Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Jaap Grave

    Übersetzen ist Liebeswerk
    Anarchismus und Utopie in der Literatur um 1900
    150 Jahre Max Havelaar
    Illness and literature in the Low Countries
    • From as early as classical antiquity there has been an interplay between literature and medicine. The first book of Homer's Ilias recounts the plague that swept the camp of the Achaeans. While this instance concerns a full-length book, it is the aphorism that is of greater importance as a literary technique for the dissemination of medical knowledge, from the "Corpus Hippocraticum" of antiquity until the "Aphorismi de cognoscendis et curandis morbis" (1715) by Herman Boerhaave. In addition, the subject of illness and its impact on mankind was explored by great numbers of poetic scholars and scholarly poets. This collection offers fourteen articles which all highlight the relation between disease and literature. It entails a first-ever overview of Dutch-language research in this field, whereby the literary and cultural functions of medical knowledge and the poetics of medical and literary writing are in the focus

      Illness and literature in the Low Countries
    • 150 Jahre Max Havelaar

      • 178bladzijden
      • 7 uur lezen

      Im Jahr 1860 erschien Multatulis Max Havelaar, ein Roman, der in Amsterdam und der ehemaligen ostindischen Kolonie der Niederlande des 19. Jahrhunderts spielt und für viel Aufsehen sorgte. Die hohe Qualität des Romans rechtfertigt umfassende Forschung, die sowohl sprachübergreifend als auch interdisziplinär ist. Im Fokus stehen narratologische, poetologische und intertextuelle Lesarten, während der Roman auch wissenschaftshistorischen, postkolonialen und ideologiekritischen Analysen unterzogen wird. Die Autoren dieses Bandes, internationale Literaturwissenschaftler, versammelten sich im Dezember 2010 an der Freien Universität Berlin zu einer Fachkonferenz, um die nationale und internationale Multatuli-Forschung zu erweitern und zu aktualisieren. Ihre Beiträge bieten neue Perspektiven auf den Roman und beleuchten dessen Relevanz aus verschiedenen wissenschaftlichen Blickwinkeln.

      150 Jahre Max Havelaar
    • Vorwort – G. Cepl-Kaufmann: Anarchismus und Sezessionismus. Denkbilder der Jahrhundertwende – P. Sprengel: Expressionismus und Anarchismus – W. Fähnders: Sprachkritik und Wortkunst, Mystik und Aktion bei Gustav Landauer – J. Moulaert: Der anarchistische Flamingantismus der flämischen Avantgarde im Fin de siècle – H. Vandevoorde: Repräsentationen des flämischen intellektuellen Anarchismus in der Literatur – J. Bel: Die Beziehung zwischen Anarchismus, Dekadentismus und Sensitivismus in einigen niederländischen Prosawerken – J. Grave: Darstellung von Kolonien in der niederländischen Literatur – M. Kemperink: Wohin führt der Weg? Utopismus und Vitalismus in der niederländischen Literatur des Fin de siècle (1890-1910) – K. Wils: Competing soldiers of utopia – A. Hamon: Wissenschaft, Literatur und Anarchismus – D. Gullentops: Utopie und Anarchismus in der Lyrik Emile Verhaerens – C. Jäger: John Henry Mackay und das Drama des Anarchismus – H. v. d. Berg: Anarchismus, Ästhetik und Avantgarde. Der Fall der deutschen proletarischen anarchistischen Bewegung im frühen 20. Jahrhundert – W. Delabar: „Genug geschwärmt! Genug geträumt!“ Revolutionäre Theorie und Poetologie bei Erich Mühsam (1878-1934) – M. Voigts: Max Brod: Die frühen Erzählungen

      Anarchismus und Utopie in der Literatur um 1900