Polen – unser unbekannter Nachbar. Souverän und kenntnisreich erzählt Gerhard Gnauck von der Geschichte, Kultur und Gesellschaft unseres östlichen Nachbarn. Dabei erweist sich: Polen war und ist für uns Deutsche wichtiger, als wir denken. In seiner kompakten Darstellung wirft Gerhard Gnauck einen Blick auf das Jahrhundert seit 1918, als Polen und viele seiner Nachbarländer aus den Trümmern der Imperien emporstiegen und ihre Unabhängigkeit erlangten. Er lässt Zeitzeugen sprechen und fragt, was die Traditionen und Erfahrungen früherer Jahrhunderte dem Land heute bedeuten. Nach dem Weltkrieg und der Wiedervereinigung dreier Landesteile unternahm Polen mit seiner heterogenen Bevölkerung einen ersten Anlauf zur Demokratie. 1939 folgten darauf Krieg, Terror, Holocaust und die größten Vertreibungen der Weltgeschichte. Ausgeblutet und nach Westen verschoben, erlebte Polen eine Diktatur, die jedoch friedlich überwunden werden konnte. Darauf folgten schmerzhafte, doch erfolgreiche Reformen und der Beitritt zu Nato und EU. 2015 begann die Kaczynski-Partei PiS, viele dieser Erfolge in Frage zu stellen. Dem Autor gelingt es, Weltbild, Denken und Handeln dieser politischen Kräfte verständlich zu machen. Zugleich geht er der Frage nach, was in Polen aus Demokratie, Rechtsstaat, Marktwirtschaft und guter europäischer Nachbarschaft werden wird.
Gerhard Gnauck Boeken





- Wolke und Weide- 287bladzijden
- 11 uur lezen
 - Jahre der Todesangst: Ausweisung nach Polen 1938, Warschauer Ghetto 1940, Flucht auf dem Weg zur Deportation 1943, Unterschlupf bis September 1944 ... In höchster Not entkommen Marceli Reich und seine Frau Teofila; sie tauchen unter und können ein neues Leben beginnen. Er arbeitet ab Oktober 1944 für den polnischen Geheimdienst in Kattowitz, Berlin, London, Warschau. 1958 verlässt er seine erste Heimat Polen in Richtung Bundesrepublik, wo ihm eine unvergleichliche Karriere als Literaturkritiker gelingt. Seither nennt er sich Marcel Reich-Ranicki. Mit »Wolke und Weide« ist dem Warschauer Journalisten Gerhard Gnauck ein einfühlsames Porträt geglückt: Facettenreich skizziert er eine Jahrhundertgestalt und erzählt von Polen in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts, einem Land, in dem sich die europäische Geschichte wie kaum an einem anderen Ort kristallisiert. Auf Anregung Gerhard Gnaucks hin erhielt die Familie Gawin, bei denen Marcel Reich-Ranicki und seine Frau untertauchen konnten, die Auszeichnung »Gerechte unter den Völkern« und eine Rente der Bundesrepublik. 
- Seit dem Abschied von Einparteienstaat und «sozialistischem Internationalismus» gibt es beides in Osteuropa: neue Parteien, aber auch den alten Nationalismus. Der Autor zeichnet, gestützt auf eigene Untersuchungen in Rußland, den höchst unterschiedlichen Werdegang dreier Parteien exemplarisch nach. Zugleich schildert er das Aufkommen des Nationalismus seit 1990. Wann und warum werden Demokraten plötzlich zu Nationalisten? Wie stehen die Chancen für eine Konsolidierung des Mehrparteiensystems und des Parlamentarismus und damit auch der Demokratie? Welche Gestalt wird der russische Nationalismus annehmen, mit dem viele nur den Namen Zirinovskij verbinden? Das vorliegende Buch versucht, eine Antwort zu geben.