Rodičia a vychovávatelia, ktorí sa venujú náboženskej výchove, dostávajúv Knihe ABC Biblie pre deti solídnu pomôcku na prvé zoznámenie sa so Svätým písmom. Vkusne ilustrovaná kniha pútavou a zrozumiteľnou formou približuje biblické dejiny, vznik Svätého písma, ako aj zaujímavosti, ktoré so vznikom Biblie súviseli, predovšetkým však základné posolstvo Starého a Nového zákona. Veríme, že kniha pomôže deťom, aby ich Pánovo slovo chránilo už na začiatku životnej cesty, aby im ju osvecovalo a mohli tak vstúpiť do hlbokého vzťahu s Bohom. Text je tvorený formou otázok a odpovedí na ne, pričom každá dvojstránka sa venuje určitej téme. Kniha má cirkevné schválenie a zaručuje katolícku náboženskú výchovu.
Alexander Weihs Boeken






Jesus und das Schicksal der Propheten
Das Winzergleichnis (Mk 12, 1-12) im Horizont des Markusevangeliums
Das Winzergleichnis (Mk 12,1-12) hat seit jeher das Interesse der modernen Bibelauslegung in besonderer Weise auf sich gezogen. Die vorliegende Studie liest es konsequent im Horizont des Markusevangeliums als "Parabel von der TAtung des Sohnes". Sie untersucht die verstAndnisleitenden Motive der Parabel hinsichtlich ihrer Bedeutung fA"r die markinische Christologie und Passionstheologie und fragt nach der Relevanz der geprAgten Vorstellung vom Schicksal der Propheten fA"r die Erhellung des Wirkens, Leidens und Sterbens Jesu.
Dlaczego Biblia jest najważniejszą księgą na świecie? Bo znajdują się w niej odpowiedzi na najważniejsze pytania dotyczące człowieka! Ludzie zadają Bogu pytania... W Biblii znajdują się na nie odpowiedź!
O livro propõe-se a responder uma série de perguntas básicas relacionadas à Bíblia. Pode ser útil como subsídio na catequese. Contudo, pode ser lido também em família.
Was ist die Bibel für ein Buch? Wer hat sie geschrieben? Wie haben die Menschen zur Zeit Jesu gelebt? Was haben die Kinder damals gespielt? Diese und viele andere Fragen beantwortet der Religionspädagoge Alexander Weihs kindgerecht und fachkompetent. Zahlreiche Grafiken, Karten, Fotos und Illustrationen veranschaulichen den Text und machen aus diesem erzählten Sachbuch ein spannendes Kinderlexikon zur Bibel.
Die Botschaft vom Leiden, Sterben und Auferstehen des Menschensohnes gehört für den Evangelisten Markus zum Kern der Verkündigung des Evangeliums Jesu Christi. Die vorliegende exegetische Arbeit widmet sich diesem Zentralthema markinischer Theologie, Christologie und Soteriologie, indem sie analysiert, in welcher Weise, mit welchen literarischen und motivlichen Mitteln und in welcher theologischen Zielperspektive der Evangelist das Leiden und den Tod Jesu deutet. Den Ausgangspunkt der Studie bildet die detail-exegetische Analyse der drei Leidens- und Auferstehungsansagen (Mk 8,31-33; 9,30-32; 10,32-34), die Markus in das literarische Zentrum seiner Schrift gestellt hat. Von hier aus weitet sich der Blick auf das Gesamt der markinischen Passionstheologie. Die Untersuchung vertritt einen dezidiert integrativen exegetischen Zugriff, auf dessen Basis die besondere Ausdrucksfähigkeit der Sühne- und Stellvertretungstheologie als wesentliches Merkmal markinischer Soteriologie nicht nur erhellt, sondern auch in ihrer fruchtbaren Wechselwirkung mit den anderen passionstheologischen Interpretamenten sichtbar gemacht wird.