Mensch: »Nein!« Katze: »DOCH!« Was Sie schon immer über Katzen wissen wollten – aber bisher nirgends finden konnten Bestsellerautorin Claudia Rusch (u. a. ›Meine freie deutsche Jugend‹, ›Zapotek und die strafende Hand‹) ist Katzenfan seit sie im Alter von 5 Jahren einen kleinen, roten Draufgänger namens Puschkin bekam. Seitdem hat sie den Großteil ihres Lebens mit, bei und unter der Aufsicht von Katzen verbracht. Für ihre felinen Mitbewohner hält sie sich stets auf dem Laufenden und referiert dann in Kurzvorträgen mehr oder weniger Sinnreiches aus der Katzenwelt. Das Beste daraus ist in diesem Buch versammelt. Mehr Katzenwissen geht nicht: • Wie die Katze auf den Mensch kam: kleine Kulturgeschichte • Kommunikation ist alles: Alltag mit Katzen, Katzensprache, Katzenerziehung • Was Katzenhalter verschweigen und die wichtigsten Gründe, sich trotzdem eine Katze anzuschaffen • Katzen in der Literatur, Katzen in der Musik, Katzen im Film und in der Kunst • Berühmte Katzenliebhaber, • Magische Fähigkeiten von Katzen, • Wortspiele, Sprichwörter, Zitate Kurios, komisch, kompakt – das ultimative Geschenk für Katzenliebhaber und alle, die es werden wollen.