Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Lars Windelband

    Technik im Spannungsfeld der allgemeinen und beruflichen Bildung
    Früherkennung des Qualifikationsbedarfs in der Berufsbildung
    Offshore-Kompetenz
    Indicators for the identification of a need for qualification
    Research handbook - instruments for early recognitions of qualification need
    Synthesis report for the machine tool and recycling sector in the European partner countries
    • Offshore-Kompetenz

      Windenergie und Facharbeit - Sektorentwicklung und Aus- und Weiterbildung

      • 256bladzijden
      • 9 uur lezen

      Das Buch beschreibt die Entwicklung des Offshore-Windenergie-Sektors. Unklar ist, woher die Fachkräfte kommen sollen, da es keine eigene Ausbildungstradition in den Bereichen Errichtung, Betrieb, Wartung oder Service gibt. Auf der Grundlage berufswissenschaftlicher Analysen werden Lösungen und Handlungsstrategien aufgezeigt. Mit der Offshore-Windenergie sind große Erwartungen hinsichtlich des eingeleiteten Wandels zu regenerativen Energiekonzepten verbunden. Das Buch beschreibt mit aktuellen sektorspezifischen Daten den Stand der Entwicklung des Offshore-Sektors in Deutschland. Die Zahl der Offshore-Windparks wird in den nächsten Jahren weiter wachsen, nur die Geschwindigkeit des Wachstums ist aktuell durch die Schwierigkeiten in der Finanzierung und die technologischen wie arbeitstechnischen Herausforderungen bestimmt und noch nicht eindeutig prognostizierbar. Trotzdem eröffnet sich ein Beschäftigungspotenzial für qualifizierte Fachkräfte. Unklar ist noch, woher die Fachkräfte kommen sollen, da es keine eigene Ausbildungstradition in den Bereichen Errichtung, Betrieb, Wartung und Service von Windkraftanlagen im Offshore-Sektor gibt. Hier werden auf der Grundlage berufswissenschaftlicher Analysen Lösungen und Handlungsstrategien aufgezeigt. Inhaltsverzeichnis Inhalt: Der Sektor der Offshore-Windenergie und seine Strukturen Technik, Technologien und Facharbeit Herausforderungen und Tendenzen im Sektor Windenergie Qualifikation, Ausbildung und Weiterbildung in der Windenergie Perspektiven von Technik, Facharbeit und Aus- und Weiterbildung für eine nachhaltige Qualifizierung der Offshore-Fachkräfte.

      Offshore-Kompetenz
    • Sind die bisher eingesetzten Früherkennungssysteme für die Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse und für die Berufsbildgestaltung mit Domänenbezug geeignet? Wie muss ein Früherkennungsinstrumentarium gestaltet sein, um langfristig Qualifikationsbedarf erkennen zu können? Zur Beantwortung dieser Fragen analysiert diese Publikation die vorhandenen Früherkennungsverfahren, um deren Eignung für die Identifizierung von Qualifikationsbedarf und die Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse zu prüfen. Zum anderen wurden die berufswissenschaftlichen Forschungsansätze im Maschinen- und Recyclingsektor angewandt und zu einem Früherkennungsinstrument für die Identifizierung zukunftsrelevanter Qualifikationsprofile weiter entwickelt.

      Früherkennung des Qualifikationsbedarfs in der Berufsbildung
    • Im Frühjahr 2014 richtete die Abteilung Technik und ihre Didaktik der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd den ersten Fachtag der Technischen Bildung Baden-Württemberg mit dem Thema „Sekundarschule, Gymnasium und Berufliche Bildung treffen Technik“ aus. Der Fachtag richtete sich an Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen, die im MINT-Bereich unterrichten, an Schulleiter, Fachberater, Mentoren, Referendare, Studierende, Verbände und regionale Bildungs- und Wirtschaftsvertreter. Mit dem vorliegenden Tagungsband werden ausgewählte Themen der Fachtagung vertieft und die Notwendigkeit der Stärkung der Technischen Bildung innerhalb der Allgemeinbildung aufgezeigt.

      Technik im Spannungsfeld der allgemeinen und beruflichen Bildung
    • Die 13. Hochschultage 2004 fanden vom 10. Bis 12. März 2004 an der Technischen Universität Darmstadt statt. Rahmenthema der diesjährigen Veranstaltung war „BerufsBildung in der globalen NetzWerkGesellschaft: Quantität – Qualität – Verantwortung“. Wie im Titel bereits ersichtlich wurden vor allem Chancen und Risiken der Vernetzung von Lern-, Arbeits-, Wissens- und Bildungsprozessen zur Diskussion gestellt. Im Rahmen der Veranstaltung sind 24 Tagungsbände erschienen. Der vorliegende Band 6 der Reihe hat seinen Schwerpunkt in der Betrachtung der Berufsaus- und –weiterbildung in der Textil- und Bekleidungsbranche. Neben aktuellen Entwicklungen werden Formen der Vernetzung der Beruflichen Bildung in Augenschein genommen. Ausgewählte Praxisbeiträge zur Vermittlung beruflichen Fachwissen in verschiedenen Schulen und Bildungseinrichtungen mit Schwerpunkt Bekleidung und Bekleidungstechnik runden das Buch ab.

      Qualifikation für die Arbeit von morgen erkennen