Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Endress Wanckel

    Foto- und Bildrecht
    Persönlichkeitsschutz in der Informationsgesellschaft
    • Digitale Medien gefährden die Selbstbestimmung des Menschen sowohl unter datenschutz- als auch unter äußerungsrechtlichen Gesichtspunkten. Die Arbeit beschäftigt sich primär aus verfassungsrechtlicher Sicht mit den Gewährleistungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts (Art. 2 Abs. 1 i. V. m. Art. 1 Abs. 1 GG) unter den Bedingungen der Informationsgesellschaft. Hierbei werden die Ausprägungen des Persönlichkeitsrechts anhand der Rechtsprechung zu Fallgruppen zusammengefaßt und den neuen Gefährdungspotentialen gegenübergestellt. Die anschließende Erörterung des gegenwärtigen Rechtsrahmens schließt die neuen Multimedia-Gesetze (MDStV und TDG) mit ein. Am Ende der Untersuchung stehen Thesen zum Schutz des Persönlichkeitsrechts in der multimedialen Welt. Ein Entscheidungsregister erhöht den praktischen Nutzwert der Arbeit.

      Persönlichkeitsschutz in der Informationsgesellschaft
    • Das Foto- und Bildrecht gewinnt in der Presse-, Verlags- und Agenturpraxis zunehmend an Bedeutung. Es umfasst die Einholung von Rechten bei Agenturen oder Verwertungsgesellschaften, Lizenzierungsgeschäfte, das Zitatrecht und komplexe presserechtliche Fragen zum Recht am eigenen Bild, unterstützt durch umfangreiche Rechtsprechung. Dieses Werk bietet eine umfassende und detaillierte Darstellung des Foto- und Bildrechts von einem Experten auf diesem Gebiet. Die Neuauflage enthält zahlreiche neue Urteile, die für die Praxis relevant sind, darunter die „thumbnail“-Entscheidung des BGH zur Nutzung von Thumbnails in Bildersuchprogrammen, die Entscheidung zur Berichterstattung über Prominente, sowie zur Abbildung von Prominenten zu Werbezwecken. Zudem wird die Rechtsprechung zur Schadensberechnung durch Lizenzanalogie bei unberechtigter Lichtbildnutzung behandelt. Eine neue Abgrenzung des BGH zu den Grenzen der Bild- und Wortberichterstattung wird ebenfalls thematisiert (Urteil vom 26.10.2010, Az. VI ZR 230/08). Das Werk richtet sich an Rechtsanwälte, Verlage, Fotoagenturen, Archive, Presserechtler und Fotografen und bietet auf über 450 Seiten gebündeltes Fachwissen in bewährter Qualität.

      Foto- und Bildrecht