Frank O. Hrachowy Boeken






Japanische Zweitakt-Motorräder
Die Straßenmodelle ab 250 cm³ Hubraum
Zu Beginn der 80er Jahre des vergangenen Jahrhunderts verständigten sich die Zweiradhersteller und der Gesetzgeber der Bundesrepublik Deutschland auf eine neue Fahrzeugklasse für Jugendliche ab einem Alter von 16 Jahren. Hierbei griffen Sie auf die schon vor dem Zweiten Weltkrieg verwendete Bezeichnung „Leichtkraftrad“ zurück. Mit dieser neuen Motorisierungsklasse bot sich eine große Chance für die notleidende deutsche Kraftradindustrie, die sich gerade im Bereich der Jugendmotorisierung bislang noch recht gut gegen den japanischen Ansturm gewehrt hatte. In dieser Dokumentation wird diese im Kern von 1980 bis 1987 dauernde Ära der 80er-Leichtkrafträder nachgezeichnet. Dabei lässt ein erweiterter Blick auf die Vor- und Nachgeschichte sowie auf die technikhistorischen und gesetzgeberischen Sachverhalte, die Zusammenhänge des Scheiterns dieser neuen Fahrzeugklasse deutlich werden.
Kreidler
Geschichte - Typen - Technik
Kreisler - ein weiteres schmerzliches Kapitel deutscher Motorradgeschichte ist mit diesem Namen verknüpft. Nach einem rund 100 Jahre währenden Aufstieg folgte der Niedergang gegen Anfang der achtziger Jahre. Dieser Niedergang kam nicht aus heiterem Himmel, denn bereits im Jahr 1975 zeichnete sich ab, dass Kreisler gegen die sich etablierenden japanischen Hersteller ins Hintertreffen geriet. In dieser vorliegenden Publikation soll die Geschichte der Firma Kreisler aus einer isolierten Betrachtung herausgelöst und stärker in den technikgeschichtlichen Kontext eingebunden werden, um dem Leser die hinter der über 100 Jahre dauernden Firmengeschichte stehenden soziologischen und wirtschaftlichen Mechanismen besser verstehen zu lassen. Zudem möchte das Buch dem Leser bislang unveröffentlichtes Bildmaterial zugänglich machen.
Sie möchten keine »Hofberichterstattung« lesen und erst recht keine Marketingphrasen? Dann könnte das Buch »BMW – Dem Konkurs entronnen ...« Ihren Geschmack treffen, denn: In diesem Buch wird der anstrengende Weg der Marke BMW sowie der BMW Group mit nahezu vergessenen Fakten, vielen aufschlussreichen Zitaten, spannenden Hintergrundinformationen sowie zahlreichen Bildern von 1960 bis heute nachgezeichnet. BMW steht heute als Global Player mitten im Reigen der deutschen Premiumhersteller neben Marken wie Mercedes-Benz, Audi und Porsche. Doch die Position des bayerischen Automobilherstellers war nicht immer so stark, vielmehr stand BMW Anfang der 1960er Jahre vor dem Konkurs. Erinnern Sie sich beispielsweise noch an ... ... den Plan der Banken, die 1959 finanziell vor dem Ende stehende Marke BMW unter Wert an Daimler-Benz zu verkaufen, um so dem Stuttgarter Rivalen billig Fertigungskapazitäten zukommen zu lassen? ... den ebenso genialen wie gerissenen Vertriebsleiter »Nischen-Paule« Hahnemann, der BMW nach dem abgewendeten Konkurs zur neuen Blüte führte? ... den revolutionären »eta«-Motor von BMW, der aber von den meisten Kunden als zu unsportlich verschmäht wurde? ... das eigene Steckersystem, das BMW 1986 beim neuen 7er für die umfangreiche Bordelektronik entwickelte, weil geeignete Stecker aus dem Flugzeugbau rund 27.000 Euro pro Fahrzeug gekostet hätten? ... das im Januar 1992 auf der Greater Los Angeles Auto Show präsentierte, gleichermaßen attraktive wie seriennahe Elektroauto BMW E2, für das BMW offiziell eine Reichweite von 260–430 Kilometern angegeben hatte? ... den Kauf der »Rover Group« im Jahr 1994, der von BMW am Ende als finanzielles Desaster dargestellt wurde? Sie möchten Ihre Erinnerung wieder auffrischen? Dann gehen Sie mit dem Autor auf einen Streifzug durch die neuere Geschichte der Marke BMW und lassen Sie die turbulenten Geschehnisse seit der Beinahe-Pleite 1959 nochmals an sich vorüberziehen.
Die aktualisierte Auflage bietet einen detaillierten Einblick in die faszinierende Geschichte von Tesla Motors und dem visionären Elon Musk von 2003 bis heute. Auf 128 Seiten werden weniger bekannte Fakten, aufschlussreiche Zitate und spannende Hintergrundinformationen präsentiert, ergänzt durch zahlreiche Bilder. Die chronologische Gliederung des Textes macht das Buch zu einem idealen Nachschlagewerk für die Geschichte der Marke. Erfahren Sie unter anderem, dass die Batterieeinheit des Tesla Roadster aus 6.831 einzeln verlöteten Batteriezellen besteht und dass die Sportlimousine Tesla S mit fünf vollwertigen Sitzplätzen und zwei zusätzlichen Kindersitzen im Kofferraum konfiguriert werden kann. Interessant ist auch, dass die jährliche Inspektion des Tesla S nur vier Arbeitspunkte umfasst. Zudem verdient Tesla nicht nur durch den Verkauf von Elektrofahrzeugen, sondern auch durch den Verkauf von ZEV Credit Points an Hersteller ohne eigene Elektroautos. Ein Test des US-Verbrauchermagazins „Consumer Reports“ bewertete den Tesla S P85D mit 103 von 100 möglichen Punkten. Der SUV Tesla X wird von Tierschutzorganisationen als „100 Prozent veganes Automobil“ empfohlen. Schließlich baut Tesla mit der Gigafactory das größte Fabrikgebäude der Welt zur Batteriezellenfertigung. Das Buch bietet kompaktes Wissen zur Automobilgeschichte, faktenorientiert und neutral.
Sie möchten keine »Hofberichterstattung« lesen und erst recht keine Marketingphrasen? Dann könnte das Buch »Opel – Die Geschichte der Marke seit 1970« Ihren Geschmack treffen, denn: In diesem Buch wird der anstrengende Weg der Marke Opel mit nahezu vergessenen Fakten, vielen aufschlussreichen Zitaten sowie spannenden Hintergrundinformationen nachgezeichnet. Das Buch »Opel – Die Geschichte der Automarke seit 1970« basiert auf dem im Jahr 2014 erschienenen, deutlich umfangreicheren Werk »Opel – Chronik eines Kampfes«. Als eine auf 128 Seiten komprimierte Fassung bildet es den ersten Band der neuen, preisgünstigen Buchreihe AUTOMOBILGESCHICHTE KOMPAKT. Aufgrund der chronologischen Gliederung des Textes nach Jahreszahlen eignet sich das Buch bestens als Nachschlagewerk zur Geschichte der Marke Opel. AUTOMOBILGESCHICHTE KOMPAKT – 128 Seiten kompaktes Wissen – übersichtliche Chronologie zum Nachschlagen – faktenorientiert, kompetent, neutral
Wenn Sie keine »Hofberichterstattung« und erst recht keine Marketingphrasen lesen möchten, dann könnte das Buch »Volkswagen – Auf dem Weg zur Weltspitze« Ihren Geschmack treffen, denn: In diesem Buch wird der anstrengende Weg der Marke Volkswagen und der VW AG mit nahezu vergessenen Fakten, vielen aufschlussreichen Zitaten der früheren Konzernlenker sowie spannenden Hintergrundinformationen nachgezeichnet. Erinnern Sie sich beispielsweise noch ... ... an den Grund, weshalb die ersten VW Golf serienmäßig mit Trommelbremsen an der Vorderachse und ohne Bremskraftverstärker vom Band rollten? ... daran, was 1997 aus dem geheimen Entwicklungsprojekt mit dem Codename »Rose« wurde, bei dem VW und Suzuki gemeinsam einen revolutionären Kleinwagen entwickelten? ... an die Art und Weise, mit der Konzernlenker Ferdinand Piëch mit unliebsamen Kollegen umzugehen pflegte? ... an den berüchtigten Kostenkiller Ignacio López, dessen Wechsel von GM zu VW am Ende zur Staatsaffäre geriet? Und daran, wie Ignacio López zum körperlichen und seelischen Wrack wurde? Sie möchten Ihre Erinnerung wieder auffrischen? Dann gehen Sie mit dem Autor auf einen Streifzug durch die neuere Geschichte der Marke Volkswagen und der VW AG und lassen Sie die turbulenten Geschehnisse seit 1970 nochmals an sich vorüberziehen.
Opel – Chronik eines Kampfes
- 284bladzijden
- 10 uur lezen
Sie möchten keine »Hofberichterstattung« lesen und erst recht keine Marketingphrasen? Dann könnte das Buch »Opel – Chronik eines Kampfes« Ihren Geschmack treffen, denn: In diesem Buch wird auf 284 Seiten der anstrengende Weg der Marke Opel mit nahezu vergessenen Fakten, vielen aufschlussreichen Zitaten sowie spannenden Hintergrundinformationen nachgezeichnet. Erinnern Sie sich beispielsweise noch an... ... den »Würger von Rüsselsheim«, Kostenkiller Ignacio López? ... den fertig entwickelten und wieder verworfenen Omega V8, für den bereits Prospekte gedruckt waren? ... die mit Unterstützung von Opel gebauten Luxuscoupés Bitter CD und Bitter SC, die auf der Technik von Opel Diplomat und Opel Senator basierten? ... die Geheimaktion »Retrofit 3000« nach dem Serienanlauf des Astra G? ... den Grund, warum der Calibra B nicht auf den Markt kam? Sie möchten Ihre Erinnerung wieder auffrischen? Dann gehen Sie mit dem Autor auf einen Streifzug durch die neuere Geschichte der Marke Opel und lassen Sie die turbulenten Geschehnisse seit 1970 nochmals an sich vorüberziehen.